Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ausfall des Windsensors zwingend per Logik abfangen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ausfall des Windsensors zwingend per Logik abfangen?

    Hallo,

    ich betreibe das hier ja nur zum Hobby und habe daher nicht all die Infos und schon gar nicht die Erfahrung der hier aktiven Integratoren...

    Da bei mir nun der Windsensor ausgefallen ist und ich nur mit viel Glück den Sturmschaden abwenden konnte (ich war zuhause und habe bemerkt das was nicht stimmt)
    möchte ich das Thema hier mal present machen, aber auch ggf. eine Rückmledung bekommen ob ich mit meiner Annahme so falsch liege...

    Ich setze Jallousieaktoren ein, die den Windalarm aktiv überwachen (ich glaube das machen die meisten Aktoren so).
    Ich habe das auf 25 Minuten gesetzt, sprich wenn innerhalb dieser Zeit kein Windalarm Ein/Aus auf dem Bus kommt, dann wird ein Fehler vermutet und der Aktor fährt auf.

    Ich seltze eine Wetterstation ein, die den Windalarm bei Änderung und zyklisch sendet... intervall 10 Minuten, soweit lief alles Jahrelang...
    Die Wetterstation hat außerdem einen Datenpunkt Sensorstörung, den ich nur auf der Visu angezeigt habe...

    Nun ist bei der Wetterstation der Windfühler "abhanden gekommen", sie zeigte durchgehen 0 kmh an , die Sensorsteurung wurde auf 1 gesetzt (aber anscheinend nicht zyklisch gesendet).
    Aus meiner Sicht das Problem: obwohl eine Störung erkannt wurde, sendete die Station weiterhin zyklisch Windalarm = AUS... Damit hat der Aktor natürlich nicht aufgefahren... wenn schon Windalarm nicht gesetzt wird, dann sollte doch wenigstens das Aus Signal unterbunden werden da es nicht valide ist?

    Der Vorschlag vom Hersteller: beide Signale verodern und in eine Logik packen... kann man so machen, dann wohl in der Wetterstation da ja nicht zyklisch gesendet..., steht leider so auch nirgends im Handbuch...
    Ich ging wohl von falschen Rahmenbedingungen aus (Doku Aktor), daher hier als Warnung! Einen Sensorausfall kann man ja schon sehr schlecht simmulieren/testen...

    Grüße

    Uwe

    #2
    Um welche WS handelt es sich da?
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Bestimmte Wetterstationen haben die Möglichkeit den Windsensor zu überwachen. Ändert sich beispielweise innerhalb 24h der Windwert nicht, so kann ein Sicherheitsalarm ausgegeben werden.

      Prüfe das mal, ob Deine Wetterstation solche Parameter unterstützt.

      Kommentar


        #4
        Einen Alarm hat er ja bekommen - nur sendet der weder zyklisch, noch war er als Sicherheitsobjekt in Verwendung.

        Bislang sind, bei den wenigen Ausfällen einer WS, die "Gut-Meldungen" ausgeblieben (anders als hier) u. die Behänge waren geschützt.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Hallo, es handelt sich um eine Elsner Suntracer basic... wie gesagt, die Lösung laut Hotline ist, den Störausgang mit einer oder Logik auf den Windalarm zu verknüpfen...

          Wenn ihr hier keinen Firmwarefehler seht, dann war es wohl mein Denkfehler... aber schön ist was anderes...

          PS: GLT, das wäre meine Erwartung gewesen...

          Kommentar


            #6
            Ah stimmt, letzter Absatz stehts ja. Habs nicht wahrgenommen...

            Klar, über ODER führen ist der korrekte Weg um die beiden Objekte als "Sicherheit" zum Aktor zu senden. Ist bei mehreren Stationen so.

            Kommentar


              #7
              Okay, muss man halt wissen in der Doku steht nichts dazu und letztlich sendet er auf dem Windalarmen ein "false negetive"... das könnte man sicher besser machen...

              Logiken sind eingebaut, vielleicht rettet der Beitrg hier ja jemandem die Behänge...

              Kommentar


                #8
                Hab das gleiche Problem bei meiner Theben meteodata. Da ist auch nichts vorgesehen in dieser Richtung. Muss die Sicherheit auch per hs Logik beisteuern. Bin eigentlich ein Gegner von hs Logiken wenns um Sicherheit geht

                Kommentar


                  #9
                  Hat die Theben kein Logiken? Ich sehe das mit externe Logiken ähnlich, ich habe nun die internen verwendet...

                  Kommentar


                    #10
                    Ich bekomm noch nicht mal einen Sensorfehler aus der Theben

                    Kommentar


                      #11
                      Da ich ja in einem anderen Thema kundgetan habe keine teueren WS mehr einzusetzen wegen abzusehendem Ausfall, habe ich mir auch die Meteodata angeschaut. Erst mal sah alles gut aus, 8 Fassaden Verschattung möglich. Wollte diese aber mit einer, für mich unspektakulären Verhaltensweise, betreiben.
                      Geht leider nicht, nur über den Schwellwert - leider gibt es halt nur 4 davon was nicht zu meinen 8 Fassaden passt. Also wird nun eine überdimensionierte Jung eingebaut.
                      Was ich sagen wollte, günstige WS können manches aber auch vieles nicht!
                      Gruß Karl

                      Kommentar


                        #12
                        was meinst du mit schwellwert? du kannst mehr als 8 universalobjekte aktivieren...aber das ist offtopic

                        Kommentar


                          #13
                          Jep OT, deshalb hier nur kurz. Die Kundenwünsche umzusetzen wäre nur über die Schwellwertkanäle C14-17 möglich gewesen. Die Sonnenschutzkanäle können diese einfache Bedingung leider nicht!
                          Gruß Karl

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X