Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wieso, wiesoooo, macht die HS Logik keinen Sinn?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Wieso, wiesoooo, macht die HS Logik keinen Sinn?

    Hallo,

    Ich versuche mir eine automatisierte Wohnraumlüftung zu konfigurieren.
    KWL funktioniert mit den Bausteinen von Matthias manuell wunderbar.
    Bei Werten über 800ppm stellt er auf Stufe 2, bei Werten über 1400ppm folgt Stufe 3.
    Fällt der Wert unter 800ppm soll sie wieder auf Stufe 1 regeln.
    Schön und gute, ABER...
    Ich hab auch die Möglichkeit die Automatik an/aus zu stellen.
    Aus funktioniert und sie geht auf Stufe 1 wie gewollt.
    Stell ich die Automatik wieder auf an, springt er immer auf Stufe 3, auch wenn der Wert bei 400ppm liegt.
    Eigentlich sollte der Wertvergleicher ja immer nur das passende Gatter auf 1 stellen und bei Bedarf (Bedingung trifft nicht zu) wieder auf 0 gehen.

    Wo liegt der Fehler?

    Nachtrag: OK, Fehler gefunden. Die Bedingung für Wert <800 ergab Stufe 3.
    Hab es 11x kontrolliert und 10x übersehen :-(
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    Zuletzt geändert von Knochen; 27.06.2017, 14:28.

    #2
    Du bekommst bestimmt den Preis dieses Jahr für den besten Titel bzw. Beschreibung des Themas...

    Kommentar


      #3
      Hallo Dennis, bevor du heute eine schlaflose Nacht hast, hab ich den Titel geändert.
      Man kann den Thread aber auch komplett löschen.

      Kommentar


        #4
        Das ist aber lieb

        Danke

        Kommentar


          #5
          Bitte nicht löschen. Wissen ist hilfreich für andere. Ich zum Beispiel habe hier eine Idee für eine andere Lösung meiner KWL mitgenommen.

          Markus

          Kommentar


            #6
            Guten Morgen Markus,

            wie sieht die denn aus?

            Habe das Thema nämlich auch noch vor mir.

            Peter

            Kommentar


              #7
              Nichts besonderes. Ich regle meine KWL ähnlich. Allerdings gibt es da immer noch Situationen, wo es nicht passt. Liegt an der Art, wie ich die Logik umgesetzt habe. So wie es hier angegangen ist, finde ich es besser als ich es gelöst habe.

              Markus

              Kommentar


                #8
                Hier sind die Bausteine ja immerhin schon ganz schön angeordnet - aber als Anregung:

                1. Alle Überschriften der Bausteine und Ein-/Ausgangsboxen beschriften
                2. Reihenfolge der Vergleiche auf dem Blatt nach 1-2-3 oder 3-2-1 sortieren - aber doch nicht so durcheinander.

                Ich bin überzeugt, dass Du dann den Fehler schneller gefunden hättest - oder er gar nicht entstanden wäre.

                Und schaue Dir nochmal das Startverhalten der Bausteine an - das sind zu viele gelbe Nullen, und hier und da dürfte der sbc-Ausgang zweckmäßiger sein.
                Gruß, Rainer

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Taxus Beitrag anzeigen

                  Und schaue Dir nochmal das Startverhalten der Bausteine an - das sind zu viele gelbe Nullen, und hier und da dürfte der sbc-Ausgang zweckmäßiger sein.
                  Da hab ich deshalb die Nullen, da beim Systemstart zuerst mal bei den UND-Bausteinen eine 1 abgefeuert wird. Erst bei Eintreffen der ersten CO2 Messung wird dann die korrekte Stufe verwendet.

                  Und ich hab schon brav sortiert :-)

                  Zuletzt geändert von Knochen; 27.06.2017, 13:58.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Knochen Beitrag anzeigen
                    [...] , da beim Systemstart zuerst mal bei den UND-Bausteinen eine 1 abgefeuert wird.
                    Nicht zwingend. Bei E1 ist es ja richtig, dass Du auf den nächsten CO-Wert wartest, aber an E2 ist es sinnvoll, den Defaultwert zu lassen: hier ist ja ein IKO am Eingang.
                    Gruß, Rainer

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Knochen Beitrag anzeigen
                      Nachtrag: OK, Fehler gefunden. Die Bedingung für Wert <800 ergab Stufe 3.
                      Hab es 11x kontrolliert und 10x übersehen :-(
                      Wenn das oben nun die neue Logik ist, ist sie immer noch nicht OK. Bei einem Wert >1400 ist es Zufall, ob die erste oder zweite Zeile gewinnt. Du musst oben eine Bereichsprüfung machen.

                      Ich meine mich zu erinnern, dass es einen Logikbaustein gibt, mit dem man mehrere Werte gleichzeitig abprüfen kann (bin noch auf Arbeit und kann nicht nachsehen). Vermutlich wäre das übersichtlicher, sicher aber kompakter.

                      openHAB 4.2

                      Kommentar


                        #12
                        Da kann man dann aber auch einfach den Wert in 2 Vergleicher schicken und mit UND verbinden. Meinetwegen Wert >0 & <=800.
                        damit ist der Bereich eindeutig definiert. Der nächste beginnt dann aber bei 801, damit der Übergang kein Problem darstellt.

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          ich habe ein ähnliches Thema gelöst.

                          Jedoch bereits mit 3 Sensoren - und gerade mit dem später wieder Herunterregeln war dann sehr aufwändig und mir viel zu kompliziert mit Einzelelementen darzustellen. Dazu braucht man wie oben beschrieben wurde
                          Ich wollte erreichen, wenn einer der 3 Sensoren höher als 700 ppm ist, soll die zweite Stufe, wenn mind. einer über 1000 dann die dritte Stufe.
                          Erst wenn alle niedriger als 1000 sind, die zweite Stufe und alle niedriger als 700 die erste Stufe.

                          Also habe ich mir einen eigenen Baustein gemacht, und diesen dann auch gleich schonmal für 5 Sensoren gemacht.

                          Soeben habe ich außerdem noch einen Retrigger definiert, der mir beim Aktivieren der Lüftungsautomatik auch das Setzen erzwingt.

                          Kurze Erklärung: Oberer Teil ist die Berechnung der notwendigen Stufe
                          Unterer Teil ist das Setzen - unter Beachtung der Sperre "Lüftungsautomatik".
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 1 photos.
                          Grüße
                          Markus

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X