Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Erdkabel verlängern ... Wie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Erdkabel verlängern ... Wie?

    Hallo,

    ich habe 5x4qmm Erdkabel, welches unser Gartenhaus mit Strom versorgen soll. Leider soll nun das Gartenhaus an einer anderen Stelle stehen als ursprünglich geplant, so dass das vorbereitete Kabel zu kurz ist undverlangert werden muss.

    Was ist Eure Empfehlung für eine solche Verlangerung?
    habe 3 Varianten bisher per google gefunden:

    - Schrumpfmuffe (7,50€)
    - Fließharzmuffe (13€)
    - FDM Fiedl Dosenmuffe (>25€)

    Alternativen? Welche sollte ich wahlen?

    #2
    Giessharzmuffe

    Erdkabel werden seltenst umgeklemmt
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ich kann dir nur die Gießharzmuffe ans Herz legen. Ist ne saubere Sache und hält für die Ewigkeit.

      Gruß
      Matthias

      Kommentar


        #4
        Gießharzmuffe ist OK, wir verwenden jedoch meist Pressverbinder mit Schrumpfschlauch (mit Kleber!!) 2 lagig überlappend. der Meter Schrumpfschlauch mit Kleber kostet beim ELEKTRIKER (KEIN BAUMARKT!!!!!!) ca 15,-

        Kommentar


          #5
          Zitat von martin1 Beitrag anzeigen
          Gießharzmuffe ist OK, wir verwenden jedoch meist Pressverbinder mit Schrumpfschlauch (mit Kleber!!) 2 lagig überlappend. der Meter Schrumpfschlauch mit Kleber kostet beim ELEKTRIKER (KEIN BAUMARKT
          Im Erdreich?
          Oder meinst Du eine Schrumpfmuffe?
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Code:
            Im Erdreich?
            Ja! Sogar im Wasser für Pumpenanschlüsse. Schrumpfschläuche sind von Cellpack (Gießharzmuffenhersteller) SRH2 mit KLeber. Die österreichischen Energieversorger verwenden ebenfalls diese Technik. Also nix mit!

            Wenn man natürlich die Billigsdorfer-Schrumpfis verwendet, dann würde ich auch sagen.

            lg. Martin

            Kommentar


              #7
              Zitat von GLT Beitrag anzeigen
              Giessharzmuffe

              Erdkabel werden seltenst umgeklemmt
              Hallo Gerhard,

              Recht hast schon, aber er will wissen wie er es verlängern kann! Erholsames Wochenende.

              Billigste Lösung:
              Abzweigdose Spelsberg, Kabel einbringen und klemmen. Danach die Abzweigdoese mit Giesharz ausgiesen. Hält für alle Ewigkeit.

              Kommentar


                #8
                Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                Billigste Lösung:
                Abzweigdose Spelsberg, Kabel einbringen und klemmen. Danach die Abzweigdoese mit Giesharz ausgiesen. Hält für alle Ewigkeit.
                Billig, aber nicht die beste Lösung. So ne Gießharzmuffe kost ja heut auch nix mehr.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                  Recht hast schon, aber er will wissen wie er es verlangern kann!
                  Giessharzmuffe - das sagt alles, auch das wie

                  Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                  Abzweigdose Spelsberg, Kabel einbringen und klemmen. Danach die Abzweigdoese mit Giesharz ausgiesen
                  Also Klemmen würd ich ein Erdkabel keinesfalls - wenn dann Stossverbinder.

                  Bevor ich mit Abzweigdose + Giessharz rumhantiere, nehm ich lieber gleich ein Muffenset - kommt auf das selbe, aber alles drin, alles dran.
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                    Giessharzmuffe - das sagt alles, auch das wie


                    Also Klemmen würd ich ein Erdkabel keinesfalls - wenn dann Stossverbinder.

                    Bevor ich mit Abzweigdose + Giessharz rumhantiere, nehm ich lieber gleich ein Muffenset - kommt auf das selbe, aber alles drin, alles dran.
                    Gerhard spricht ja nichts dagegen. Für mich stellte sich das Problem mehrfach und ich habe diesen Weg gewählt und sehr gute Erfahrung damit gemacht.
                    Ich räume ein, dass Muffenset ist sicherlich die beste Lösung, sicherlich auch die Teuerste.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo André,

                      ich würde ganz klar die Gießharzmuffe einsetzen.
                      Die einfachste und sicherste Lösung.
                      Keine Ahnung ob die Variante mit der Abzweigdose ne Lösung ist die von einem Hersteller angeboten wird, hört sich für mich aber eher wie ne Bastel-Lösung an.
                      Wie schon von EIB-Freak erwähnt, so ne Muffe kostet ja nicht die Welt.
                      Mfg.
                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von SEckert Beitrag anzeigen
                        Hallo André,

                        hört sich für mich aber eher wie ne Bastel-Lösung an.
                        .
                        Kann Dich beruhigen, es ist keine Bastellösung und wird häufig eingesetzt. Hierzu bietet die Industrie 2 Komponentengiesharz an, welches in einem "geteilten" Beutel sich befindet und ausreichend ist für eine 100x100 Abzweigdose ist. Die Zwischenverbindung ist durch drücken der linken und rechten Hälfte zum platzen zu bringen, dann mischt sich das Harz.
                        Leitungen einführen, ordentlich klemmen, auf Funktion prüfen und Beutel aufschneiden und Harz einfüllen. Kostet so um die 12 €.

                        Probieren und dann reden wir weiter darüber.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                          Hierzu bietet die Industrie 2 Komponentengiesharz an, welches in einem "geteilten" Beutel sich befindet und ausreichend ist für eine 100x100 Abzweigdose ist.
                          Kann schon sein das so was gibt, hört sich nur nicht besonders praktisch an.
                          Meine Empfehlung
                          Gießharzmuffenset inklusive: Formschale, Gießharz(im Zweikammer-Mischbeutel), Verbinder, Einfüll- Entlüftungstrichter, Isolierband und Handschuhe.
                          Kostet nicht wirklich mehr!
                          Mfg.
                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von SEckert Beitrag anzeigen
                            Meine Empfehlung
                            Gießharzmuffenset inklusive: Formschale, Gießharz(im Zweikammer-Mischbeutel), Verbinder, Einfüll- Entlüftungstrichter, Isolierband und Handschuhe.
                            Hallo,
                            würde ich genau so sehen, fehlen nur noch die passenden Stoßverbinder, darüber kleine Schrumpfschlauche, und die entsprechende Quetschzange.

                            Gruß
                            Christian

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              wir verwenden Schrumpfmuffen von Raychem und Stossverbinder.
                              Es wird doppelt geschrumpft; jeder Leiter für sich und am Schluss komplett. Durch das Dichtmittel ist das sogar geeignet für den Dauereinsatz unter Wasser.

                              Gruß Matthias

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X