Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Logikeditor Außentemperatur und Rollladen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira Logikeditor Außentemperatur und Rollladen

    Guten Abend Zusammen,

    ich setze mich gerade mit dem Logikeditor von Gira auseinander. Für einen Anfänger ist die Logik für ein telegrammbasierte Auslösen so eine Sache, daher benötige ich mal eure Hilfe.

    Meine Aufgabe:
    Ich habe 2 Außentemperaturfühler + wenn beide über 30 Grad haben soll einfach ein Rollladen heruntergefahren werden.

    Achtung jetzt meine Logik:
    Wenn beide Außentemperaturen größer gleich 30 Grad, dann ist die Bedingung 1 und der Rollladen wird entsprechend gefahren.
    ABER: die Logik schaut ja nun alle 1-2 Minuten danach und schaltet ständig den Rollladen oder?

    Meine Frage:
    Wie verhindert man, dass er ständig den Rollladen schaltet.

    Speichert man zusätzlich eine 1 in ein internes KO, falls beide Temperaturen größer 30 Grad sind?
    Dann müssen sozusagen die Temperatur und das interne KO als Bedingung erfüllt werden.
    An diesem Punkt hänge ich total, hilfe ... vielleicht gibt es aber auch eine viel einfachere Lösung?

    Grüße
    Hagen

    Logik.JPG



    #2
    https://www.gira.de/gebaeudetechnik/...bausteine.html

    "Send by Change" ist dein Stichwort, einfach vor die Ausgangsbox. Warum das 2x über 30°C sein muss frag ich jetzt nicht.

    Kommentar


      #3
      Den Rollladen also nicht an A1 andocken, sondern an A3 (sbc)?

      Zwei Außentemperaturen deshalb, weil dann einer von beiden im vollen Schatten steht.

      Kommentar


        #4
        Genau das mit dem Schatten wollte ich nicht hören

        Ein Temperaturfühler für Aussen gehört eigentlich in den Schatten, am besten an die Nordseite des Gebäudes. Es sei denn er ist integriert in eine Wetterstation. Kenn mich mit dem Gira-Zeug nicht wirklich aus, aber rein aus Logik-Sicht gehört da entweder ein Baustein rein vor deine Ausgangsbox siehe Link oder der A3 ist korrekt, klingt jedenfalls danach, müsste aber jemand mit mehr Gira-Verständnis beantworten oder probierst es einfach aus oder liest die Hilfe durch.

        Kommentar


          #5
          Ein Temperaturfühler ist in der Wetterstation, der andere ist im Bewegungsmelder auf der Nordseite, genau wie gewünscht ;-)

          Ich bin dem Link gefolgt, aber ich habe den Homeserver, da finde ich so ein Logikmodul nicht.

          Kommentar


            #6
            Zunächst wäre es sinnvoll, dass Du Dich (ggf. uhrzeit-/sonnenstandsabhängig) für einen der Temperaturwerte als führend entscheidest, mit dem Du dann alleine weiter arbeitest. Willst Du in dutzenden Logiken später immer beide Sensoren auswerten? -

            Dann bleibt in Deiner Logik auch nur noch ein Baustein (Vergleicher) übrig.
            Dort gehört in Deinem Beispiel der Vergleichswert 30 nach E2, (X >= 30), der Temp-Wert an E1.
            Und wie schon erwähnt, der sbc-Ausgang A3 sendet immer nur dann 1/0, wenn der Vergleichswert sich ändert.

            Du möchtest aber sicher noch über eine Hysterese nachdenken, damit der Rollladen nicht bei kleinsten Schwankungen ab- und auffährt.

            Viel Spaß mit dem HS!
            Gruß, Rainer

            Kommentar


              #7
              In dem Screenshot oben fällt mir vor allem auf, dass die Eingangswerte der Bausteine fest vorgegeben sind. Zudem sind "Verdrahtungsfehler" da...
              Bei den Vergleichern muss der Messwert auf A1 (ohne Vorgabe, einfach Werte wieder rausnehmen. Die Felder müssen grün sein) verbunden und der Vergleichswert auf A2 eingetragen werden. Dein UND-Vergleicher wird nie auslösen, weil beide Eingänge fest auf 1 stehen und somit den Eingang überschreiben.

              Kommentar


                #8
                Zitat von shussong Beitrag anzeigen
                Dein UND-Vergleicher wird nie auslösen, weil beide Eingänge fest auf 1 stehen und somit den Eingang überschreiben.
                Oh doch. Die werden mit dem ersten Senden des voranstehenden Bausteins nach dem Init-Lauf dessen Ausgangswerte annehmen.
                Gruß, Rainer

                Kommentar


                  #9
                  Ja... Nachdem ich es geschrieben und schon abgeschickt hatte kamen mir selbst Zweifel auf und ich habe es ausprobiert.
                  Sorry für die Falschinformation.

                  Kommentar


                    #10
                    Hey,
                    ich habe ein ähnliches Problem... ich mach das aber nicht über die Temperatur sondern über die Helligkeit. Ich lasse mir vom HS den LUX Wert der Wetterstation mit z.B.: <=50Lux auswerten. Wenn dass der Fall ist, fährt die Jalousie in die gewünschte Position. Soweit so gut.

                    Nur jetzt folgendes Problem...(ich hoffe ich kann es einigermaßen verständlich erklären): während sich der Lux-Wert noch ständig ändert Zebu von 50 auf 48, 45,40... ist die Logik dominant, sprich in der Zeit kann ich nicht die Position nicht per Hand verstellen, weil die vordefinierte Position direkt wieder angefahren wird, da meine Logik eine 1. sendet. Das ist teilweise ziemlich nervig.

                    Aber in diesem Fall hilft mir doch der SBC Ausgang auch nichts, da sich der Vergleichswert permanent ändert... oder ist mit Vergleichswert dann nicht wie in meinem Fall der LUX Wert gemeint? Auf eine Antwort mit Lösungsvorschlag würde ich mich sehr freuen.

                    Ich weiß selber nicht wieso ich da gerade so auf dem Schlauch stehe... o0

                    Kommentar


                      #11
                      Du willst das er nur einmal nach unterschreiten von z.b. 50Lux den Rolladen fährt?

                      Dann ist der sbc Ausgang genau richitg, wenn der Wert unter 50Lux geht, wird nur einmal der Ausgang auf 1 gesetzt/getriggert,
                      danach können x Werte kleiner 50 kommen, der Baustein sendet nicht nochmal.
                      Erst wenn wieder größer 50 war/ist sendet er einmalig die 0 und bei unterschreiten erst wieder einmalig die 1.

                      Kommentar


                        #12
                        Baustein Schwellwert mit Hysterese

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von SeatSLF Beitrag anzeigen
                          Du willst das er nur einmal nach unterschreiten von z.b. 50Lux den Rolladen fährt?

                          Dann ist der sbc Ausgang genau richitg, wenn der Wert unter 50Lux geht, wird nur einmal der Ausgang auf 1 gesetzt/getriggert,
                          danach können x Werte kleiner 50 kommen, der Baustein sendet nicht nochmal.
                          Erst wenn wieder größer 50 war/ist sendet er einmalig die 0 und bei unterschreiten erst wieder einmalig die 1.
                          Aber ändert sich der Vergleichswert nicht ständig... oder meinte der Vorredner das VergleichsERGEBNIS? das hat mich wohl ein wenig irritiert..?

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn du den SBC Ausgang nutzt wird das Ergebniss nur einmal gesendet, solange dann am Eingang Werte z.b. unter 50Lux eingehen
                            wird der Ausgang nicht erneut gesendet.
                            Der Ausgang sendet nur wenn sich das Ergebniss ändert, wenn jetzt 1000mal hinter einander ein Wert unter 50 kommt,
                            wird nur beim ersten Wert das Ergebniss gesendet.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X