Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Starterpaket" für Lagerräume und Lichtsteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    "Starterpaket" für Lagerräume und Lichtsteuerung

    Hallo,

    da ich in 3 meiner Räumlichkeiten jetzt gerne mit EIB beginnen möchte, und mich dafür entschieden habe endlich anzufangen, habe ich hier mal eine oder zwei Fragen.

    Ich möchte in 3 Räumen in einem Nebengebäude mit EIB anfangen. Ziel sollte sein, eine automatische Lichtsteuerung, in allen 3 Räumen und in einem davon zusätzlich eine Art Alarmanlage, und Temperaturüberwachung.

    Grundsätzlich brauche ich dazu ja mal eine Spannungsversorgung. Ich würde dafür eine 640mA mit Drossel nehmen, wenn möglich gleich mit Diagnosefunktion. => Egal welche oder gibts da Vor- und Nachteile von bestimmten Herstellern? Mir würde eine von MDT gefallen, da ich ort zusätzlich zu den 30V über die Drossel auch noch 30V ohne Drossel zur Verfügung habe,.... Wenn Bus noch bei weitem nicht ausgelastet, kann ich die 30V für andere Dinge auch noch verwenden.

    Einen IP-Router, ja ich weiß der ist nicht zwingend aber ich brauche ein Interface und dann nehm ich gleich einen IP-Router. Auch hier lächelt micht der MDT an, da dieser keine externe Spannungsversorung benötigt so wie andere, oder eventuell ein POE-Gerät eines anderen Herstellers.

    EIB-Kabel.

    Für die 3 Räume würde ich je einen Präsenzmelder vorsehen, welcher je nach Helligkeitsschwellwert dann die Lampe im jeweiligen Raum einschaltet. Da ich zu diesem Nebengebäude aber nicht alles zentral verkabel kann würde ich für die Lampen zum einschalten einen UP-Aktor nehmen.

    So aber jetzt fehlt mir die weitere Idee. Für die Temperaturüberwachung, brauche ich ja eigentich nicht einen Temperaturregelung sondern nur eine Temperaturschwellwert-Regelung. Wenn Temp. unter 5°C fällt solle eine Seckdose freigeschalten werden, um einen elektrischen Heizlüfter anlaufen zu lassen. Bei 7° kann sich dieser dann wieder abschalten. Diese Funktion ist eventuell aber auch direkt über den Heizlüfter machbar. Also nicht zwingend,....

    Und wie mache ich die Alarmanlagenfunktion?

    Vielen Dank im voraus,
    mfg
    Herbert

    #2
    naja wenn es so simple sein soll, würde ich wenigstens versuchen die Steckdosen für deine Heizlüfter zentral zu verdrahten, dann kannst die Schwellwertauswertung direkt im MDT Schaltaktor abbilden. Oder nimmst ein Logikmodul mit in die Verteilung.

    Naja "Alarmanlage" kann man eben über die PM realisieren. Einige können ja neben der helligkeitsabhängigen Präsenzerfassung auch zusätzlich auf ein weiteres KO auch helligkeitsunabhängig senden. Und wenn dieses zusätzliche KO auch noch individuell gesperrt werden kann dann könnte man über z.B. einen Taster eine Sperre setzen was eben bedeutet alles i.O. ist die Sperre hingegen nicht aktiv bedeutet das senden eines Präsenzsignals aus dem einen KO eben gleich Alarm.
    Frage bleibt was triggert die Sperre, quasi scharf/unscharf der "Alarmanlage". Wenn noch weitere Elemente neben den PMs zur Alarmierung genutzt werden sollen, macht eher eine kombinierte UND/ODER Logik Sinn. Je nach Menge möglicher Eingangssignale braucht es dann ggf mehr als nur ein schlankes Logikmodul.

    Oder eben gleich ne richtige EMA
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hi,

      mir ist jetzt noch zusätzlich eingefallen, dass ich über diese Räume auch noch meine Regentonne überwachen werde.

      Aber mir fehlt jetzt die Grundlage, wie mache ich was. Ideen habe ich genügend. Ich würde jetzt mal mit einem IP-Router und der Spannungsversorgung anfangen. Den Router mit PA 1.5.0 Versorgen und dann eine Linie pro Stockwerk vergeben. Aussenbereich 1.5.0, KG 1.1.0, EG 1.2.0, OG 1.3.0 und DG 1.4.0. Und eben je nach Erweiterung pro Geschoss einen IP-Router. Da dieser ja auch nur unwesentlich teurer ist als ein Linienkoppler,.... So bin ich dann noch offen, dass ich bei meiner Schwester mit 2.1.0, 2.2.0, usw. weitermachen kann,.... Die hängt nämlich auch im gleichen LAN.

      Alle IP-Router werde ich über ein eigenes VLAN am Switch zusammenfassen und fertisch,....

      Schlechte Idee?

      lg
      Herby

      Kommentar


        #4
        Kann man machen so lange man nicht ein weiteres Medium wie KNX-RF einbinden möchte, das geht nur via TP zu verbinden. Dann müsstest die Hauptlinien auf TP bauen also doch Linienkoppler und nur die Bereiche via Router und LAN verknüpfen.
        Welche Dimensionen werden denn die Lager/Büro gebäude haben, müssen das eigene Linien je Etage sein? Oder genügt da nicht eine Linie je gebäude und eine Außenbereich?

        Regentonne ist ja kein Problem gibt ja mittlerweile Sensoren (Tanksonden) dafür, zuletzt hier auch von Elsner im Werbeblock des Forums.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar

        Lädt...
        X