Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ready2mains: Retrofit – aber besser!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI ready2mains: Retrofit – aber besser!

    Unter Retrofit (engl. für nachrüsten, umrüsten, Nachrüstung) wird die Modernisierung oder der Ausbau bestehender (meist älterer und nicht mehr produzierter) Anlagen und Betriebsmittel verstanden, um mal Wikipedia zu bemühen. Diese Einleitung deshalb, weil Retrofit nix ist für den Neubau (nur meine Meinung, bitte nicht zum hundertsten Mal diskutieren).
    Und deshalb ist dieser Thread auch nicht für Leute, die gerade eine Neubau planen! Also Leute, lest was anderes…

    Wer aber ein Bestandsprojekt hat (ich muss mich demnächst damit herumschlagen) kann sich überglücklich schätzen, wer er DALI-EVG’s für Halogen in Halox-Dosen oder Hohldecken vorfindet, da ist der Austausch ein Kinderspiel. Aber im richtigen Leben sieht man sich auch konfrontiert mit einer Anzahl AC-Dimmer, die bisher Halogenspots angesteuert haben. Zu den Leuchten führen nur 3-adrige Leitungen. Auswechseln der Leitungen geht nicht, wenn man Pech hat.

    Nun, wer bescheidenes 3-9W Licht mag, tauscht Halogen gegen Retrofit-Leuchten, wobei oft dann auch die alten Phasenanschnitt-Dimmer versagen. Also auch Dimmer tauschen… und hoffen dass es nicht flimmert… bzw Dimmer/Leuchten-Kombinationen suchen, die zusammen harmonieren. Wobei es die Leuchten in 6 Monaten schon nicht mehr gibt… Also im Zweckbau und höherwertigen Wohnbau keine Option.

    Hier setzt ready2mains an: die Dimmbefehle werden durch das ready2mains-Gateway im Nulldurchgang digital auf die Leuchtenzuleitung aufmoduliert, separate Steuerleitungen sind nicht notwendig.
    ready2mains.jpg

    Das Gateway kriegt die Information via DALI, also wo man Leitungen tauschen kann, geht man auf 5-adrig und arbeitet direkt mit DALI, wo das nicht geht, hängt man ready2mains dazwischen. Auf der Leuchtenseite werden CC-Treiber eingesetzt, welche gleich wie ein DALI-Dimmer funktionieren, nur eben ohne die 2 zusätzlichen Steuerleitungen. Das ready2mains ist Tridonic-Patent. Treiber gibt es von 10 bis 150W, aber nur CC! Also gemacht für Spots und Flächenlicht.

    Jedes Gateway kann eine Gruppe von LED’s ansteuern, wobei die diese auf max 15 LED-Treiber und max 400W begrenzt ist. Alle Leuchten in dieser Gruppe haben dann dieselbe Helligkeit. Kann man sich also wie einen AC-Dimmkanal vorstellen und benötigt dann auch genau eine DALI-Adresse.

    Die günstigeren (und kleineren) Excite-Dimmer können von 15-100% dimmen, die Premium Treiber von 1-100%. Wohl verstanden, alles digital und flimmerfrei. Die Geräte sind gemäss Informationen von Tridonic lieferbar. RGB(W) und Tunable White ist nicht vorgesehen.

    Leaflet zu ready2mains hier

    Tridonc Website Infos hier
    Testen konnte ich leider nocht nichts, aber das werde ich nachholen, sobald ich zurück inder Schweiz bin und Zeit habe (also nicht so bald)
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    #2
    Die Technik erinnert an DigitalStrom. Nicht ganz dumm.

    Kommentar


      #3
      Servus!

      Die Technik erinnert mich an Ledotron, nur jetzt mit DALI und CC.
      Werde mir die Links auf jeden Fall mal anschauen, so ganz habe ich die Konstellation noch nicht verstanden...

      Vg
      Nico

      Kommentar


        #4
        Zitat von scope Beitrag anzeigen
        Werde mir die Links auf jeden Fall mal anschauen, so ganz habe ich die Konstellation noch nicht verstanden...
        Hi Nico

        ich versuch's ganz einfach zu erklären:

        Alte Lösung: AC-Dimmer oder Schaltaktor mit einer Gruppe von Leuchten (zB Halogen, FL)

        Neue Lösung mit ready2mains: Du brauchst DALI, pro Leuchtengruppe brauchst ein einfaches DALI/ready2mains-Gateway, dies verhält sich wie ein einfacher DALI-Dimmer und steuert dann über eine nur 3-adrige Leitung 1-15 LED-Dimmer an. Es benötigt nur eine DALI-Adresse.

        Inst_ready2mains_Gateway_400VA.jpg
        Bild aus Datenblatt zum Gateway

        ready2mains geht also noch sehr sparsam mit den DALI-Adressen um. Im reinen DALI-System hättest Du in diesem Fall 1-15 DALI-Adressen verbraucht.

        Gruss, Heinz
        Zuletzt geändert von concept; 19.06.2017, 02:03. Grund: Ergänzt
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Es ist das Prinzip von Ledotron. Fand das damals auch richtig gut. Leider haben die teilnehmenden Hersteller nie darüber nachgedacht auch entsprechende Konverter/Treiber in den Markt zu bringen.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
            Es ist das Prinzip von Ledotron. Fand das damals auch richtig gut. Leider haben die teilnehmenden Hersteller nie darüber nachgedacht auch entsprechende Konverter/Treiber in den Markt zu bringen.
            Falls ihr das hier meint, scheint mir nicht ganz das Selbe zu sein, aber das könnte die erste, zugrunde liegende Idee gewesen sein!

            IMG_0455.JPG
            Artikel dazu hier

            Edit: im Ledotron-Artikel wird auch auf Tunable White und Farbe eingegangen. Das kann (soll) ready2mains offensichtlich nicht. Es sieht für mich so aus, dass die Kommunikation dadurch wesentlich vereinfacht wurde (nur phasen An- und -Abschnitt, kein komplexes Aufmodulieren von Daten). KISS-Prinzip!
            Zuletzt geändert von concept; 19.06.2017, 10:11.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Hi Heinz,

              Zitat von concept Beitrag anzeigen
              [Erläuterung ready2mains Aufbau]
              Vielen Dank für die Erklärung!

              DALI wird ja oft auch zentral geplant, zumindest habe ich dies hier im Forum schon oft gelesen.
              Wäre hier ja dann sinnvoll ein REG-Gerät mit vielen Kanälen anzubieten, oder?

              Ich hab zwar aktuell 24V zentral - aber auch nur 3 Adern vorbereitet (Abstimmung externer Elektriker + Bauträger + Zeitmangel + zu enge Deckenrohre). D.h. sollte ich irgendwann mal umstellen (müssen), ist es gut zu wissen, dass es sowas gibt.
              Hoffentlich hält es sich länger als Ledotron

              Viele Grüße

              Nico


              Kommentar


                #8
                Zitat von scope Beitrag anzeigen
                DALI wird ja oft auch zentral geplant, zumindest habe ich dies hier im Forum schon oft gelesen.

                Wäre hier ja dann sinnvoll ein REG-Gerät mit vielen Kanälen anzubieten, oder?
                Hi Nico! Na ja, zentral vor allem hier im Forum und weniger da "draussen"... wobei ich mach das da auch, wo ich dezentral keinen Platz für Netzgeräte/Treiber habe, aber nur dann...

                Den Lunatone mit nur 1 TE Breite und 4 Kanälen gibts ja schon, was braucht man mehr?

                Zitat von scope Beitrag anzeigen
                Ich hab zwar aktuell 24V zentral - aber auch nur 3 Adern vorbereitet (Abstimmung externer Elektriker + Bauträger + Zeitmangel + zu enge Deckenrohre). D.h. sollte ich irgendwann mal umstellen (müssen), ist es gut zu wissen, dass es sowas gibt.
                Dann hoffe ich für Dich, dass Du Halox-Dosen mit Trafo-Tunnel hast, weil die Treiber musst ja dezentral unterbringen!

                Zitat von scope Beitrag anzeigen
                Hoffentlich hält es sich länger als Ledotron
                Nun, Ledotron war von der Idee her nicht ausgereift, wurde von der Technik überholt (ohne jetzt in die Details zu gehen) und es gab nie Produkte, soviel ich weiss... also ready2mains-Produkte sind in grosser Bandbreite vorhanden und lieferbar, denke schon dass das eine Zukunft hat...

                Grüsse, Heinz
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von concept Beitrag anzeigen

                  Hi Nico! Na ja, zentral vor allem hier im Forum und weniger da "draussen"... wobei ich mach das da auch, wo ich dezentral keinen Platz für Netzgeräte/Treiber habe, aber nur dann...
                  Da habe ich eine andere Erfahrung. Zentrale PWM Dimmer gibt es schon sehr lange (Stichwort Bilton u.A.). Diese werden im normalen Handwerker Markt auch intensiv eingesetzt. Ich kenne auch etliche Nimbus Projekte bei denen zentral gedimmt wird (ADAC z.B.).


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X