Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterschied RS232 und RS232 Ft1.2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Unterschied RS232 und RS232 Ft1.2

    Hallo Zusammen,

    rein interesse halber würde ich gerne mal wissen, wo genau der Unterschied zwischen der RS232 und der RS232 FT1.2 Schnittstelle liegt. Ich hab zwar des öfteren schon gelesen, dass die RS232 FT1.2 für Visualisierung benutzt werden soll, aber der Grund geht nie wirklich hervor.

    Gruß,

    Denis

    #2
    Naja, die RS232 (BCU1,PEI16?) funktioniert nicht mitm HS und ist ein graus.
    Die RS232 mit FT1.2 (BCU2) geht mitm HS und kann trotzdem ein graus sein
    Ernsthaft: der Unterschied besteht in der Kommunikation, ersteres ist eher byteweise rumwackeln, FT1.2 vereinfacht gesagt etwas "blockorientierter" und damit weniger timingkritisch mit USB-Wandler etc.
    Empfehlen würde ich heute beide nicht mehr..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      würde mit rs232 eh nicht mehr handtieren wollen...war nur interessehalber, danke

      Kommentar


        #4
        ich sag mal - wenn man "fremde" Sachen wie ATMEGA oder SPS oder eine einfache Visu an den KNX hängen will ist die FT1.2 erste Wahl.
        Das Protokoll ist sehr einfach gestrickt und relativ leicht umzusetzten.
        Gruß Holger

        Kommentar


          #5
          Zitat von sentineldd Beitrag anzeigen
          ich sag mal - wenn man "fremde" Sachen wie ATMEGA..
          Das würde ich jetzt mal ganz anders sehen, preislich wie komfortmässig ist hier IMHO TP-UART gleich nach IP) die allererste Wahl und FT1.2 die vorletzte

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Also das Protokoll FT1.2 ist mit Abstand leichter zu implementieren als USB/ TCP-IP - daran beisse ich mir gerade die zähne aus.
            Dagegen ist FT1.2 ein Klax. TP-UART habe ich mir noch nicht angesehen.
            Sicher ist RS232 nicht mehr Zeitgemäß aber TCP ist schon eine andere Liga.
            Via Ft1.2 KANN man leicht mit einer C-control auf den Bus schreiben und lesen.
            Aber das WILL ja zum Glück keiner mehr machen.
            Gruß Holger

            Kommentar


              #7
              @makki: kannst du das TP-UART interface mal genauer erklären? und wo kann man das kaufen?

              Kommentar


                #8
                Naja, eben Geschmackssache, ich hab FT1.2 glaub ich bis heute nicht 100% verstanden (vor allem warum manche Dinge so kompliziert sein müssen und das mit dem ACKen so ein Problem ist) - einen transparenten UART verstehe ich auf Anhieb

                @mkeil: TP-UART* = Medium TP1 (KNX) <-> UART, ein Tranceiver ohne Zwischenschichten, nicht mehr und nicht weniger. Bezugquelle wäre ebenfalls der Link, schlimmstensfalls hab ich auch 1-2 BTM_PCB in der Schublade..

                *: TP-UART meint hier erstmal den nackigen Chip auf unterster Ebene bzw. das BTM zum selberbauen, um eigene Schaltungen, C-Control o.ä. anzubinden! Also "basteln", nichts für Anwender (was nicht negativ klingen soll, es soll aber niemand verwirrt werden)..
                Wenn ich ansonsten TP-UART schreibe, meine ich das fertige Ding mit RS232&TP1-Klemme, galvanischer Trennung, KNX-Zertifizierung usw. zum anstecken&fertig...

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar

                Lädt...
                X