Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
... z.B. durch einen Sollwertsprung hin und zurück. Dann ist I=0
Warum das? Beim herkömmlichen (P-) I-Regler ja erstmal nicht. Dazu brauchst du schon eine Reset-Funktion. Ansonsten gilt weiterhin I=Int(deltaT*dt).
Aber das Verhalten das du beschreibst hättest du z.B. nach Bus-Reset. Und dagegen würde eine Vorsteuerung helfen.
Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)
Beim herkömmlichen (P-) I-Regler ja erstmal nicht. Dazu brauchst du schon eine Reset-Funktion. Ansonsten gilt weiterhin I=Int(deltaT*dt).
Eben (wobei Du allerdings das Ki oder Tv vergessen hast) und wenn deltaT gegen -unendlich geht, ist der I-Teil Ratz-Fatz null (und negativ wird der ja IMHO nicht bei den dort verbauten Reglern).
Also - bei ausgeregelter Temperatur einen Sollwertsprung von z.B. 21°C auf 5°C machen. Dann ist der I-Teil schnell gelöscht und wenn Du wieder auf 21°C hochspringst, zeigt mein Regler "0" (mehr oder weniger) am Ausgang an.
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
OK, da sieht man dann mal wieder das mir bisher die praktische Erfahrung mit KNX Heizungsreglern fehlt. Einen so schnellen I-Anteil hätte ich an der Stelle nicht erwartet.
Macht das an der Stelle Sinn den I-Anteil auf positive Werte zu begrenzen? Ist das parametrierbar?
Meine Idee wäre halt die Stellgröße mal über längere Zeit zu loggen und dann die Werte die sich im eingeregelten stationären Zustand einstellen über der Solltemperatur aufzutragen. Falls das ganze eine gerade ergibt hätte man eine prima Vorsteuerung. Allerdings wäre es dann nicht schlecht wenn der I-Anteil auch negativ werden kann....
Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)
Da ruf ich doch mal ganz frech zum Wettbewerb "Bester RTR für EibPC" auf!
Ich hab's bislang nämlich noch nicht geschafft eine bessere Version als die in meinen TS2+ zu erstellen....
Im Ernst, dass könnte doch ein interessantes Makro werden. Meine Gedanken gingen dahin auf jeden Fall noch einen Min-Wert vorzugeben unter den die Regelgröße nicht fällt. Das fehlt mir aktuell bei meinen TS2+. Aber vielleicht ist ja PI-Regler eh nicht der Weißheit letzter Schluss. Hab mal irgendwo gelesen, dass PID deutlich besser wäre, bin aber völliger Laie in Sachen Regelungstechnik!
....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!
So drastisch hatte ich es auch noch nicht ausprobiert, aber ich habe manchmal das die Raumtemperatur des WZ bei Sonneneinstrahlung schon etwas über dem Sollwert liegt.Trotzdem geht bei mir die Schattierung nicht runter weil der RTR noch (vom I-Teil) einen Rest von ca. 10 % Ventilstellung hat. Sobald ich kurz auf "Nacht"betrieb gehe (Sollwertsprung) und wieder zurück ist der Spuk vorbei und die Stellgröße liegt bei 0 %.
... und negative Werte werden IMHO von den RTRs tatsächlich nicht verarbeitet (keinen neg. I-Anteil) - aber wie gesagt, vielleicht können es heute einige Geräte besser.
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
@Hauke:
Jetzt hab ich das Bild noch mal angeschaut....ich glaub, ich meine doch Regelgröße.....
Sag's Du mir, ich meine den Wert, der über den Bus zum Heizungsaktor geht!
....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!
Das ganze ist nicht in "Durchläufen" zu betrachten, sondern kontinuierlich. Die Führungsgröße ist und bleibt das was du am RTR als Wunschtemperatur einstellst. Die Regeldifferenz ändert sich dann im Laufe der Zeit da sich ja (hoffentlich) die Raumtemperatur ändert.
Praktisch gesehen ist die Regelgröße der Output deines Thermoelements.
Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)
Na, dann bitte ich ernsthaft: Regelungstechnik-Experten: Bitte sagt uns doch einfach mal die "perfekte Formel" für den PI-Regler! (das meine ich Ernst, der Winter kommt )
Umsetzen können wir das bestimmt alle, egal ob in/als EibPC-Makro, HS-RTR/PI-Regler oder WireGate-Plugin
(letztere beiden habe - falls falsch - dann wohl ich mit Wikipeter-Wissen und ohne jeglicher Ahnung von Regelungstechnik verbockt)
Na ja, als "Experten" würde ich mich jetzt nicht unbedingt bezeichnen, aber fundierte Grundkenntnisse sind vorhanden.
Wo finde ich denn den derzeit im WireGate umgesetzten Regler? Kannst du mir den mal zuschicken? Würde gern mal einen Blick werfen was es schon gibt bevor ich irgendwelche komischen Vorschläge mache... ;-)
Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)
Die Umsetzung ist eigentlich nicht die Frage, die "goldene Formel" wird gesucht!
Der klassische PI-Regler ist wohl sowohl im EibPC, Wiregate als auch HS bereits umgesetzt. Die Frage ist ja: was gibt es besseres als nen klassischen PI-Regler!?
....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar