Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT IP Router Defekt durch Überspannung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT IP Router Defekt durch Überspannung

    Hallo zusammen,

    vergangene Woche hat anscheinend in die Verteilung unseres Internetanbieters ein Blitz eingeschlagen. Zumindest fiel das Internet bei uns aus und der Servicetechniker musste im Hausanschlusskasten des Anbieters Bauteile austauschen. Aus Kulanz haben sie dann auch die fritz.box ausgetauscht.
    Unser MDT SCN-IP100.02 ist per LAN mit dem Router verbunden. Seit diesem Vorfall (vermute ich) leuchtet keine Lampe am IP Router mehr. Wenn man die Busklemme abklemmt und wieder aufsteckt, leuchtet immer noch nichts, aber das Bauteil "summt".


    Hat sowas schonmal jemand gehabt? Kann hier durch eine "Überspannung" der IP Router einen "Stromstoß" abbekommen haben?

    Vielen Dank im voraus und Grüße

    #2
    Möglich ist bekanntlich alles. Funktioniert er denn noch?
    Kind regards,
    Yves

    Kommentar


      #3
      Kein Überspannungsschutz (z.B. von Dehn) eingebaut?
      Mit freundlichen Grüßen,
      Martin W.
      Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
      Staatl. gepr. Elektrotechniker

      Kommentar


        #4
        Hi,
        leider funktioniert er (anscheinend) nicht mehr, wenn man von einem "summen" bei angeklemmter Busspannung absieht. Keine der Lämpchen leuchtet, sobald man Busspannung auflegt.

        Und bisher haben wir noch keinen Überspannungsschutz verbaut. Wir hatten das Thema zwar mal mit dem Elektriker, sind dann aber irgendwie wieder davon abgekommen.

        Allerdings stellt sich mir die Frage, dass wenn die Spannung wirklich übers LAN-Kabel eingespeist wurde, ob ein Überspannungsschutz da hilfreich ist.
        Andere KNX-Komponenten sind nicht betroffen. Auch nicht der Domovea-Server, der ja ebenfalls am Router hängt.

        Sehr kurios das ganze.

        Kommentar


          #5
          Es kommt vor, daß Überspannung auch über die Telefonleitung kommt und dann auch das LAN betroffen ist.
          Vor der Investition in eine APC mit Überspannungsschutz auch für das Netzwerk, sind mir vier Fritzboxen abgeraucht. Zwar immer "nur" der WAN-Teil, aber das muß nicht heißen, daß bei dir die Überspannung nicht auch das LAN getroffen hat.
          Und daß nicht alle Geräte, sondern nur ein Teil betroffen ist, hängt mit den Geräten an sich zusammen. Die Fritzbox (7490 bei mir) ist bekannt dafür, bei Überspannung auf der WAN-Seite den Geist aufzugeben auch wenn sonst keine weiteren Geräte betroffen sind.

          Gruss aus Radevormwald
          Michel

          Kommentar


            #6
            Ja, es scheint fast so. Nun werd ich mir doch mal intensiver Gedanken über Überspannungsschutz machen. Für den Netzwerkschrank hab ich schonmal folgendes rausgesucht:

            https://www.thomann.de/at/adam_hall_...5a4d2d4c29e8df

            Taugt die Leiste was oder worauf sollte man achten? Bisher komm ich zwar mit einer 8-fach klar, aber wer weiß.

            Da hängen die Lebensnotwendigen Dinge dran wie FritzBox (6490 Cable), NAS, Telefonbasis, etc.
            Der Serverschrank ist derzeit über 10A FI/LS abgesichert

            Die KNX-Komponenten (aus der Erinnerung heraus) über 6A FI

            edit: Hab grad dieses Foto gefunden. Ist das rechts unten nicht Überspannungsschutz? In der Mitte die Hager Absicherung müsste für die Garage sein meiner Erinnerung nach.
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von ThomasCologne; 10.07.2017, 13:11.

            Kommentar


              #7
              Das ist ein Überspannungsschutz aber nur für die 3 Phasen 230V, NICHT für deinen Internetanschluss. Falls die Überspannung über den Kabelanschluss ins Haus kam bringt das nichts, auch nicht wenn z.B. die Überspannung nicht sehr hoch war. Dann spricht der Schutz nicht an, aber empfindliche ICs sind trotzdem defekt. Ein Blitzschutz macht nur Sinn, wenn dieser alle Wege ins Haus berücksichtigt und am besten mit einem Äusseren Blitzschutz kombiniert wird. Eventuell war es auch eine induzierte Spannung über die KNX-Leitungen, ist aber alles Glaskugel. Nach einem Gewitter können elektronische Geräte defekt sein, dass ist nichts worüber man sich wundern muss

              Kommentar


                #8
                Hi,

                ja, schon richtig. Ich versuche halt nur, die Ursache, bzw. besser gesagt die Schwachstelle zu identifizieren.
                Und wenn das bereits ein Überspannungsschutz ist, dann bringt mir ja ein zusätzlicher Überspannungsschutz im Serverschrank (siehe die Stromleiste von Thomann) auch nichts.
                Oder sehe ich das falsch?

                Denn dann kann es ja im Grunde nur noch über das Coax in die FB "eingedrungen" sein und hat die Spannung weiter gegeben. Oder ist das ein Denkfehler?

                Dann tut sich mir nämlich die nächste Frage auf:
                Jetzt war es "nur" ein IP-Router. Aber das nächste Gewitter gibt alles und nimmt auch den Domovea mit in den ewigen Elektrohimmel. Mir ist schon klar, dass die Wohngebäudeversicherung für sowas aufkommen kann.
                Aber liegt der Verantwortungsbereich dann nicht eher beim Eigentümer des Hausanschlusskastens (NetCologne, Unitymedia, etc.)?

                Kommentar


                  #9
                  Wie gesagt, alles Glaskugel. Wenn du umfassenden Blitzschutz willst beauftrage einen Fachmann, dazu gehört Aussen-, Grob- und Feinschutz. Dein Überspannungsschutz ist viel zu grob für Schutz empfindlicher Elektronik, kann also trotzdem über das Stromnetz passiert sein. Hier die Daten https://www.elektromax24.de/OBO-V50-...FRHgGwodUeEI1Q

                  PS: Der Eigentümer hat nichts mit dem Blitzschutz zu tun, dafür gibt es keine rechtliche Grundlage/Verpflichtung gegenüber dir als Anschlussnutzer.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ThomasCologne Beitrag anzeigen
                    Aber liegt der Verantwortungsbereich dann nicht eher beim Eigentümer des Hausanschlusskastens (NetCologne, Unitymedia, etc.)?
                    Nein, das liegt in Deiner eigenen Verantwortung. Und wenn Du es richtig machen willst, musst Du alle von aussen kommenden Anschlüsse (Strom, Telefon, SAT, KabelTV etc.) mit einem passenden Überspannungsschutz absichern. Uns war das Absichern der elektrischen Gerätschaften in unserem EFH durchaus 2k€ wert!
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      OK, besten Dank für die Infos.

                      Ich werde dann die Tage nochmal mit unserem Elektriker sprechen, ob und was man da noch "nachrüsten" kann um einen größeren Schaden zu verhindern.

                      Kommentar


                        #12
                        Die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Blitzeinschlags ist allerdings denkbar gering - ungefähr so, als ob Du zweimal im Lotto gewinnst Daher nehmen Statistiker ja auch stets eine Bombe mit ins Flugzeug - denn die Wahrscheinlichkeit, dass noch eine weitere (echte) Bombe mit an Bord ist minimiert sich dadurch
                        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe diese USV im Einsatz: http://www.apc.com/shop/de/de/produc...ko/P-BR900G-GR
                          Invest: 185 €

                          Die sichert auch dein Netzwerk ab. Bei mir bereits die Telekomleitung VOR der Fritzbox, was leider ja bei Kabelboxen nicht geht. Immerhin dann aber dein internes LAN.
                          Gruss aus Radevormwald
                          Michel

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                            Und was genau hast Du dran hängen? Wie lange läuft es bei Stromausfall?
                            Kind regards,
                            Yves

                            Kommentar


                              #15
                              Fritzbox, NAS, ISDN-Telefonanlage, Facilityserver.

                              Kompletten Stromausfall hatte ich bisher noch nicht, aber ich schätze mal ~ 20 Minuten. Das was da im Augenblick dranhängt ist ja nicht wirklich viel.
                              Es sollte reichen, um das NAS sauber herunterzufahren und eine entsprechende Information an mich zu übermitteln.

                              Guckst du: http://www.apc.com/products/runtimeg...hartSize=large

                              Wichtig war mir, daß die Fritzbox jetzt sowohl auf der Strom- als auch auf der DSL-Seite abgesichert ist, nachdem mir schon 4 Stück dank Überspannung auf der Telefonleitung abgeraucht sind. Schließlich läuft sonst an IP-Anschlüssen auch kein Telefon mehr.

                              Gruss aus Radevormwald
                              Michel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X