Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperaturdifferenzen unterschiedlicher Fühler im Außenbereich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Temperaturdifferenzen unterschiedlicher Fühler im Außenbereich

    Hallo,

    ich habe da Temperaturdifferenzen bei unterschiedlichen Außentemperaturfühlern die ich mir nicht erklären kann. Im Anhang ist ein Screenshot der Temperaturen von heute morgen. Zu sehen sind folgende Werte:

    1. Temperatur Dach (Suntracer Wetterstation am Kamin)
    2. Temperatur Nordseite in Höhe EG-Decke (Garage, 1-Wire parasitär)
    3. Temperatur Solarkollektor (1-Wire mit 5V im 4. von 5 Kollektoren, da im 5. der Fühler der Regelung steckt)
    4. Temperatur PV (1-Wire mit 5V mit Styroporstück zwischen Gestell und Modul eingespreizt)
    5. Lufttemperatur in der Zisterne

    Grundsätzlich hätte ich erwartet, dass die Temperatur der drei Fühler auf dem Dach in der Nacht ziemlich identisch ist. Tatsächlich sieht der allgemeine Trend aber so aus, dass PV und Solar immer sehr dicht beieinander liegen und grundsätzlich kälter sind, als das was die Wetterstation misst, welche wiederum fast gleichauf mit dem Fühler an der Garage ist.

    Hat von Euch jemand eine Erklärung dafür?

    Gruß
    Werner

    #2
    vlt. gibts unterschiedliche wärmeabstrahlung vom haus zu den jeweiligen sensoren.

    Gerade die Suntracer am Kamin. da könnt ich mir schon vorstellen das sich das bemerkbar macht.

    Kommentar


      #3
      Zitat von mkeil Beitrag anzeigen
      vlt. gibts unterschiedliche wärmeabstrahlung vom haus zu den jeweiligen sensoren.

      Gerade die Suntracer am Kamin. da könnt ich mir schon vorstellen das sich das bemerkbar macht.
      Der Kamin ist unbenutzt. Der Abstand der Suntracer vom Dach ist ein paar Zentimeter größer, als bei den beiden anderen Fühlern. Das Dach ist überall gleichmäßig gedämmt, darunter ist über die gesamte Fläche ein Kreichspeicher, der überall gleiche Temperatur haben sollte.

      Kommentar


        #4
        Hallo Werner,

        ich habe auf dem Dach auch die SUNTRACER (bzw hier Siemens) und an der Nordseite den Fühler der Heizung.

        Dort ist es so: Tags also bei Sonneneinstrahlung geht der Fühler der Wetterstation höher. Aber in der Nacht haben beide nur eine Abweichung von max. 0,5 Grad C.

        Es ist schwierig zu sagen, woran es liegen kann, wenn man die Einbauort der Fühler nicht sehen kann.

        Es kann Strahlungswärme sein oder auch Luft, die am oder vom Haus aufsteigt.
        Oder auch durch ein Leerrohr kommt, was nicht richtig verschlossen wurde.

        Gruß Tbi

        Kommentar


          #5
          Anbei ein Bild vom Dach mit der Position der Sensoren.

          Kommentar


            #6
            Hi.
            Wurden die drei Fühler jemals kalibriert?

            Kommentar


              #7
              Hoi

              Wenn es 1-Wire Sensoren (DS18B20) von Dallas/Maxim sind dann ja.
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #8
                Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
                Wurden die drei Fühler jemals kalibriert?
                Da es sich bei drei der vier Fühler aus dem Diagramm um 1-Wire-Fühler handelt, die laut Makki auf 0,5°C genau sind und keiner Kalibrierung bedürfen, die Differenz teilweise aber 4°C beträgt, kann ich mir nicht vorstellen, dass es daran liegt. An der Hauswand (Garage) ist parallel auch noch der Fühler der Heizungsregelung installiert, der die gleiche Temperatur wie der daneben montierte 1-Wire-Fühler anzeigt. Die Wetterstation habe ich nicht kalibriert.

                Vielleicht ist es auf dem Dach tatsächlich kälter als an der Hauswand, dass die Wetterstation aber soweit daneben liegt, kann ich mir nicht vorstellen.

                P.S. was mir noch einfällt: Bei Regen sind die Temperaturen auf dem Dach meistens fast exakt gleich. Vielleicht liegt es tatsächlich an der genauen Montageposition.

                Kommentar


                  #9
                  Die Wetterstation, die die seltsame Temperatur anzeigt, ist also nicht kalibriert? Da hast Du's doch :-)
                  Im Ernst, versuch das mal und beobachte das dann ne Zeit lang.
                  Und nicht enttäuscht sein, wenn's noch komischer wird.
                  Ich kenn die Suntracer nicht, hab ne BJ. Aber wenn der Temperaturfühler der Suntracer in etwa das macht, was der meiner BJ macht, kannst die Messwerte getrost ignorieren.
                  Ich habe meine Wetterstation gefühlte 2000 mal aufs 10tel Grad mit Hilfe eines Superduperthermometers kalibriert und der Sensor macht trotzdem was er will. Innerhalb von einer Minute springt der Wert manchmal um MEHRERE Grad rauf und runter. Deshalb verwende ich nun auch nen anderen Sensor, der funktioniert tadellos.
                  Wenn bei Dir die zu hohe Temperatur wenigstens konstant bleibt, hast ne gute Chance.
                  Viel Glück.

                  Gruß, Martin

                  Kommentar


                    #10
                    Hmm, ohne ins Detail zu gehen und über Schätzeisen zu reden (ich hab selbst auch nur das Vorgängermodell), werf die Temperatur der WS einfach in /dev/null, dann passt doch alles
                    Das Du an der Hauswand andere Temperaturen misst als aufm Dach ist IMHO alles normal..

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo
                      Ich sehe da zwei Möglichkeiten:

                      1.
                      Die grossen Flächen der Kollektoren strahlen ihre Wärme ins "kalte" Weltall ab (so wie sie bei Sonne wärmer sind als zB eine weisse Fläche) und sind somit kälter als die Luft.
                      Dafür spricht, dass bei Regen es keine Temperaturunterschiede gibt, denn da ist der Himmel ja bewölkt und somit kann die Wärme nicht weg.

                      (Bin mir zwar nicht sicher ob das überhaupt so ist, doch mir wurde das so erklärt, als ich nachgefragt habe warum die 3fach Scheiben oft in der Nacht von Aussen beschlagen)

                      Könntest ja mal die Sensoren an den Kollektoren lösen und frei in die Luft hängen um zu sehen ob dies der obige Effekt ist.


                      2.
                      Die Wetterstation hat andere Luftthermische Einflüsse da sie von beiden Dachhälften beeinflusst wird.

                      Gruss Markus

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,

                        Weihnachten habe ich einen 1-Wire Kombifühler für Temperatur und Luftfeuchtigkeit installiert. Dieser ist in der Garagenmauer Unterputz angebracht. Leider stimmen hier die Werte nicht mit dem anderen 1-Wire Fühler, der ca. 3 m entfernt Auputz auf der T9 Wand angebracht ist überein. Wenn ich den Fühler 2-3cm aus der unterputzdose herausziehe und den Deckel entferne gleichen sich die Werte bis auf wenige Zentel an. Sobald der Fühler wieder Unterputz montiert wird, weichen die Werte um bis zu 3K ab. Auch die Luftfeuchte steigt dann an. Je kälter es ist, desto größer wird der Unterschied.

                        Hat jemand einen Tipp, wie ich das Problem beheben kann? Meint ihr es macht Sinn, die UP-Dose zu dämmen?

                        Auf den Bildern sieht man den Temperatursprung, nachdem ich den Füler aus der UP-Dose herausgenommen habe.

                        Gruß
                        Werner

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von cava Beitrag anzeigen
                          Weihnachten habe ich einen 1-Wire Kombifühler für Temperatur und Luftfeuchtigkeit installiert. Dieser ist in der Garagenmauer Unterputz angebracht. Leider stimmen hier die Werte nicht mit dem anderen 1-Wire Fühler, der ca. 3 m entfernt Auputz auf der T9 Wand angebracht ist überein.
                          [...]
                          Meint ihr es macht Sinn, die UP-Dose zu dämmen?
                          Das Problem ist die Dämmung in Kombination mit der Wärmekapazität des Mauerwerks.

                          Am besten misst wohl ein frei hängender und gut belüfteter / umströmter Sensor. (Also Mief-Quirl einbauen und von dort den Sensor runterbaumeln lassen. Vor jeder Messung muss der Mief-Quirl etwas laufen - aber nicht zu stark, nicht dass es Stau-Effekte am Sensor gibt)
                          In der Garage ist das sogar machbar, in normalen Räumen jedoch nicht mehr...

                          Ein in der Wand eingebauter Sensor bekommt um so mehr Abweichungen, je stärker die Wandtemperatur nicht der Raumtemperatur entspricht. Daher kommt auch die Empfehlung die Raumtemperatur-Sensoren nicht in eine Außenwand zu bauen.

                          Wie Du das Problem bei Dir am besten lösen kannst, kann ich von hier aus nicht sagen. Aber eine Aufputz-Dose wäre sicher schon mal ein Ansatz. Der ließe sich noch etwas tunen (ob's notwendig ist, weiß ich nicht), in dem Du zwischen AP-Dose und Wand etwas Isolierung einbaust.
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar


                            #14
                            Yep, ChrisM, sehr ich genauso! Die Wärme der Wand ist der Unterschied.

                            Und wenn ich noch einwerfen darf: Der Multisensor - sofern es der von uns ist - ist nicht für Außeneinsatz vorgesehen, weil zwar der Feuchtesensor aber nicht die Elektronik betauungsresistent ist. D.h. wenn sich Feuchtigkeit auf der Platine absetzt, dann kommt es zu Fehlmessungen, auf Dauer möglicherweise auch zu Korrosionsschäden, weil nicht dafür gedacht.

                            Wenn ich Zeit dafür habe und auch das Kundeninteresse groß genug, dann mache ich einen richtigen Multi-Außenfühler mit abgekapselter Elektronik und nach außen geführten Sensoren in AP, dann ist das Problem mit der Abweichung erledigt, wenn es an der Stelle nicht zu windig ist.

                            LG

                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                              Yep, ChrisM, sehr ich genauso! Die Wärme der Wand ist der Unterschied.

                              Und wenn ich noch einwerfen darf: Der Multisensor - sofern es der von uns ist - ist nicht für Außeneinsatz vorgesehen, weil zwar der Feuchtesensor aber nicht die Elektronik betauungsresistent ist. D.h. wenn sich Feuchtigkeit auf der Platine absetzt, dann kommt es zu Fehlmessungen, auf Dauer möglicherweise auch zu Korrosionsschäden, weil nicht dafür gedacht.

                              Wenn ich Zeit dafür habe und auch das Kundeninteresse groß genug, dann mache ich einen richtigen Multi-Außenfühler mit abgekapselter Elektronik und nach außen geführten Sensoren in AP, dann ist das Problem mit der Abweichung erledigt, wenn es an der Stelle nicht zu windig ist.

                              LG

                              Stefan
                              Ich würde mich für so einen aussensensor sehr interessieren.
                              evtl. wäre ja sogar eine art 1-wire wetterstation (also zu feuchte,temp und licht noch druck und windstärke/richtung) mal zu überlegen. Das müsste doch gegenüber normalen KNX-Stationen preis und leistungsmässig besser zu machen sein oder?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X