Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wärmepumpe: Verbrauchserfassung + Wärmemengenzähler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von McMadigan Beitrag anzeigen
    ....
    Wie sind Eure Erfahrungen zur Batterielebensdauer der WMZ bei regelmäßiger Beanspruchung der optischen Schnittstelle?
    Hat wer Erfahrungen mit dem Batterieaustausch?
    ...
    Dann antworte ich mir mal selbst. ;-)

    Batterieaustausch scheint keine große Sache zu sein.
    Wichtig ist wohl, dass beim Austausch die Spannung aufrecht erhalten bleibt, weil sonst der Zähler für immer tot ist.

    Bei Ebay gibt es sogar einen Anbieter, der gebrauchte Zähler mit einer neuen 10-Jahres-Batterie anbietet.


    Bleibt die Frage, wie lange die zu erwartende Batterielebensdauer bei regelmäßiger Beanspruchung der optischen Schnittstelle ist?

    McMadigan

    Kommentar


      #17
      Zitat von McMadigan Beitrag anzeigen
      O.K., ist angekommen! ;-)
      Dann wird´s wohl einen Raspi o.ä. geben. (<- glücklicherweise ein Hobby von meinem Neffen :-))
      Hallo
      mich würde schon interessieren warum lieber ein Raspi o.ä. Dieser muss auch immer am Netz sein, warum nicht eine "Standard Hardware" wie ein Android Tablet? Nur weil es zusätzlich noch ein Display hat?

      Gruß
      Michael


      www.knXpresso.com

      Kommentar


        #18
        Raspberry, weil
        • Anschlussmöglichkeit für Volkszähler
        • Server für Bilder, Streams, etc. der IP-Kamera(s)
        • evtl. weitere, noch nicht absehbare Nutzungsmöglichkeiten.


        Wenn die beiden erstgenannten Gründe mit knXpresso auch nur mit einem Tablet lösbar wären, umso besser. :-)
        Macht das Gesamtsystem wieder einfacher und ist weniger Bastelaufwand.

        Leider bin ich bzgl. der hier möglichen Ausführungsvarianten sehr unbeholfen und dankbar für jeglichen Input.

        Ziel ist es ein möglichst einfaches, stabiles, "zeitloses" und günstiges System zu konzipieren.

        Der Wärmemengenzähler und die IP-Kamera(s) sind vermutlich die einzigen Nicht-KNX-Komponenten die zu integrieren sind.

        Die Kameras sollen per Ethernet (PoE) eingebunden werden, das Gesamtsystem auch ohne WLAN funktionieren.
        Tablets mit Ethernet-Anschluss sind meines Wissens sehr rar.
        Wenn der Micro-USB-Anschluss schon für den Ethernet-Adapter benötigt wird, können dann die optischen Leseköpfe und die Kameras trotzdem ohne einen Raspberry o.ä. in knXpresso eingebunden werden?

        Sind wir mit dem Thema hier noch richtig oder sollten wir damit besser zum knXpresso-Thread umziehen?
        Ich finde es jedenfalls klasse mit Dir, Michael H hier Informationen aus erster Hand bekommen zu können.


        McMadigan
        Zuletzt geändert von McMadigan; 11.07.2017, 14:16.

        Kommentar


          #19
          Hallo McMadigan,
          von knXpresso sind die ersten beiden Punkte nicht lösbar. Aber wie ich glaube, gibt es Möglichkeiten auf dem gleichen Tablet.
          Volkszähler:siehe https://github.com/volkszaehler/app-...ster/README.md
          Server für Bilder, Streams, etc. der IP-Kamera(s): gibt es eine viel zahl von APPs

          In knXpresso können wir Graphen darstellen und IP-Kameras im Webfenster darstellen.
          Ich glaube, dass es das beste wäre die Daten von der Verbrauchserfassung, erst einmal auf dem KNX-Bus zu bringen sind. So kann man dann einerseits die Daten aufzeichnen und anderseits reagieren (z.B. die Wärmepumpe abhalten).

          Ich habe bei mir das WLAN Nachts immer ausgeschaltet. Die Tablet hängen an Ethernet mit dem USB/LAN Adapter ET-UP900 von Samsung bzw. das XORO direkt.

          Zitat von McMadigan Beitrag anzeigen
          Ziel ist es ein möglichst einfaches, stabiles, "zeitloses" und günstiges System zu konzipieren.
          knXpresso benötigt keine Proprietäre Hardware. Ein Android Tablets, wie IP-Interface stellen viele Hersteller her. Deswegen glaube ich das die Lösung auch als "zeitloses" beschrieben werden kann. Und günstig ist sie sowieso ;-)

          Solltest Du ein IP-Interface haben und ein Android Gerät probiere es doch einfach mal aus (10 Elemente sind ohne Einschränkungen nutzbar)

          Gruß
          Michael
          www.knXpresso.com

          Kommentar


            #20
            ich lese nun seit ca. drei Jahren alle 10 Minuten den Zähler aus - bis jetzt hält die Batterie...

            ich habe diesen hier: https://sensus.com/de/products/pollu...kaeltezaehler/


            Zuletzt geändert von Marcov; 12.07.2017, 23:34.

            Kommentar


              #21
              Hallo,

              hab ihr eure Projekt bereits realisiert?

              Welche Komponenten hab ihr schlussendlich verwendet und wie habt ihr es umgesetzt.

              Danke schön.

              LG

              Kommentar


                #22
                Ich hänge mich hier auch mal rein bzw. würde es mich ebenfalls interessieren welche Komponenten letztendlich verbaut wurden.
                Wie jeder hier würde ich auch gerne meine Wärmemengenzähler (die noch nicht bestellt sind) über den Bus abfragen können.
                McMadigan hast Du den Volkszähler realisiert ?

                Ist es nicht generell die einfachste und kostengünstigste Lösung das der Heizungsbauer nur Wärmemengenzähler (und ggf. auch alle Wasseruhren) mit einer vorhandenen S0 Schnittsstelle einbauen soll ? Dann stehen einem doch viele Möglichkeiten offen wie man diese Impulse später auswerter bzw. auf den Bus bringt - oder liege ich da falsch ?
                Zuletzt geändert von Kollisionskurs; 22.02.2018, 09:07.

                Kommentar


                  #23
                  Noch nicht, aber kurz davor: Per (simuliertem) Modbus Gateway die Verbrauchsdaten aus der WP (NIBE F1255-6) holen klappt schonmal. Dann entweder ein Zennio ZRX-KCI4S0 an den eh vorhandenen (weil für die Förderung vorgeschriebenen) dedizierten Drehstromzähler, oder direkt über einen Zennio ZIO KESP KES PLUS den Verbrauch erfassen. Darstellung dann per OpenHab und Grafana (siehe Anhang).
                  Vorteil S0-Gateway: Es gehen bis zu 4 unabhängige Zähler, man könnte also noch Wasser mit erfassen und es ist günstiger. Vorteil Zähler: Man hätte auch den Momentanverbrauch und könnte Zusammenhänge zwischen Verbrauch und WP-Parametern direkt erkennen. Noch günstiger ginge es per Binäreingang, dann muss man aber die Berechnungslogik extern machen.

                  Ich hoffe ich kann mich bald zum Energiezähler hinreißen lassen ;-)

                  VG,
                  Klayman
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 1 photos.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X