Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Preis Blitzschutz?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] Preis Blitzschutz?

    Über Blitzschutz kann man ja viel diskutieren, aber ich habe mich entschlossen (zusätzlich zur bereits vorhandenen Mittel- und Feinsicherung und einer Versicherung die auch Überspannungsschäden aus nicht-direktem Blitzeinschlag zahlt) auch einen Blitzfang an unserem neuen EFH installieren zu lassen. Es geht halt nicht nur um den Schadensersatz für die teuere (EIB und sonstige) Technik sondern auch um "Leib und Leben"...

    Habe mir dafür vom örtlichen Profi ein Angebot eingeholt und der ruft knapp € 2000 auf.
    Bevor ich jetzt noch 1-2 andere Spezialisten Anfrage und damit unnötige Arbeit generiere wollte ich hier mal in die Runde fragen ob das ein angemessener Preis ist (und gleichzeitig ist das für andere die mit dem Gedanken spielen vielleicht ein Indikator was soetwas kostet)

    Leistungen (für freistehendes EFH, Grundfläche ca. 11x9m)
    - ca. 60m Fang- und Ableitung (inkl Halterungen)
    - 2 Fangstangen (Photovoltaik und Antennenmast)
    - alle Anschlüsse, Klemmen (auch mit Anschluß Regenrinnen) etc
    - Erdeinführungsstangen und Anschluss an innere Erdung (Fundamenterder)
    - Abnahme mit Prüfprotokoll
    - inkl sämtlichem Material und Arbeitszeit (und Steuer)

    #2
    Hallo CTR,
    also bei 2000€ brutto mit Material und Arbeitsleistung, ist das ein ordentliches Angebot. Wenn es dann auch noch eine Fachfirma ist, wie Du es schreibst sollte es so gut sein.
    Was rechnet die Firma an Zeitaufwand?

    MfG
    Dirk probieren geht über studieren

    Kommentar


      #3
      2 oder 4 Ableiter ?

      Hallo ctr,

      ich kann zum Preis nichts sagen. da ich alles selbst gemacht habe. Aber du solltest noch mal prüfen wieviele Ableiter vom Dach runtergehen.

      Wenn der Grundriß viereckig ist sollten es auch 4 Ableiter sein.

      Warum: Dadurch wird der Trennungsabstand der eingehalten werden muß, wesentlich verkleinert.
      Dies ist der Abstand in dem keine leitenden Dinge verlegt sein dürfen, weil der Blitz bis dahin überspringen kann.

      Er ist also oben am größsten und verringert sich bis zum Boden hin.

      So weit ich mich errinnere ist der bei zwei Ableitern mit 60 cm sehr groß. Also alle Leitungen innen im Haus an der Wand wären gefährdet.

      Bei 30 cm (vier Ableiter) kann das schon sein, dass der Blitz nicht mehr überspringt.

      Es hängt auch von der Höhe des Hauses ab.

      In den Planungsunterlagen bei www.dehn.de gibt es genau diese beiden Beispiele mal erklärt. Dort findest Du eine genaue Erklärung.

      Gruß Tbi

      Kommentar


        #4
        @tbi
        Es sind 3 Ableiter vorgesehen, laut dem Eli berechnet sich die benötigte Anzahl anhand der Grundfläche (oder war es die SeitexHöhe?) des Hauses.
        Gleichzeitig wird über die Regenrinnen und Regenfallrohre ein "Käfig" auf dem Dach hergestellt.

        @ruebezahl71
        Ja es ist eine Fachfirma, Zeitaufwand sind 2x4 Std vorgesehen (Meister + Monteur)


        Gerade noch entdeckt, die Anlage wird gemäß "DIN EN 62305" installiert (aber das ist vermutlich Pflicht?)

        Kommentar


          #5
          Zitat von ctr Beitrag anzeigen
          @tbi
          Es sind 3 Ableiter vorgesehen, laut dem Eli berechnet sich die benötigte Anzahl anhand der Grundfläche (oder war es die SeitexHöhe?) des Hauses.
          Gleichzeitig wird über die Regenrinnen und Regenfallrohre ein "Käfig" auf dem Dach hergestellt.
          Grundfläche und Seitehöhe ist zu berücksichtigen.

          Das ist simple Elektrotechnik. Der Blitz hat eine Potiential z.B. 15000 V
          und die Erde nun mal NULL.

          Der Blitzableiter hat eine Widerstand X Ohm.

          Der Widerstand sollte möglichst klein sein. Logisch.

          Dann hast Du also 3 parallele Widerstände vom Dach zum Boden.

          Im Falle eines Blitzes ist das hohe Potential oben und unten das geringe Potential. Also wenn ein Funken von Blitzableiter überspringen will, wird es oben am warscheinlichsten sein, da hier der Potentialunterschied am höchsten ist. Deshalb muß dort auch der maximale Trennungsabstand (also Sicherheitsabstand zum Ableiter) einegehalten werden.


          Wenn dann nun ein gesamt Strom von Y Ampere vom Dach zum Boden fließt, ist das bei drei Ableitern eben nur noch Y/3 Ampere. Auch logisch.

          Also jeder Ableiter mehr verringert den Strom durch diese.

          Die Spannung fällt nun über drei Ableiter ab.

          Nun sucht sich der Blitz den energetisch (U * I= L) günstigsten Weg. Die Energie bei 3 Ableiter ist also geringer, da nur noch 1/3 des Stroms fließt.

          Somit wird der Blitz "lieber" den Weg durch den Ableiter nehmen als sich durch die Mauer einen günstigeren Weg durch diene Hausverkabelung zu suchen. Das ist das Ziel.

          Ubrigens: Regenrohre sind in den Blitzschutz mit einzubeziehen. Das heißt mit anzuschliessen (oben und unten). Sie stellen jedoch keinen Ableiter dar.
          Dafür müsten sie verschweißt sein, was sie nicht sind.

          Der Preis ist bei einem Neubau billig da Du alles so einplanen lassen kannst.

          Später wird es viel teuerer, denn der Teil im Boden ist dann nicht mehr so leicht zu erstellen.

          So, das wären meine 5 cent dazu. Abwägen und entscheiden mußt Du selbst. Wie Dick sind denn Deine Wände im Dach ? Also Abstand der inneren Leitungen zu den Blitzableitern.

          Gruß Tbi

          Kommentar


            #6
            Hi, ich hab das gerade machen lassen und bin sehr zufrieden - ggf kannst du bei der Firma M.Appel mal anfragen - top arbeit -haben sich auf Blitzschutz spezialisiert... (sind irgendoe im Norden Frankfurts)
            weiters ggf. per PM

            Nein, ich bekomme keine Provision (-:


            B

            Kommentar


              #7
              @ctr: ist im Preis auch schon Grob-, Mittel- und ggf. Feinschutz bzw. Geräteschutz (also T1, T2, T3) enthalten?
              Gruß
              Saihtam

              >>> www.phoenixcontact.de <<<

              Kommentar


                #8
                Also der Preis klingt für mich OK. Der Blitzschutz bei uns kostet jetzt knapp 3k € Haus ist 14m lang 8m Breit. Insgesamt 4 Erder à 9m tiefe + ein Potentialausgleich auch 9m tief. Der Ring ums Haus ist aus V4A der Rest glaube ich aus Alu. Es gibt 5 Steigleitungen und das "übliche Geraffel" auf dem Dach. Eingebunden ist Sat Schüssel und Wettermast.



                Gruß


                Gringo

                Kommentar


                  #9
                  Ich hab AFAIR so um die 1800 für den äusseren Blitzschutz gezahlt - Bauphase, Ring ums Haus legen war eh offen etc.
                  Will wie die Vorposter sagen: Grob, Mittel&Feinschutz sind nicht eingerechnet oder gar dadurch ersetzt!

                  Ich hab mich da auch von nem Blitzschutz-Ingenieursbüro vorher intensiv beraten lassen - die mir dann den Betrieb empfohlen haben, ist aber nicht so Deine Gegend, aber ehrlichgesagt eines der wenigen Gewerke wo ich nach der Realisierung nicht glaubte, mehr Ahnung als der ausführende zu haben Die haben mir dann als einzige(!!!) auch mal netterweise den Fundamenterder etc. wirklich ernsthaft durchgemessen ohne auf "Eh-Da" zu vertrauen
                  -> 2k klingen schon ganz vernünftig..

                  Das ganze ist aber im Detail ne Wissenschaft für sich, richtig, falsch&vielleicht liegen da unheimlich nahe beieinander ne Angstnummer, "notwendig" wäre es bei mir wohl sicher nicht gewesen, ich fühl mich besser, reicht.. Aber so ein Blitz ist halt auch kaum deterministisch, wieviel V&A der jetzt so in welchem Zeitraum gerade genau mitbringt und obs dann Löcher in der Wand bringt wird halt "abgeschätzt"..

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Ja der Preis war natürlich ohne Mittel- und Feinschutz und nach den Rückmeldungen hier bin ich der Meinung das Preis (wohlgemerkt für eine nachträgliche Installation) durchaus ok ist und den werde ich dann auch beauftragen.

                    Danke für's Feedback!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ctr Beitrag anzeigen
                      Ja der Preis war natürlich ohne Mittel- und Feinschutz
                      Also falls inkl. Grobschutz (was mit dem äusseren Blitzschutz mal aber reichlich wenig zu tun hat! sep. Teil..) ist es wirklich eher ein Schnäppchen

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Die Arbeitszeit von 2x4h kommt mir etwas wenig vor, habe 2x8h gedacht, aber bei einem Festpreis kann es ja egal sein.
                        Kannst ja mal nach Beendigung der Arbeiten eine kurze Info da lassen über Zeit und Ausführung, würde mich persönlich mal interessieren.

                        MfG
                        Dirk probieren geht über studieren

                        Kommentar


                          #13
                          Grob-, Mittel- und Feinschutz sollte man aber durchaus miteinbauen. Wenn ein Blitz mal nicht euer Haus trifft sondern, z.B. den Vorgarten vom Nachbarn. Kann es enorme Schäden im Haus geben.
                          Als vor ein paar Jahren Kyrill gewütet hat, ist ein Blitz 5m entfernt von dem Haus meines Kollegen eingeschlagen. Und er hat auch an jeder Ecke des Hauses Ableiter und Erder in der Erde. Und trotzdem sind im Haus die Leitungen aus der Wand "gesprungen" und teilweise ist das Kupfer in den Leitungen geschmolzen. Denn Zähler hats total zerrissen und auf dem Boden lagen die Summenstromwandlerspulen herum von den FI's. Welche ektr. Geräte dabei kaputt gegangen sind, will ich jetzt nicht aufzählen, dass könnt ihr euch ja denken. Also ich sach mal Totalschaden. Danach haben sie sich entschieden ein durchdachtes Blitzschutzkonzept im Haus zu installieren.
                          Gruß
                          Saihtam

                          >>> www.phoenixcontact.de <<<

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Saihtam Beitrag anzeigen
                            Grob-, Mittel- und Feinschutz sollte man aber durchaus miteinbauen.
                            Sehe ich grundsätzlich genauso, muss aber einschränken: in sinnvollen Massen!
                            Die bekannten Hersteller haben hier preislich leider IMHO einen "kleinen Träller unterm Pony" (vermutlich weils halt im EFH 0,01% machen und der Rest zahlts wohl), für ein Standard-Bauteil (Thyristor) mit nem Materialwert von 5ct mal 50 EUR weil es in einer Reihenklemme drin ist aufzurufen ist schon sehr sportlich.
                            Grob&Mittelschutz (was auch etwas mehr als genannter Thyristor ist) kann man Zähneknirschend machen, beim Feinschutz für 230V brauchts schon zwei stabile Backenzähne, beim Feinschutz für alle SELV-Leitungen wirds aber IMHO irrational: da kostet das ÜSS-Zeug das doppelte der Komponenten die dranhängen (wenn man gerade kein AKW oder Kläranlage betreibt) - unrealistisch..
                            Ich hab alleine in den Garten ein 12x2 YStY, der ÜSS von Dehn oder Phoenix dafür würde an die Kosten der KNX-Komponenten reichen..
                            Da ist eine Versicherung für diesen Fall erheblich günstiger

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von makki Beitrag anzeigen
                              Sehe ich grundsätzlich genauso, muss aber einschränken: in sinnvollen Massen!
                              Deswegen ja durchdacht

                              Zitat von makki Beitrag anzeigen
                              Die bekannten Hersteller haben hier preislich leider IMHO einen "kleinen Träller unterm Pony" (vermutlich weils halt im EFH 0,01% machen und der Rest zahlts wohl), für ein Standard-Bauteil (Thyristor) mit nem Materialwert von 5ct mal 50 EUR weil es in einer Reihenklemme drin ist aufzurufen ist schon sehr sportlich.
                              Der Preis ist schon gerechtfertigt, wir versuchen auch an unseren Produktionsmaschinen, die Montage immer günstiger zu machen und Maschinen gegen Personal einzutauschen. D.h. so gut wie es geht alles zu automatisieren. Und zudem lassen wir auch Baugruppen z.B. von unserer Tochtergesellschaft in China herstellen.
                              Von welcher Reihenklemme mit Thyristor redest du denn?

                              Zitat von makki Beitrag anzeigen
                              Grob&Mittelschutz (was auch etwas mehr als genannter Thyristor ist) kann man Zähneknirschend machen, beim Feinschutz für 230V brauchts schon zwei stabile Backenzähne, beim Feinschutz für alle SELV-Leitungen wirds aber IMHO irrational: da kostet das ÜSS-Zeug das doppelte der Komponenten die dranhängen (wenn man gerade kein AKW oder Kläranlage betreibt) - unrealistisch..
                              Ich hab alleine in den Garten ein 12x2 YStY, der ÜSS von Dehn oder Phoenix dafür würde an die Kosten der KNX-Komponenten reichen..
                              Da ist eine Versicherung für diesen Fall erheblich günstiger

                              Makki
                              Gut man darf natürlich nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig einbauen. Aber die Kosten von ÜSS sinn weit unter den von den zu schützenen Geräten (Fernseher, HiFi-Anlage, Küchengeräte, Computer, Hausinstallation bzw. KNX, ...). Zu dem muss man auch den wirtschaftlichen Schaden sehen und evtl. Menschenschäden, was durchaus das wichtigste ist was man schützen sollte.
                              Gruß
                              Saihtam

                              >>> www.phoenixcontact.de <<<

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X