Hallo,
ich betreibe das hier ja nur zum Hobby und habe daher nicht all die Infos und schon gar nicht die Erfahrung der hier aktiven Integratoren...
Da bei mir nun der Windsensor ausgefallen ist und ich nur mit viel Glück den Sturmschaden abwenden konnte (ich war zuhause und habe bemerkt das was nicht stimmt)
möchte ich das Thema hier mal present machen, aber auch ggf. eine Rückmledung bekommen ob ich mit meiner Annahme so falsch liege...
Ich setze Jallousieaktoren ein, die den Windalarm aktiv überwachen (ich glaube das machen die meisten Aktoren so).
Ich habe das auf 25 Minuten gesetzt, sprich wenn innerhalb dieser Zeit kein Windalarm Ein/Aus auf dem Bus kommt, dann wird ein Fehler vermutet und der Aktor fährt auf.
Ich seltze eine Wetterstation ein, die den Windalarm bei Änderung und zyklisch sendet... intervall 10 Minuten, soweit lief alles Jahrelang...
Die Wetterstation hat außerdem einen Datenpunkt Sensorstörung, den ich nur auf der Visu angezeigt habe...
Nun ist bei der Wetterstation der Windfühler "abhanden gekommen", sie zeigte durchgehen 0 kmh an , die Sensorsteurung wurde auf 1 gesetzt (aber anscheinend nicht zyklisch gesendet).
Aus meiner Sicht das Problem: obwohl eine Störung erkannt wurde, sendete die Station weiterhin zyklisch Windalarm = AUS... Damit hat der Aktor natürlich nicht aufgefahren... wenn schon Windalarm nicht gesetzt wird, dann sollte doch wenigstens das Aus Signal unterbunden werden da es nicht valide ist?
Der Vorschlag vom Hersteller: beide Signale verodern und in eine Logik packen... kann man so machen, dann wohl in der Wetterstation da ja nicht zyklisch gesendet..., steht leider so auch nirgends im Handbuch...
Ich ging wohl von falschen Rahmenbedingungen aus (Doku Aktor), daher hier als Warnung! Einen Sensorausfall kann man ja schon sehr schlecht simmulieren/testen...
Grüße
Uwe
ich betreibe das hier ja nur zum Hobby und habe daher nicht all die Infos und schon gar nicht die Erfahrung der hier aktiven Integratoren...
Da bei mir nun der Windsensor ausgefallen ist und ich nur mit viel Glück den Sturmschaden abwenden konnte (ich war zuhause und habe bemerkt das was nicht stimmt)
möchte ich das Thema hier mal present machen, aber auch ggf. eine Rückmledung bekommen ob ich mit meiner Annahme so falsch liege...
Ich setze Jallousieaktoren ein, die den Windalarm aktiv überwachen (ich glaube das machen die meisten Aktoren so).
Ich habe das auf 25 Minuten gesetzt, sprich wenn innerhalb dieser Zeit kein Windalarm Ein/Aus auf dem Bus kommt, dann wird ein Fehler vermutet und der Aktor fährt auf.
Ich seltze eine Wetterstation ein, die den Windalarm bei Änderung und zyklisch sendet... intervall 10 Minuten, soweit lief alles Jahrelang...
Die Wetterstation hat außerdem einen Datenpunkt Sensorstörung, den ich nur auf der Visu angezeigt habe...
Nun ist bei der Wetterstation der Windfühler "abhanden gekommen", sie zeigte durchgehen 0 kmh an , die Sensorsteurung wurde auf 1 gesetzt (aber anscheinend nicht zyklisch gesendet).
Aus meiner Sicht das Problem: obwohl eine Störung erkannt wurde, sendete die Station weiterhin zyklisch Windalarm = AUS... Damit hat der Aktor natürlich nicht aufgefahren... wenn schon Windalarm nicht gesetzt wird, dann sollte doch wenigstens das Aus Signal unterbunden werden da es nicht valide ist?
Der Vorschlag vom Hersteller: beide Signale verodern und in eine Logik packen... kann man so machen, dann wohl in der Wetterstation da ja nicht zyklisch gesendet..., steht leider so auch nirgends im Handbuch...
Ich ging wohl von falschen Rahmenbedingungen aus (Doku Aktor), daher hier als Warnung! Einen Sensorausfall kann man ja schon sehr schlecht simmulieren/testen...
Grüße
Uwe
Kommentar