Hallo,
ich habe bei mir zwei der im Titel genannten MDT Jalousieaktoren (R3.8). Die Automatikfunktion ist für mehrere Kanäle wie folgt programmiert:
* Automatikobjekte = Block A
* Automatikposition 1 = 100% (die anderen werden nicht benutzt)
* Option für Automatik ab R3.2 = aktiv
* Kanal reagiert auf = Automatikposition 1
* Automatikposition anfahren bei 1 = immer
* Rücknahme bei 0 = fährt auf
Bei Umschalten von Tag auf Nacht wird auf Block A / Automatikposition 1 (Objekt 5) beider Aktoren eine 1 gesendet und bei Umschaltung von Nacht auf Tag eine 0.
Im Testbetrieb funktioniert das prima, d.h. senden der Werte 1 und 0 verfährt die Rollos nach unten und wieder nach oben.
Allerdings gibt es im Dauerbetrieb seltsames Verhalten. Abends fahren die Rollos immer wie erwartet runter, aber morgens fahren die Rollos öfter nicht mehr hoch. Genauer gesagt:
* An manchen Tagen fahren die Rollos beider Aktoren morgens wie erwartet hoch
* An manchen Tagen fahren nur die Rollos eines Aktors wieder hoch, die am anderen Aktor bleiben unten
* An manchen Tagen fahren die Rollos an keinem Aktor wieder hoch
Zwischen dem Aktivieren der Automatikposition (mit Wert 1) und dem Deaktivieren (mit Wert 0) werden die Rollos weder manuell noch automatisch verfahren. Sie sind im Fehlerfall auch morgens noch bei 100% (ausgelesen aus "Status aktuelle Position"), sollten also eigentlich bei Wert = 0 wieder hoch fahren.
Ich habe den Busverkehr nachts aufgezeichnet. Es gibt, zwischen Automatikposition = 1 und Automatikposition = 0 auf dem Bus
* keine Fahrbefehle für die Rollos
* keine Sperren
* keine Alarme
Mir ist bekannt, dass Sperren und Alarme die Automatik löschen, aber die treten nicht auf. Was löscht denn noch die Automatik?
Ich kann mir das momentan nur so erklären, dass der Aktor durch irgendeinen Fehler die aktive Automatikposition schlichtweg vergisst. Vor allem deshalb, weil sich beide Aktoren manchmal unterschiedlich verhalten, obwohl sie auf der gleichen Linie sind und exakt die gleichen Gruppenadressen/Werte für die Automatikposition bekommen.
Hat jemand noch eine Idee was das Problem sein könnte, bzw. wie man den Fehler noch eingrenzen kann?
ich habe bei mir zwei der im Titel genannten MDT Jalousieaktoren (R3.8). Die Automatikfunktion ist für mehrere Kanäle wie folgt programmiert:
* Automatikobjekte = Block A
* Automatikposition 1 = 100% (die anderen werden nicht benutzt)
* Option für Automatik ab R3.2 = aktiv
* Kanal reagiert auf = Automatikposition 1
* Automatikposition anfahren bei 1 = immer
* Rücknahme bei 0 = fährt auf
Bei Umschalten von Tag auf Nacht wird auf Block A / Automatikposition 1 (Objekt 5) beider Aktoren eine 1 gesendet und bei Umschaltung von Nacht auf Tag eine 0.
Im Testbetrieb funktioniert das prima, d.h. senden der Werte 1 und 0 verfährt die Rollos nach unten und wieder nach oben.
Allerdings gibt es im Dauerbetrieb seltsames Verhalten. Abends fahren die Rollos immer wie erwartet runter, aber morgens fahren die Rollos öfter nicht mehr hoch. Genauer gesagt:
* An manchen Tagen fahren die Rollos beider Aktoren morgens wie erwartet hoch
* An manchen Tagen fahren nur die Rollos eines Aktors wieder hoch, die am anderen Aktor bleiben unten
* An manchen Tagen fahren die Rollos an keinem Aktor wieder hoch
Zwischen dem Aktivieren der Automatikposition (mit Wert 1) und dem Deaktivieren (mit Wert 0) werden die Rollos weder manuell noch automatisch verfahren. Sie sind im Fehlerfall auch morgens noch bei 100% (ausgelesen aus "Status aktuelle Position"), sollten also eigentlich bei Wert = 0 wieder hoch fahren.
Ich habe den Busverkehr nachts aufgezeichnet. Es gibt, zwischen Automatikposition = 1 und Automatikposition = 0 auf dem Bus
* keine Fahrbefehle für die Rollos
* keine Sperren
* keine Alarme
Mir ist bekannt, dass Sperren und Alarme die Automatik löschen, aber die treten nicht auf. Was löscht denn noch die Automatik?
Ich kann mir das momentan nur so erklären, dass der Aktor durch irgendeinen Fehler die aktive Automatikposition schlichtweg vergisst. Vor allem deshalb, weil sich beide Aktoren manchmal unterschiedlich verhalten, obwohl sie auf der gleichen Linie sind und exakt die gleichen Gruppenadressen/Werte für die Automatikposition bekommen.
Hat jemand noch eine Idee was das Problem sein könnte, bzw. wie man den Fehler noch eingrenzen kann?
Kommentar