Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung nachts gedimmt einschalten (Melder, DALI, Server...)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beleuchtung nachts gedimmt einschalten (Melder, DALI, Server...)

    Guten Morgen,

    ich würde gerne nachts die Beleuchtung (Spots) bei Bewegung durch die Präsenzmelder gedimmt einschalten. Hat jemand eine Idee oder Erfahrung wie das umzusetzen wäre?

    Komponenten sind:

    BEG PD11
    DALI (MDT)
    Spots Voltus 24V
    Server Eibport 3

    Für Tips wäre ich dankbar...

    VG

    #2
    Du musst einmal über Nachtobjekt und Präsenz auswählen und dann entweder einen direkten Wert senden oder eine entsprechende Szene aufrufen. Über den EibPort sollte das problemlos möglich sein.

    Viel Erfolg
    Florian

    Kommentar


      #3
      Da ich weder Ahnung von Szenen oder Logiken habe, könntest du mir unter die Arme greifen? Ich gehe in den Eibport Editor und dann?

      Kommentar


        #4
        Mit einem Umweg über Konstaltlichtregelung kann man auch Tag/Nacht Modus über den PM machen. Das geht beim BEG nicht so komfortabel wie bei MDT / Gira aber möglich.

        Bei Dir bleibt eben das der PM immer nur an/Aus meldet. Das ganze geht dann aber nicht mehr direkt auf eine Licht GA sondern nur noch an eine Präsenz ja /nein GA diese wird dann vom EIB-Port aufgenommen. Da muss dann eine Logik eingebaut werden die dann in Abhängigkeit vom Tag/Nacht-Modus des hauses eben an/100% oder gedimmt x% an die passenden Licht-GAs sendet (AN/AUS und Aboslutwert Dimmen).
        FRage ist dann noch wie sich bei Dir der Tag / Nachtmodus defniert.
        Da gibt es ja auch diverse Theorien und Praxisansätze für.

        Bin kein EIBPort User von daher mehr Hilfe als das grundsätzliche Prinzip kann ich Dir nicht geben.




        PS: Sowas dann auch bitte direkt ins Anfänger-Forum.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Oder der Eibport hört auf die Schalt-GA und sendet Nachts einen Dimmwert x auf den Dimmer hinterher. Nur musst Du halt im Eibport irgendwie bestimmen, wann bei Dir Nacht ist.

          Kommentar


            #6
            aber da ja das Thema laut Aussage ins "Anfänger Forum" gehört, kann hier auch geschlossen werden, da es sich ja anscheinend nur um eine einfache Grundprogrammierung handelt! grins
            Gruß Karl

            Kommentar


              #7
              Hi,

              habe bei mir dasselbe Thema. Und der Lösungsansatz von vento66/Micha hört sich gut an. Werde ich ausprobieren.

              Logik: Wenn nacht (d.h. Lux-Wert kleiner als X) und das Licht eingeschaltet wird, dann via Binärauslöser auf Y% dimmen.
              Und damits nicht gegen einen arbeitet (manuell dimmen und wieder einschalten), den Binärauslöser mit einem Intervall von 900 festgelegt.

              Bin mal gespannt, ob es funktioniert.
              Grüße
              Markus

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                wichtig ist meiner Meinung nach, dass so was ggf. auch bei Ausfall der Logik funktioniert - oder zumindest eine Grundfunktion sichergestellt wird. Ich habe das daher ähnlich wie von Micha (vento66) geschrieben durchgeführt, nur dass ich meinen Präsenzmelder immer den Analogwert für Nacht senden lasse (z.B. 5 % gedimmt) und dann die Logik (bei mir Linknx) am Tag einen größeren Helligkeitswert hinterherschickt.

                Die Idee mit der Helligkeit als Initiator für den zu schickenden Lichtwert finde ich jetzt nicht so geschickt, denn die hat eigentlich nichts mit dem Dimmen für Nachts zu tun. Im Winter ist es ggf. ab 18:00 Uhr dunkel und bis 20:30 möchte ich noch volle Helligkeit im Flur haben. Danach (bis 23:30) wird schon mal leicht angedimmt (die Kinder sind im Bett) und wenn alle schlafen, bleibt es bei den oben erwähnten 5 %. An der Helligkeit im unbeleuchteten Flur ändert sich zu diesen Zeiten quasi gar nichts.

                Viele Grüße,

                Stefan
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Mit einem Umweg über Konstaltlichtregelung kann man auch Tag/Nacht Modus über den PM machen. Das geht beim BEG nicht so komfortabel wie bei MDT / Gira aber möglich.
                  gbglace Ich hab hier schon mehrfach gelesen, dass es diesen Weg gibt, aber im Forum die Beschreibung bisher entweder überlesen oder nicht finden können. Haben wir einen Thread, in dem das etwas genauer beschrieben ist? Würde mich nämlich brennend interessieren

                  Kommentar


                    #10
                    Naja die Beschreibung wie es beim BEG über die Konstantlichregelung geht steht in der Applikationsbeschreibung. Irgendwann hatte ich da auch schonmal die passenden Fragmente hier gepostet. Müsste jetzt selbst erst nochmal lesen. Habe den BEG nur einmal im Haus verbaut wg diesem Problems. Vom Büro aus bin ich aber auch nicht an meiner ETS.

                    Wenn ich mir die Parametrierung des BEG in Erinnerung rufe dann lassen sich bei der Konstantlichtregelung 2 Grenzwerte hinterlegen. Den für den Tagmodus wird eben sehr hoch eingestellt und den für den nachtmodus gering. Das Umschalten der Modi war aber etwas versteckt. So aus meinem Gedächtnis müsste es Kapitel 5.6 gewesen sein. Und als besonderheit wird da im Melder kein Sollwert x% Dimmung sondern ein Ziel LUX-Wert hinterlegt. Das Dimmen macht dann der Melder aus der Konstantlichtregelung.

                    Bei MDT gibt es ein Stauts-Objekt das wird mit einer GA verknüpft und es können entsprechende Dimmwerte x% je Satus hinterlegt werden.
                    Bei Gira, Merten und einigen weiteren legt man sich quasi je Status einen Funktionsblock an und über ein Sperrobjekt werden diese Funktionsblöcke gegeneinander gesperrt. Die Funktionsblöcke sind bis auf die Dimmstufe analog parametriert. Bei Gira wird besser statt der Sperre die Gruppenzuordnung genutzt und diese Gruppen können via eines KO als aktiv gewechselt werden.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X