Hallo,
da ich in 3 meiner Räumlichkeiten jetzt gerne mit EIB beginnen möchte, und mich dafür entschieden habe endlich anzufangen, habe ich hier mal eine oder zwei Fragen.
Ich möchte in 3 Räumen in einem Nebengebäude mit EIB anfangen. Ziel sollte sein, eine automatische Lichtsteuerung, in allen 3 Räumen und in einem davon zusätzlich eine Art Alarmanlage, und Temperaturüberwachung.
Grundsätzlich brauche ich dazu ja mal eine Spannungsversorgung. Ich würde dafür eine 640mA mit Drossel nehmen, wenn möglich gleich mit Diagnosefunktion. => Egal welche oder gibts da Vor- und Nachteile von bestimmten Herstellern? Mir würde eine von MDT gefallen, da ich ort zusätzlich zu den 30V über die Drossel auch noch 30V ohne Drossel zur Verfügung habe,.... Wenn Bus noch bei weitem nicht ausgelastet, kann ich die 30V für andere Dinge auch noch verwenden.
Einen IP-Router, ja ich weiß der ist nicht zwingend aber ich brauche ein Interface und dann nehm ich gleich einen IP-Router. Auch hier lächelt micht der MDT an, da dieser keine externe Spannungsversorung benötigt so wie andere, oder eventuell ein POE-Gerät eines anderen Herstellers.
EIB-Kabel.
Für die 3 Räume würde ich je einen Präsenzmelder vorsehen, welcher je nach Helligkeitsschwellwert dann die Lampe im jeweiligen Raum einschaltet. Da ich zu diesem Nebengebäude aber nicht alles zentral verkabel kann würde ich für die Lampen zum einschalten einen UP-Aktor nehmen.
So aber jetzt fehlt mir die weitere Idee. Für die Temperaturüberwachung, brauche ich ja eigentich nicht einen Temperaturregelung sondern nur eine Temperaturschwellwert-Regelung. Wenn Temp. unter 5°C fällt solle eine Seckdose freigeschalten werden, um einen elektrischen Heizlüfter anlaufen zu lassen. Bei 7° kann sich dieser dann wieder abschalten. Diese Funktion ist eventuell aber auch direkt über den Heizlüfter machbar. Also nicht zwingend,....
Und wie mache ich die Alarmanlagenfunktion?
Vielen Dank im voraus,
mfg
Herbert
da ich in 3 meiner Räumlichkeiten jetzt gerne mit EIB beginnen möchte, und mich dafür entschieden habe endlich anzufangen, habe ich hier mal eine oder zwei Fragen.
Ich möchte in 3 Räumen in einem Nebengebäude mit EIB anfangen. Ziel sollte sein, eine automatische Lichtsteuerung, in allen 3 Räumen und in einem davon zusätzlich eine Art Alarmanlage, und Temperaturüberwachung.
Grundsätzlich brauche ich dazu ja mal eine Spannungsversorgung. Ich würde dafür eine 640mA mit Drossel nehmen, wenn möglich gleich mit Diagnosefunktion. => Egal welche oder gibts da Vor- und Nachteile von bestimmten Herstellern? Mir würde eine von MDT gefallen, da ich ort zusätzlich zu den 30V über die Drossel auch noch 30V ohne Drossel zur Verfügung habe,.... Wenn Bus noch bei weitem nicht ausgelastet, kann ich die 30V für andere Dinge auch noch verwenden.
Einen IP-Router, ja ich weiß der ist nicht zwingend aber ich brauche ein Interface und dann nehm ich gleich einen IP-Router. Auch hier lächelt micht der MDT an, da dieser keine externe Spannungsversorung benötigt so wie andere, oder eventuell ein POE-Gerät eines anderen Herstellers.
EIB-Kabel.
Für die 3 Räume würde ich je einen Präsenzmelder vorsehen, welcher je nach Helligkeitsschwellwert dann die Lampe im jeweiligen Raum einschaltet. Da ich zu diesem Nebengebäude aber nicht alles zentral verkabel kann würde ich für die Lampen zum einschalten einen UP-Aktor nehmen.
So aber jetzt fehlt mir die weitere Idee. Für die Temperaturüberwachung, brauche ich ja eigentich nicht einen Temperaturregelung sondern nur eine Temperaturschwellwert-Regelung. Wenn Temp. unter 5°C fällt solle eine Seckdose freigeschalten werden, um einen elektrischen Heizlüfter anlaufen zu lassen. Bei 7° kann sich dieser dann wieder abschalten. Diese Funktion ist eventuell aber auch direkt über den Heizlüfter machbar. Also nicht zwingend,....
Und wie mache ich die Alarmanlagenfunktion?
Vielen Dank im voraus,
mfg
Herbert
Kommentar