Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dreistockklemmen/Reihenklemmen -- Breite?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Saihtam Beitrag anzeigen
    Die Klemmen hatten vor Jahren mal eine Designänderung, eben deswegen. Etagenklemmen mit 4 Ebenen haben wir auch. Welche von Wago hast du denn rausgesucht?

    Ahso, naja erinnert mich an die Marketingvorlesung: "Einmal Fehler im Produkt und Sie verschrecken Kunden auf Jahre!"

    Ich hab mir beim Eibmarkt die hier bestellt:

    "4-Etagen-Rangierklemme wei 727-222"

    4-Etagen-Rangierklemme wei 727-222 - eibmarkt.com

    Ein anderer Nutzer hatte die verbaut und ich fand das gut...
    Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

    Kommentar


      #17
      Ja das stimmt leider, da muss man als Hersteller echt gut aufpassen. Aber dafür das die DTI früher mal schlechter waren, haben sie doch hier einen guten Ruf.

      In der Art wie Wago die hat, haben wir die leider nicht, habe ich aber auch schon bemängelt.
      Wir hätten da nur die: https://eshop.phoenixcontact.de/phoe...tUID=852327101
      Gruß
      Saihtam

      >>> www.phoenixcontact.de <<<

      Kommentar


        #18
        Ne, die sind nicht geeignet!

        Ich lege da ja meinen EIB auf, d.h. ich brauche 4 rein 4 raus und nicht 3 + Erde

        *edit*

        wobei ich jetzt noch für meine Wagos irgendeinen Deckel finden muss (für die erste Klemme)...
        Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

        Kommentar


          #19
          Hallo,

          Zitat von rb84 Beitrag anzeigen

          4-Etagen-Rangierklemme wei 727-222 - eibmarkt.com

          Ein anderer Nutzer hatte die verbaut und ich fand das gut...
          ich hab die. Aber ich finde die zu groß. Auch lassen die sich nicht so gut klemmen. Da braucht man eine sehr kleinen Schraubenzieher.

          Alles in allem sehr fummelig. Brücken must du dir selbst biegen.

          Dann brauchst Du noch Abdeckplatten für die Seite, nicht vergessen.

          Also beim Großhändler muß es die auch einzeln geben. Wenn es nur 50er Packung gibt, hätte ich die nie genommen.

          Gruß Tbi

          Kommentar


            #20
            Wo hast du denn deine Abdeckplatten gekauft? Ich kann die nicht finden...

            *NACHTRAG*

            also falls das die 727-217 sind: Die hab ich gefunden, gibts aber nur im 25er Pack...

            Die sind für meinen EIB...

            Wie meinst du das mit "fummelig" - Fummeliger als LSA wird es ja nicht sein oder? Ich hatte mich für die entschieden, da ich ca. 30 Kabel da aufzulegen habe und eben KEIN LSA wollte!
            Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

            Kommentar


              #21
              Naja, wenn Du den Schraubenzieher reinsteckst, muß man schon genau treffen und so hebeln. Dann genau die kleinen Adern rein.

              Also ich habe keine Wurstfinger, aber Spaß hat das nicht gemacht.

              Du must bedenken, Du willst hauptsächlich durchbrücken. Alle roten, alle schwarzen, etc. Da must du dir lauter Drahtbrücken machen.

              Ich würde heute wohl die EIB klemmen als 8-ter nehmen und die dann mit WAGO Plastikhalter auf der Hutschiene befestigen.

              Der Nachteil ist hier aber, du kriegst den Draht ja nur mit drehen wieder aus der Klemme.

              Also was wirklich Gutes habe ich noch nicht gesehen.

              Gruß Tbi

              Kommentar


                #22
                Vielleicht wäre dann ja unsere neue PIT-Reihe interessant. Dort kann man sogar einen Kugelschreiber nehmen um den Leiter zu klemmen.

                https://eshop.phoenixcontact.de/phoe...UID=852325484#

                Hier ein Video:
                http://www.youtube.com/watch?v=yrj-pJOlCVQ
                Gruß
                Saihtam

                >>> www.phoenixcontact.de <<<

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                  Naja, wenn Du den Schraubenzieher reinsteckst, muß man schon genau treffen und so hebeln. Dann genau die kleinen Adern rein.
                  Da muss ich jetzt als No-ob mal einspringen: Ich finde die Stecklemmen absolut perfekt!
                  Man muss allerdings das richtige Werkzeug haben (wie so oft- ich meine aber ein anderes, grün, beidseitig "gewinkelt")

                  Du must bedenken, Du willst hauptsächlich durchbrücken. Alle roten, alle schwarzen, etc. Da must du dir lauter Drahtbrücken machen.
                  Neeee. Das ist sicher bei Phoenix ned anders&das schöne, da gibts 1-2-3-4-5-x Brücken..

                  Ich würde heute wohl die EIB klemmen als 8-ter nehmen und die dann mit WAGO Plastikhalter auf der Hutschiene befestigen.
                  Das hab ich bei vielem (wegen dem Platzmangel für Reihenklemen) und ich würde es nur als Notlösung machen..

                  Der Nachteil ist hier aber, du kriegst den Draht ja nur mit drehen wieder aus der Klemme.
                  Genau deswegen und weil es halt ein unübersichtliches gewurschtel ist wenn mal 3 8x und 2 12 YstY da zusammenkommen..

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von makki Beitrag anzeigen
                    Genau deswegen und weil es halt ein unübersichtliches gewurschtel ist wenn mal 3 8x und 2 12 YstY da zusammenkommen..

                    Makki
                    Was habt ihr denn jetzt genau für ein Problem? Sind die Klemmen zu groß für den Leiter?
                    Gruß
                    Saihtam

                    >>> www.phoenixcontact.de <<<

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      Da muss ich jetzt als No-ob mal einspringen: Ich finde die Stecklemmen absolut perfekt!
                      Man muss allerdings das richtige Werkzeug haben (wie so oft- ich meine aber ein anderes, grün, beidseitig "gewinkelt")
                      Gute Tip Makki, aber das zeigt mir Du hast die Klemmen nie verwendet. Das Ding habe ich nämlich auch. Aber das geht nicht da rein.

                      Das geht nur mit einem sehr kleinem Schlitz-Schraubenzieher (ca. 1 mm breit), den man zu öffnen verdrehen muß.


                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      Neeee. Das ist sicher bei Phoenix ned anders&das schöne, da gibts 1-2-3-4-5-x Brücken..
                      Nein, bei diesen WAGO Klemmen http://www.wagocatalog.com/okv3/index.asp?strBestNrID=7270222&lid=1&cid=1 gibt es nur Drahtbrücken. Die Brücken der TobJob oder TobJob S gehen hier nicht. Es ist auch kein Platz für speziell Brücken vorgesehen.


                      Man beachte 126 mm also 12,6 cm sind die klemmen lang.

                      @Saitham: Diese Klemmen sind 4 Stockklemmen. mit doppelter Klemmung pro anschluß unter und oben auch noch mal. Also 4 Drähte pro elektr. Klemme lassen sich anschliessen ( 2 oben 2 unten). Eine Reihenklemmen hat 4 Stock also 4 elektrische Klemmen (potentiale).

                      Verwendet man eine Klemmstelle zum Brücken, hat man noch drei frei.

                      Also man kann drei EIB-Leitungen mit allen vier Adern an eine Klemme anschließen.

                      Gruß Tbi

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                        @Saitham: Diese Klemmen sind 4 Stockklemmen. mit doppelter Klemmung pro anschluß unter und oben auch noch mal. Also 4 Drähte pro elektr. Klemme lassen sich anschliessen ( 2 oben 2 unten). Eine Reihenklemmen hat 4 Stock also 4 elektrische Klemmen (potentiale).

                        Verwendet man eine Klemmstelle zum Brücken, hat man noch drei frei.

                        Also man kann drei EIB-Leitungen mit allen vier Adern an eine Klemme anschließen.
                        Entweder ich stehe aufm Schlauch oder ich verstehe das nicht.
                        Hast du evtl. eine Grafik oder ein Bild? Du weißt ja, ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
                        Gruß
                        Saihtam

                        >>> www.phoenixcontact.de <<<

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                          Gute Tip Makki, aber das zeigt mir Du hast die Klemmen nie verwendet. Das Ding habe ich nämlich auch. Aber das geht nicht da rein.
                          Naja, welche Klemmen, wir reden vermutlich derbe aneinander vorbei Und ich hab auch kein Problem damit von 0,0x bis 2,5qmm (heute mal nicht den Durchmesser mitm Querschnitt verwechselt..)

                          Ich hab die Wago 7xx-irgendwas Topjob (und ich weiss das es von Phoenix sehr ähnliche gibt), die kann man wirklich wunderschön mit Steckern brücken, weil mein Eli die halt kannte.. war&bin (nach Anschaffung des richtigen Werkzeugs! vorher habe ich ein paar tage geflucht weil in der oberen Reihe im Hager kommt man sonst nicht rein) recht zufrieden damit..
                          Diesmal das richte Bild, habs extra ausm Keller geholt das Ding, Wago 2009-310:


                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                            Also man kann drei EIB-Leitungen mit allen vier Adern an eine Klemme anschließen.
                            Mit den 4-ern hatte ich auch geliebäugelt, mir wäre das aber zu fummelig geworden. Das sauber zu beschriften und z.B. eine der drei Busleitungen mal gezielt (z. B. wegen Aufteilung auf eine andere Linie) umzuklemmen wird ein wenig unhandlich.

                            Sicher auch eine Platzfrage, da aber typischerweise im Verteiler ja gar nicht so viele Busleitungen ankommen, braucht man hier auch nicht unbedingt mit Millimetern zu geizen. Die für die NYMs verwendeten 2003-764x fand ich dann aber doch zu übertrieben und habe letztlich für die Busleitungen die Weidmüller ZDK 1,5 genommen. Breite 3,5mm, also 7 mm je Busleitung (links sw/rt, rechts ge/ws), passende Brücken und Abdeckplatten sind erhältlich (und natürlich das passende Werkzeug, 0,4x2,0x60-Schraubendreher).
                            Gruß, Rainer

                            Kommentar


                              #29
                              2 Fragen nochma zu den 4er Klemmen:

                              Meine sind jetzt angekommen. klingt doof, aber um sicherzugehen: Die Eibleitungen kommen dann in die RUNDEN Löcher, die eckigen Löcher sind für den Schraubenzieher? Dann drückt von unten ans Kabel ein gebogener Metallstift. Langt das als Kontaktfläche aus?

                              Und nochwas: darf man auch 1,5mm^2 verwenden beim EIB z.B. für Brücken? Mir ist nämlich ja aufgefallen: Die Klemmen sind für 1,5mm^2 geeignet - d.h. innen haben sie einen höheren Querschnitt. Den EIB stört das nicht oder?
                              Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                              Kommentar


                                #30
                                Ja ich hab auch erst mal gestutzt.

                                Ja die Adern in die Runden und den Minischraubenzieher ins eckige flach reinstecken und dann 90 grad drehen. Dann siehst Du auch, wie die Klemme hoch geht.

                                Nein, den EIB stört das nicht

                                Gruß Tbi

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X