Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V Polumkehr via Multi-IO?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] 24V Polumkehr via Multi-IO?

    Hallo miteinander,

    um in einigen Wirtschaftsräumen besser zu lüften, möchte ich die Fenster mit entsprechenden Antrieben ausstatten, bspw. mit soetwas. Diese werden mit 24V betrieben und via Polwendung ein- bzw. ausgefahren. Prädestiniert wäre dafür eigentlich der Elsner S4-B12 KNX-Aktor. Leider kann ich aufgrund der räumlichen Gegebenheiten maximal zwei Fenster zusammenfassen, womit dann aber jeweils zwei Kanäle des Elsner-Aktors brach liegen. Damit ist mir der Kanalpreis aber deutlich zu hoch. Der Aktor kostet weit über 300€ und wenn ich dann nur zwei Schaltkanäle verwenden kann, wäre der einzelne Schaltkanal fast so teuer, wie der Fensterantrieb selbst.

    Nun stellt sich die Frage, ob sich das Vorhaben nicht mit 1-Wire Multi-IOs realisieren lassen würde. Wenn ich es richtig verstanden habe, bräuchte ich für zwei Fenster resp. zwei Fensterantriebe das Modul "1-Wire Module zur Steuerung von 8 LED und / oder 4 Relais der A-Serie" sowie das Modul "Bausatz Dual Relais 12 V", korrekt? Nur haben die Relais des Relais-Modul offenbar keine Nullstellung, was für die Antriebe auf Dauer sicher nicht gut ist. Insbesondere dann, wenn die Richtung umgeschaltet wird, während der Antrieb läuft.

    Was meint ihr dazu? Noch ein IO-Modul dazu und vor bzw. nach der Polumkehr die 24V ab- bzw. anschalten? Oder gibt es noch eine ganz andere Lösung?
    Zuletzt geändert von starwarsfan; 07.07.2017, 16:41. Grund: Added link
    Kind regards,
    Yves

    #2
    Hallo Yves,

    Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
    Nun stellt sich die Frage, ob sich das Vorhaben nicht mit 1-Wire Multi-IOs realisieren lassen würde. Wenn ich es richtig verstanden habe, bräuchte ich für zwei Fenster resp. zwei Fensterantriebe das Modul "1-Wire Module zur Steuerung von 8 LED und / oder 4 Relais der A-Serie" sowie das Modul "Bausatz Dual Relais 12 V", korrekt?
    Richtig. Es würde auch nur mit Multi-IOs und den Relais-Modulen gehen, das verringert die Portkosten nochmals. Die 12 V für das Relais-Modul nicht vergessen.


    Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
    Nur haben die Relais des Relais-Modul offenbar keine Nullstellung, was für die Antriebe auf Dauer sicher nicht gut ist.
    Ich weiß nicht, was Du mit Nullstellung meinst? Die Relais sind Wechsler und schalten zwischen zwei Positionen hin und her, was üblich ist für Relais. Je nach Belegung ist damit ein Kontakt gegenüber dem Mittelkontakt stromlos-offen (der schließer) und der gegenüber dem Mittelkontakt stromlos-geschlossen (der öffner).

    Wenn Du beide Relais mit einem 1-Wire Port betreibt, dann schalten beide Relais gleichzeitig und synchron um, damit kann man die Polumkehr einfach bewirken.


    Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
    Noch ein IO-Modul dazu und vor bzw. nach der Polumkehr die 24V ab- bzw. anschalten?
    Das ist machbar. Ob es viel bewirkt ist fraglich, weil falls eines der Relais für die Polumkehr defekt wäre und nicht mitumschaltet wäre der Kurzschluss sekunden später trotzdem da. Da wäre eine Feinsicherung eleganter.

    Die Relais in unserem Relais-Modul sind Industrie-Relais von Panasonic für den Einsatz in SPS und damit das Beste dass in der Preisklasse zu haben ist. Ein Versagen ist unwahrscheinlich und es gibt bislang keine mir bekannte Rückmeldung über Probleme. Daher würde ich das so lösen wie oben beschrieben.

    ==> Ein 1-Wire Port auf beide Relais gleichzeitig führt zu gleichzeitigem Umschalten. Eine träge Feinsicherung für 1 A in die 12 V Leitung einschleifen, damit alles geschützt ist.


    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan

      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
      Es würde auch nur mit Multi-IOs und den Relais-Modulen gehen, das verringert die Portkosten nochmals.
      Wie meinst Du das? Ist das nicht das, was ich beschrieben habe?


      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
      Die 12 V für das Relais-Modul nicht vergessen.
      Ack.


      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
      Ich weiß nicht, was Du mit Nullstellung meinst? Die Relais sind Wechsler und schalten zwischen zwei Positionen hin und her, was üblich ist für Relais. Je nach Belegung ist damit ein Kontakt gegenüber dem Mittelkontakt stromlos-offen (der schließer) und der gegenüber dem Mittelkontakt stromlos-geschlossen (der öffner).

      Wenn Du beide Relais mit einem 1-Wire Port betreibt, dann schalten beide Relais gleichzeitig und synchron um, damit kann man die Polumkehr einfach bewirken.
      Das ist klar, mir geht es aber um etwas anderes. Jalousie-Aktoren haben eine Art Nullstellung, das heisst, dass zwischen der Umschaltung von einer Richtung in die andere der Antrieb für eine gewisse (bei den meisten Aktoren sogar konfigurierbare) Zeit komplett stromlos ist. Damit wird sowohl der Motor als auch die gesamte Mechanik geschont. Das macht auch der erwähnte Elsner-Aktor so. Wenn man die Richtung umkehrt und der Antrieb gerade läuft, dann ist das anderenfalls alles andere als materialschonend...


      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
      Das ist machbar. Ob es viel bewirkt ist fraglich, weil falls eines der Relais für die Polumkehr defekt wäre und nicht mitumschaltet wäre der Kurzschluss sekunden später trotzdem da. Da wäre eine Feinsicherung eleganter.
      Wie gesagt, es geht nicht um die Absicherung sondern um die dauerhafte Materialschonung. Wenn ich davor noch ein weiteres Relais setzen würde, dann würde das genau diesen Timeout abbilden.


      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
      Eine träge Feinsicherung für 1 A in die 12 V Leitung einschleifen, damit alles geschützt ist.
      Das werd' ich beherzigen, danke für den Tip!
      Kind regards,
      Yves

      Kommentar


        #4
        Hallo Yves,


        Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
        Wie meinst Du das? Ist das nicht das, was ich beschrieben habe?
        Nein, Du kannst zwar das LED-Modul verwenden, aber es geht einfacher. Hier: https://shop.wiregate.de/multi-io/1-...2-b-serie.html


        Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
        Wenn man die Richtung umkehrt und der Antrieb gerade läuft, dann ist das anderenfalls alles andere als materialschonend...
        Richtig, ich gebe Dir recht.


        Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
        Wie gesagt, es geht nicht um die Absicherung sondern um die dauerhafte Materialschonung. Wenn ich davor noch ein weiteres Relais setzen würde, dann würde das genau diesen Timeout abbilden.
        Korrekt.


        Kommentar


          #5
          mal was grundsätzlich zum Thema Lüften und Automatisierung

          hat jemand mal irgendwo ein Plugin oder wenigstens eine vollständige Aufstellung bei welchen Bedingungen die Fenster (z.B. im Keller) geöffnet werden sollten?
          z.B. Luftfeuchtigkeit (LF) innen > LF außen
          Sommer: Temp. innen >Temp. außen
          Winter: Taupunkt ?

          Würde mir gern Kettenantriebe für die Kellerfenster zulegen. Aber nur wenn ich auch wüsste das ich damit "korrekt" lüfte.
          (1-wire Sensoren sind bereits in jedem Kellerraum in Betrieb.)

          Kommentar


            #6
            Guten Abend miteinander,

            genau das habe ich ja auch vor und von daher würde mich das auch brennend interessieren!
            Kind regards,
            Yves

            Kommentar


              #7
              Hallo Fabian und Yves,

              das Lüften ist dann am sinnvollsten, wenn die absolute Feuchte der Außenluft geringer ist als die absolute Feuchte der Innenluft (oder mit anderen Worten, wenn die Luft draußen trockener ist als innen, macht es Sinn zu lüften um die feuchtere Kellerluft durch die trockenere Außenluft auszutauschen.

              Wegen der Temperaturanhängigkeit der Sättigung der Luft (warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte) macht es Sinn, den Vergleich nur mit der absoluten Luftfeuchte zu machen, nicht mit der üblicherweise angezeigten relativen Luftfeuchte (denn diese ist relativ zur maximal möglichen Wasseraufnahme bei dieser Temperatur).

              Mit dem WireGate Server wird die absolute Luftfeuchte berechnet. Diese sendet Ihr nun an eine GA. In einem Plugin wird nur einfach der Vergleich der beiden Zahlen vorgenommnen. Ist die Außenluft trockner (also geringere abs. Feuchte), dann Fenster auf.

              Hierzu die Außenluftfeuchte ebenfalls messen.!


              lg

              Stefan

              Kommentar

              Lädt...
              X