Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtszene und Übersteuerung durch Taster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Lichtszene und Übersteuerung durch Taster

    Hallo zusammen,

    ich habe mal eine kleine Herausforderung zur Szenensteuerung:

    Ich habe eine "Morgen-Szene", die die Raffstores und Rolladen hochfährt und das Licht in der Küche und im Esszimmer schaltet. Da wir immer zu unterschiedlichen Zeiten aufstehen, wird das Licht aber nicht immer benötigt. Ich würde gerne das Licht nur schalten, wenn die Helligkeit unter einer gewissen Grenze liegt.

    Das würde ich noch hinbekommen, die GA für die Helligkeit habe ich, ich könnte also über eine Logik im Aktor (MDT AKS) das Licht zwingen aus zu bleiben. Allerdings würde das ja auch bedeuten, dass ich das Licht nicht mal mehr über einen Schalter steuern könnte. Sollte das Licht dann nicht schaltbar sein, obwohl es benötigt wird (z.B. falscher Grenzwert oder andere Umstände) wäre natürlich der WAF dahin .

    Gibt es dafür eine einfache Lösung? Theoretisch könnte ich mein Loxone noch mit ins Spiel bringen, ich möchte die Verflechtungen aber so gering wie möglich halten.

    Grüße,

    Uwe

    #2
    Du darfst nicht das Licht sperren sondern musst das Einschalten über die Logik laufen lassen.
    Viel Erfolg
    Florian

    Kommentar


      #3
      Aber ich habe ja nur den Szene Taster, der die Szene an die GA für Jalousie und Licht schickt. Die Jalousie soll ja hochfahren, aber das Licht dann aus bleiben, wenn es zu hell ist. Wo soll ich dann die Logik implementieren? Im Aktor gilt sie ja für Szene und Taster.

      Kommentar


        #4
        Vorschlag: Zwei Szenen programmieren. Eine Szene für „Gesamt“ (Jalousie mit Licht) und eine Szene für „Gesamt - ohne Licht“.
        Dann eine Logik programmieren, die den Helligkeitswert verknüpft und die entsprechende Szene aufruft abhängig vom Helligkeitsschwellwert.
        Logik kannst du in jedes beliebige Gerät ablegen, die diese Funktionalität bietet. Homeserver wäre natürlich prädestiniert dafür.

        Mit freundlichen Grüßen,
        Martin W.
        Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
        Staatl. gepr. Elektrotechniker

        Kommentar


          #5
          OK, da ich einen Homeserver nicht mein Eigen nenne, packe ich das dann in Loxone, ist dasselbe Ergebnis . Dachte, es würde vielleicht irgendwie über die Prioritäten gelöst werden können oder eine Logik, die ich nicht auf die Reihe gebracht habe.

          Trotzdem danke.

          Kommentar


            #6
            Vorsicht, es gibt hier verschiedene Beiträge, bei denen die Anlage bei angeschlossenem Loxone Server gezickt hat. Wenn du unerwartete Probleme hast, dann teste es ohne Loxone.
            Denk daran, Loxone kann imho keine zwei gleichen Signale hintereinander auswerten (z.B. Jalousie Schritt).

            Viel Erfolg
            Florian

            Kommentar


              #7
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Vorsicht, es gibt hier verschiedene Beiträge, bei denen die Anlage bei angeschlossenem Loxone Server gezickt hat. Wenn du unerwartete Probleme hast, dann teste es ohne Loxone.
              Denk daran, Loxone kann imho keine zwei gleichen Signale hintereinander auswerten (z.B. Jalousie Schritt).
              Das habe ich glücklicherweise nicht, die Jalousien selbst werden vor allem durch den Aktor und die KNX-Sensoren gesteuert. Nur die Rolladen habe ich mit eingebunden und das funktioniert tadellos. Hast Du zufällig aber einen Link, wo das Problem mit mehreren gleichen Telegrammen beschrieben ist? Würde mich interessiernen, dann kann ich darauf achten.

              In diesem Fall werde ich aber einfach die GA für die momentan gemeinsame Szene in zwei aufteilen, eine für die Raffstores, eine für das Licht. Der Taster schickt dann nur an die Raffstores die Szene, worauf auch Loxone hört. Dort wird die Helligkeit mit ins Spiel gebracht und wenn es zu dunkel ist, schickt der die Szene weiter an die Licht-GA, fertig .

              Kommentar


                #8
                Nein, einen Link habe ich nicht. Ich kenne das Problem von Comexio, von du z.B. 2 x das gleiche Signal sendet, wird das intern nicht verarbeitet. Im "Kleingedruckten" zu KNX steht bei Loxone etwas ähnliches, dass der Taster z.B. immer Drücken und Loslassen als Signal ausgeben sollte. Es wird also nicht der Signal-Impuls verarbeitet, sondern die Änderung des Status von1 nach 0 z.B.

                Ein Ähnliches Problem hast du bei Szenen, du rufst Szene x auf, veränderst etwas von Hand und willst Szene x erneut aufrufen, dass geht bei mir nicht.

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  Nein, einen Link habe ich nicht. Ich kenne das Problem von Comexio, von du z.B. 2 x das gleiche Signal sendet, wird das intern nicht verarbeitet. Im "Kleingedruckten" zu KNX steht bei Loxone etwas ähnliches, dass der Taster z.B. immer Drücken und Loslassen als Signal ausgeben sollte. Es wird also nicht der Signal-Impuls verarbeitet, sondern die Änderung des Status von1 nach 0 z.B.
                  Das ist richtig, lässt sich bei Loxone aber mit Hilfe eines erweiterten KNX-Sensors lösen. Habe dasselbe bei meinem "Alles-Aus"-Schalter, der ja immer auf 0 steht. Mit einem erweiterten Sensor kannst Du einen Impuls auf einer GA mit einem bestimmten Wert verarbeiten.

                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  Ein Ähnliches Problem hast du bei Szenen, du rufst Szene x auf, veränderst etwas von Hand und willst Szene x erneut aufrufen, dass geht bei mir nicht.
                  Richtig, das Problem hatte ich auch. Da fällt mir gerade ein, dass ich damit mein Szenenproblem ja evtl. lösen könnte *g*. Danke dafür!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X