Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX steuern über ALEXA

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX steuern über ALEXA

    Hallo zusammen,

    ich habe mir jetzt einen Echo zugelegt und würde gerne meine KNX Teilnehmer darüber steuern.

    Folgendes habe ich zur verfügung:

    1 x Echo
    1 x domovea Hausvisualisierung
    1 x KNX IP Interface 730
    1 x Synology NAS Server (eventuell zum installieren irgendwelcher software)
    1 x Windows Rechner der immer läuft (eventuell auch zum installieren irgendwelcher software)

    Es gibt hier im Forum mehrere Ansätze jedoch finde ich mich als "Anfänger" (nur kenntnisse in Basic KNX Programmierung) nicht wirklich zurecht was möglich ist.
    Ich würde natürlich mit meinem vorhandenen Equipment gerne was machen und nicht irgendwelche teueren zusätzlichen Geräte oder Interfaces kaufen müssen.

    - was gibt es alles für Ansätze?
    - was kosten die jeweiligen Lösungen?
    - wie sind diese Lösungen umsetzbar?

    Wäre über jegliche Hilfe sehr dankbar.

    #2
    Hallo Bernd,
    die Suche nach "Alexa" ergibt: 901 Ergebnisse in 0,0340 Sekunden.
    Muss da noch ein neuer Faden mit Fragen sein? Da sollten doch genung Beiträge stehen, zu denen Du noch eine Frage stellen kannst - sofern nicht eh schon behandelt.

    Gruß Jürgen





    Kommentar


      #3
      Vorallem gibt es 2 aktive Threads die auch immer in den oberen Rängen sind...
      Gruß Andree Czybulski

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        mit der NAS könntest du schonmal openHAB 2 zum laufen bringen.

        Die schnell Google Suche hilft dir schonmal weiter: http://openhab2.wermescher.com/insta...-synology-nas/

        Mit openHab 2 kannst du eine Bridge zwischen Alexa (Simuliertes Philips Hue) und KNX aufbauen. openHAB 2 simuliert einen "KNX" Teilnehmer. Habe da mal einen Interessanten Blogbeitrag gefunden vielleicht hilft dir das ja weiter.

        http://onesmarthome.de/smart-home-op...konfiguration/

        Grüße

        Kommentar


          #5
          Ab Herbst gibt es von Hager das IoT Gateway. Damit lassen sich Produkte des Internet of Things und Cloud Services verschiedener Hersteller an ein KNX Systen anbinden. Auch Alerxa.

          Kommentar


            #6
            Wenn Du selbst nicht viel Programmieren und Installieren möchtest dann den ProServ, der kann auch Siri und Bilderkennung.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Hi Hi,
              ich kann hier Node-Red empfehlen.
              Wenn man mal die Thematik der Messages , Payloads und Topics verstanden hat, ist es DAS Tool für rapid prototyping.
              Genau wie bei anderen open source IoT / SmartHome Platformen à la OpenHAB, ioBroker... stehen auch bei Node-Red eine Vielzahl von Plugins (Nodes) für alle möglichen Techniken / Protokolle zur Verfügung.
              Weiterhin gibt es out of the box sehr gelungene UI Nodes, mit deren Hilfe man ratz fatz eine endgerätunabhängige , responsive Visu hat.

              Ich hab mir so nen kleinen Alexa/enOcean/KNX gateway gebaut

              Gruß Steffen

              Kommentar


                #8
                Also ich habe jetzt mal die Variante mit openhab2 versucht jedoch gibt es beim installieren von Java auf meiner nas Probleme.

                Wie sieht es aus mit der Hager Schnittstelle ist die nur mit zusätzlicher Hardware möglich oder reicht ein Update des domovea Servers?

                Ich würde bei erfolgreicher Programmierung über Teamviewer oder so auch mich erkenntlich zeigen.
                Viele Grüße

                Kommentar


                  #9
                  Hager ist eine eigene Hardware namens IoT Gateway mit einer tollen Web Oberfläche. Die mehr kann als nur Alexa ;-) Du musst dich auch im laufenden Betrieb um nichts kümmern und Konfiguration ist simpel.

                  Warten darauf lohnt

                  Kommentar


                    #10
                    Und was wird die ca kosten?

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,
                      habe jetzt mal die Variante mit openHab2 versucht und bei mir auf dem Rechner installiert.
                      Folgende Schritte habe ich gemacht:
                      1. Java installiert
                      2. openHAB2 installiert
                      3. KNX Binding intalliert
                      4. mit dem Eclipse SmartHomeDesigner items angelegt und eine sitemap

                      Die demosite map wird auch angezeigt jedoch schält mein Licht nicht ein

                      Hier meine items Datei


                      /************************************************** Gruppen ********************************************/
                      //--> Räume
                      Group gBadEG

                      //--> Funkionen
                      Group gHLicht
                      Group gEGLicht


                      /************************************************** Items ********************************************/
                      //---> EG
                      //--> Bad
                      //Switch eg_ba_li_decke "Bad Decke Unten" <light> (gBadEG, gEGLicht , gHLicht) ["Lighting"] { knx="<1/1/6" }

                      Switch Licht_1 "Decke" (EG) {knx="1/1/8"}



                      Und dies ist meine sitemap:

                      sitemap demo label="My home automation" {
                      Frame label="Date" {
                      Text item=Date
                      }
                      Frame label="Demo" {
                      Group item=Heating
                      Switch item=eg_ba_li_decke icon="big_bulb" mappings=[OFF="All Off"]
                      Switch item=Licht_1 icon="big_bulb" mappings=[OFF="All Off"]
                      Text item=Temperature valuecolor=[>25="orange",>15="green",<=15="blue"]
                      Text item=Multimedia_Summary label="Multimedia" icon="video" {
                      Selection item=TV_Channel mappings=[0="off", 1="DasErste", 2="BBC One", 3="Cartoon Network"]
                      Slider item=Volume
                      }
                      }
                      }

                      Und hier meine Knx config Datei:


                      ######################### KNX Binding #################################
                      #
                      # KNX gateway IP address
                      # (optional, if serialPort or connection type 'ROUTER' is specified)
                      ip=192.168.2.151

                      # KNX IP connection type. Could be either TUNNEL or ROUTER
                      # (optional, defaults to TUNNEL)
                      # Note: If you cannot get the ROUTER mode working
                      # (even if it claims it is connected),
                      # use TUNNEL mode instead with setting both the ip of the KNX gateway
                      # and the localIp.
                      type=TUNNEL

                      # KNX gateway port (optional, defaults to 3671)
                      #knxort=

                      # Local endpoint to specify the multicast interface, no port is used
                      # (optional)
                      localIp=192.168.2.48

                      # Serial port of FT1.2 KNX interface (ignored, if ip is specified)
                      # Valid values are e.g.
                      # COM1 for Windows and /dev/ttyS0 or /dev/ttyUSB0 for Linux
                      #knx:serialPort=

                      # Pause in milliseconds between two read requests on the KNX bus during
                      # initialization (optional, defaults to 50)
                      #knxause=

                      # Timeout in milliseconds to wait for a response from the KNX bus
                      # (optional, defaults to 10000)
                      #knx:timeout

                      # Number of read retries while initialization items from the KNX bus
                      # (optional, defaults to 3)
                      #knx:readRetries

                      # Seconds between connect retries when KNX link has been lost
                      # 0 means never retry, it will only reconnect on next write
                      # or read request
                      # Note: without periodic retries all events will be lost up
                      # to the next read/write request
                      # (optional, default is 0)
                      #knx:autoReconnectPeriod=30

                      Hat jemand eine Ahnung was ich falsch mache?
                      Muss in ETS nichts gemacht werden?

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X