Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SCO Objekt - 6 byte - Definition

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    SCO Objekt - 6 byte - Definition

    Ich bin vergebens auf der Suche nach einer Spezifikation des SunControl Objects (wie es z.B. BMS bei den Aktoren MCU-06 verwendet wird).
    Dies sollte doch bei der konnex hinterlegt sein

    #2
    Nein, da sich die etablierten Hersteller dagegen wehren, ist es noch nicht bei der Konnex, und auch in der Wetterstation nicht sichtbar.

    Kommentar


      #3
      Wurde die Tage von einem Kunden gerufen welcher Griesser MSEIB AP Aktoren verbaut hat (Bestandsanlage). Nun sind einige defekt, also habe ich das Nachfolgemodell bestellt und verbaut. Bei der Parametrierung viel mir dann auch dieses 6Byte Objekt auf, sowie dass sich dieses Nachfolgemodell überhaupt nicht mehr (komplett) in die Anlage einbinden läßt. Falls Griesser meint im KNX ein Untersystem fahren zu müssen, dann bitte schön - aber ohne uns!!
      Gruß Karl

      Kommentar


        #4
        In "meiner" Anlage sind um die 180 Jalousieaktoren MGX-9 von Griesser verbaut, die von einer FX-32 Steuerdaten zum Sonnenstand erhalten in Form der verschlüsselten Pakete zu sechs Byte. Ich sehe keinerlei Probleme darin, da genug Möglichkeiten bestehen, die Aktoren an den Datenpaketen vorbei zu steuern.

        Kommentar


          #5
          DPTs (wie das 6byte SCO von Griesser) die nicht von der Konnex standardisiert sind, halte ich für sinnfrei.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Leider sind Griesser Anlagen so aufgebaut, dass man die Aktoren fast nehmen muss um die Zentralen nutzen zu können. Auf der anderen Seite sind diese Anlagen die einzigen die ich kenne, welche Schattenwürfe durch die Umgebung oder des eigenen Gebäudes vernünftig umsetzen können. Im Gewerbebau mittlerweile so gut wie immer gefordert (zumindest in der Schweiz). Hierzu macht die Firma Griesser Horizontvermessungen vor Ort... und es funktioniert.

            Kommentar


              #7
              Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
              In "meiner" Anlage sind um die 180 Jalousieaktoren MGX-9 von Griesser verbaut, die von einer FX-32 Steuerdaten zum Sonnenstand erhalten in Form der verschlüsselten Pakete zu sechs Byte. Ich sehe keinerlei Probleme darin, da genug Möglichkeiten bestehen, die Aktoren an den Datenpaketen vorbei zu steuern.
              So, muss nun nach Post #3 etwas zurück rudern! Griesser kann sein 6 byte Objekt gerne nutzen da die Geräte auch die normalen Standartobjekte bereitstellen kann. Dazu muss man aber zuerst im Plugin in den "Einstellungen-Optionen-Zugriff" den Parameter von "Standard" auf "Voll oder Profi" stellen. Dann erscheint ein neuer Reiter "Eingänge". Dort bei "Zentralbefehl" auf "Alle Objekte" schalten und schon bekommt man seine gewohnten Objekte.
              Gruß Karl

              Kommentar


                #8
                Kurz noch mal zu meiner Frage - wie bekomme ich an das "Protokoll" dieses 6 Byte Objektes ran?
                Ich finde es extrem schwach, dass die Quadra nicht damit umgehen kann - würde mir jedoch vielleicht gerne einen Logikbaustein basteln, der dann dieses Objekt verwenden soll, da es extrem viel Arbeit erspart, da man kaum GA verknüpfen muss,...

                Kommentar


                  #9
                  Frag halt mal bei Griesser nach.
                  Es gibt von Griesser übrigens eine ETS-App, die die 6-Byte-Telegramme decodiert.

                  Gruß, Klaus

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    hat sich hier etwas getan? Die Frage stellt sich mir auch, ich möchte nämlich keine Griesser-Zentrale nutzen, sondern auch von meiner KNX-App Jalousien auf Position anfahren können. Wenn ich es richtig verstehe, geht das nur mit Griesser.

                    Leider werd ich kein "Reverse Engineering" betreiben können, da ich keine Griesser-Zentrale zur Hand habe...

                    SG
                    Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

                    Kommentar


                      #11
                      ich habe nicht beim Hersteller nachgefragt - leider hat sich kein Member mit Wissen aus dem Forum gemeldet,...
                      Aber nur so nebenbei - auch ohne dieses Objekt kann man alle Funktionen verwenden (auch die Positionsfahrt) - es ist nur 10x mehr Aufwand,...

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,
                        ich bin neu in diesem Forum und noch nicht so richtig vertraut mit der Benutzung.
                        Griesser hat mir die Beschreibung des 6 Byte SCO's zugesandt, und zwar mit dem Vermerk, dass diese auch bei der KNX Assoziation hinterlegt sei.
                        Wen's interessiert findet ds Teil im Anhang. Herzliche Grüsse - wolfgang
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe die Object-Beschreibung einmal mit einigen von mir aufgezeichneten Telegrammen verglichen und "Diskrepanzen" festgestellt. Z.B. Bei einem Fahrbefehl c=1 sollten in p1 eigentlich nur die Bits 1&0 eine Bedeutung haben. Bei mir finden sich aber auch Infos im oberen Nibble von p1. Habe bei Griesser schon angefragt und werde das Ergebnis ggf. hier posten.

                          Kommentar


                            #14
                            Hat sich erledigt
                            Zuletzt geändert von jo485; 18.02.2020, 17:23.

                            Kommentar


                              #15
                              Ist doch verfügbar, habs gerade runtergeladen....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X