Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Gateway ... DATEC oder ABB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Welches Gateway ... DATEC oder ABB

    Hallo,

    wie (leider) aus https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...programmmieren ersichtlich, ist mein ABB DG/S 1.1 Gateway wohl gestorben. Jetzt brauche ich (dringend) Ersatz.

    Und auch wenn das Thema Gateway in letzter Zeit öfters diskutiert wurde, bin ich noch nicht sicher, welches Teil ich nehmen soll. Kurz zu meinen Anforderungen:
    • Es werden (derzeit) mindestens 8 Kanäle benötigt, in 4 Gruppen
    • Auf gar keinen Fall (no-go) was mit Plug-in
    • "g'scheite" - also individuelle Rückmeldeobjekte würde ich dem kombinierten Rückmeldeobjekt von ABB bevorzugen

    Aufgrund der Anforderung mit dem Plug-in kommen für mich eigentlich nur das ABB DG/S 1.16.1 oder das 2x das DATEC KNX/DALI ACTUATOR 1x8 channels Art. 1630.04140/70100 in Frage.

    Im Prinzip würde ich das Datec bevorzugen. 2 Stück davon kosten ungefähr so viel, wie ein ABB und ich würde keine Hilfsspannung benötigen (läuft nur mit KNX-Spannung). Zudem habe ich Leuchten im Altbau UND im Anbau und könnte dann die Verbindungsleitung zwischen beiden Teilen totlegen. Die etwas dezentralere Installation würde also meiner Installation entgegen kommen.

    Was aus meiner Sicht gegen das Datec spricht ist, dass ich das Teil einfach nicht gut kenne und ein wenig Befürchtungen mit der Adressierung habe (läßt sich sicher lösen, ist aber eben etwas schwerer, als mit dem Software-Tool von ABB), aber meine Haupt-Bedenken sind, dass meine Installation derzeit auf einer Hutschiene ist, ich das ABB also einfach ausbauen und da Neue einbauen könnte und mir für das Datec dann überlegen müsste, wie ich es installiere. An einer Stelle ist das im Prinzip kein Problem - da ist eine UV im Anbau vorhanden, in der bereits ein DALI-Vorschaltgerät sitzt. Da könnte ich dann das Gateway dazu bauen. Für das 2. Gateway (Altbau) müsste ich aber das Gateway irgendwie auf eine Installationsschiene befestigen, oder es alternativ in ein eigenes AP-Kästchen im Keller setzen.

    Daher meine 2 Fragen:

    1. Gibt es sonst noch etwas, das für das eine oder andere Gateway spricht? Ich habe die Applikation jetzt nicht offen ... ist dies das Teil, bei dem die "Fade-Time" nur in 10s-Schritten einzustellen ist? Das Handbuch läßt sich dazu nicht aus.
    2. Wie würded Ihr das handhaben - eigenes Kästchen, oder Gateway auf Hutschiene mit Kabelbindern "strapsen"? Der Bereich wo es hinkommen würde, hat eigentlich nur Kleinspannung im Umkreis (käme also zur KNX-IP-Schnittstelle etc.).

    Viele Grüße,

    Stefan


    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    #2
    Hi Stefan,

    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
    ist dies das Teil, bei dem die "Fade-Time" nur in 10s-Schritten einzustellen ist? Das Handbuch läßt sich dazu nicht aus.
    das ist das IPas e64, das es auch von Merten und MDT gibt.

    Viele Grüße
    Andreas

    Kommentar


      #3
      Stefan, hast du dir mal von beiden Teilen die Applikation heruntergeladen und genau angeschaut. Versuch mal durchzuklicken, was du alles machen willst (Adressen vergeben / verschieben, Gruppen zuordnen etc.
      Wenn du dir jetzt ein deutlich neueres Gateway anschaust, dann würde ich auch mal nach den möglichen Farbsteuermodes schauen, auch wenn es momentan vielleicht nicht benötigt wird.

      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #4
        ....und wenn Dir der Farbsteuerungsmodus doch noch nicht so wichtig sein sollte, habe ich noch welche von JUNG 2098REGHE V3 abzugeben.
        Aber vorher schau erst mal in Deinem anderen Beitrag. Da hatte ich noch was geschrieben.
        Auf Grund einiger aktueller Probleme mir ABB hätte ich eventuell noch eine Idee.

        Gruß,
        Thorsten.

        Kommentar


          #5
          Hhhm - was meinst Du mit deutlich neueres Gateway. Das Datec ist IMHO von 2015 und das ABB ist von April Beide Applikationen sind um Welten besser, als das, was mein "altes" DG/S 1.1 bietet. Den Stundenzähler vom Datec finde ich ganz lustig - aber na ja ....

          Was das Datec nicht kann, ist die Bildung von Gruppen. Das habe ich bisher aber auch mit dem ABB noch nicht gemacht, sondern alles entsprechend auf dieselben Gruppenadressen gezogen. Somit sind die 2 Datec Aktoren vergleichbar mit dem ABB von der Anzahl her (OK - beim ABB könnte ich Gruppen bilden und dann ca. die Hälfte der "Kreise" einsparen, aber genau das gilt ja für RGB(W) auch nicht).

          Bisher habe ich auch nur eher gutes von Datec gelesen (z.B. https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...way-reicht-das ) ... (was ist eigentlich aus Volkerm geworden .......)

          Ich denke, ich probier' das mal mit dem Datec. Wie ist das mit der Montage auf Hutschiene ... ist das ganz dolle böse und ich muss das Ding in ein extra Kästchen packen - oder kann ich das ohne Bedenken machen?

          Viele Grüße,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Hallo Thorsten,

            danke, aber das Jung hat halt ein Plugin --- das ABB eben nicht. Damit ist das Jung (leider) raus.

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Kein Ding, viel Erfolg!

              Kommentar


                #8
                Es gibt bis heute (meiner ansicht nach) kein perfektes gateway auf dem markt!

                die besten kompromisse:

                Willst du standby-abschaltung in gruppen: dann siemens

                legst du wert auf einstellbare dimmkurfen: dann abb (sinnvollerweise die neuen)
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Das Siemens hatte ich nicht auf dem Schirm ... ist aber auch teuer und Standby-Abschaltung könnte ich auch über Logik realisieren, wenn die Rückmeldeobjekte entsprechend sind. Auf die Schnelle habe ich nicht herausbekommen, ob das Siemens ein Plugin braucht oder nicht (die "TPI" von Siemens ist unbrauchbar).

                  Ich habe gestern bereits bestellt, weil mir die eher dezentrale Variante sehr gut gefallen hat ... aber was spricht denn gegen das Datec ... oder wo ist das ABB besser - sprich worauf muss ich achten? Auch das Datec kann unterschiedlichen Dimmkurven einstellen, will aber die nicht-Standard Kurven nur für LED-Lampen verwendet wissen...

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                    Das Siemens hatte ich nicht auf dem Schirm ... ist aber auch teuer und Standby-Abschaltung könnte ich auch über Logik realisieren, wenn die Rückmeldeobjekte entsprechend sind. Auf die Schnelle habe ich nicht herausbekommen, ob das Siemens ein Plugin braucht oder nicht (die "TPI" von Siemens ist unbrauchbar).
                    Steht da drin.
                    http://www.hqs.sbt.siemens.com/cps_p...1_31_TPI_d.pdf
                    haben alle Plugins.


                    Kommentar


                      #11
                      Ja - danke. Puhhh da muss man aber wirklich genau lesen (oder durchsuchen), um die 3 Referenzen zum Plugin zu finden. Das kann doch nicht deren Ernst sein mit dieser TPI
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        Jetzt müsste eigentlich auch schnellstens das neue MDT rauskommen mit tunable white unterstützung... wenn man schon einen genaueren Termin wüsste, wärs eine option,aber bei dir ists ja eher dringend...

                        Kommentar


                          #13
                          MDT bringt ein neues DALI-Gateway?
                          Bist du dir da sicher? Oder meinst du den neuen LED-Controller der im August kommen soll?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                            MDT bringt ein neues DALI-Gateway?
                            Bist du dir da sicher? Oder meinst du den neuen LED-Controller der im August kommen soll?
                            Einfache Schlussfolgerung! Der smart 2 kann nur HSV für Farbe. Kein Dali Gateway kann aber HSV. Also rennen alle in die Gig-Falle.. ( hatten wir jetzt ja schon ein paar Threads und den Leuten ist der knx Controller ja zu teuer...) Also muss es früher oder später ein neues Dali Gateway mit HSV geben!
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Ja dringend isses - Gottseidank hatte ich (zumindest im Anbau) Licht und Steckdosen getrennt, so dass ich am Sicherungskasten mir die DALI-Lampen einschalten kann.

                              MDT hat bisher "nur" das IPAS im Angebot und auf der Messe (L&B letztes Jahr - ist auch schon eine Weile her) haben sie das auch so kommuniziert und gesagt, dass sie da (damals) keine eigene Entwicklung reinstecken würden. Momentan interessiert mich tunable White auch nicht wirklich ...

                              ... 2x Datec sind bestellt ... ich berichte ...

                              Viele Grüße,

                              Stefan
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X