Hallo,
wie (leider) aus https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...programmmieren ersichtlich, ist mein ABB DG/S 1.1 Gateway wohl gestorben. Jetzt brauche ich (dringend) Ersatz.
Und auch wenn das Thema Gateway in letzter Zeit öfters diskutiert wurde, bin ich noch nicht sicher, welches Teil ich nehmen soll. Kurz zu meinen Anforderungen:
Aufgrund der Anforderung mit dem Plug-in kommen für mich eigentlich nur das ABB DG/S 1.16.1 oder das 2x das DATEC KNX/DALI ACTUATOR 1x8 channels Art. 1630.04140/70100 in Frage.
Im Prinzip würde ich das Datec bevorzugen. 2 Stück davon kosten ungefähr so viel, wie ein ABB und ich würde keine Hilfsspannung benötigen (läuft nur mit KNX-Spannung). Zudem habe ich Leuchten im Altbau UND im Anbau und könnte dann die Verbindungsleitung zwischen beiden Teilen totlegen. Die etwas dezentralere Installation würde also meiner Installation entgegen kommen.
Was aus meiner Sicht gegen das Datec spricht ist, dass ich das Teil einfach nicht gut kenne und ein wenig Befürchtungen mit der Adressierung habe (läßt sich sicher lösen, ist aber eben etwas schwerer, als mit dem Software-Tool von ABB), aber meine Haupt-Bedenken sind, dass meine Installation derzeit auf einer Hutschiene ist, ich das ABB also einfach ausbauen und da Neue einbauen könnte und mir für das Datec dann überlegen müsste, wie ich es installiere. An einer Stelle ist das im Prinzip kein Problem - da ist eine UV im Anbau vorhanden, in der bereits ein DALI-Vorschaltgerät sitzt. Da könnte ich dann das Gateway dazu bauen. Für das 2. Gateway (Altbau) müsste ich aber das Gateway irgendwie auf eine Installationsschiene befestigen, oder es alternativ in ein eigenes AP-Kästchen im Keller setzen.
Daher meine 2 Fragen:
1. Gibt es sonst noch etwas, das für das eine oder andere Gateway spricht? Ich habe die Applikation jetzt nicht offen ... ist dies das Teil, bei dem die "Fade-Time" nur in 10s-Schritten einzustellen ist? Das Handbuch läßt sich dazu nicht aus.
2. Wie würded Ihr das handhaben - eigenes Kästchen, oder Gateway auf Hutschiene mit Kabelbindern "strapsen"? Der Bereich wo es hinkommen würde, hat eigentlich nur Kleinspannung im Umkreis (käme also zur KNX-IP-Schnittstelle etc.).
Viele Grüße,
Stefan
wie (leider) aus https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...programmmieren ersichtlich, ist mein ABB DG/S 1.1 Gateway wohl gestorben. Jetzt brauche ich (dringend) Ersatz.
Und auch wenn das Thema Gateway in letzter Zeit öfters diskutiert wurde, bin ich noch nicht sicher, welches Teil ich nehmen soll. Kurz zu meinen Anforderungen:
- Es werden (derzeit) mindestens 8 Kanäle benötigt, in 4 Gruppen
- Auf gar keinen Fall (no-go) was mit Plug-in
- "g'scheite" - also individuelle Rückmeldeobjekte würde ich dem kombinierten Rückmeldeobjekt von ABB bevorzugen
Aufgrund der Anforderung mit dem Plug-in kommen für mich eigentlich nur das ABB DG/S 1.16.1 oder das 2x das DATEC KNX/DALI ACTUATOR 1x8 channels Art. 1630.04140/70100 in Frage.
Im Prinzip würde ich das Datec bevorzugen. 2 Stück davon kosten ungefähr so viel, wie ein ABB und ich würde keine Hilfsspannung benötigen (läuft nur mit KNX-Spannung). Zudem habe ich Leuchten im Altbau UND im Anbau und könnte dann die Verbindungsleitung zwischen beiden Teilen totlegen. Die etwas dezentralere Installation würde also meiner Installation entgegen kommen.
Was aus meiner Sicht gegen das Datec spricht ist, dass ich das Teil einfach nicht gut kenne und ein wenig Befürchtungen mit der Adressierung habe (läßt sich sicher lösen, ist aber eben etwas schwerer, als mit dem Software-Tool von ABB), aber meine Haupt-Bedenken sind, dass meine Installation derzeit auf einer Hutschiene ist, ich das ABB also einfach ausbauen und da Neue einbauen könnte und mir für das Datec dann überlegen müsste, wie ich es installiere. An einer Stelle ist das im Prinzip kein Problem - da ist eine UV im Anbau vorhanden, in der bereits ein DALI-Vorschaltgerät sitzt. Da könnte ich dann das Gateway dazu bauen. Für das 2. Gateway (Altbau) müsste ich aber das Gateway irgendwie auf eine Installationsschiene befestigen, oder es alternativ in ein eigenes AP-Kästchen im Keller setzen.
Daher meine 2 Fragen:
1. Gibt es sonst noch etwas, das für das eine oder andere Gateway spricht? Ich habe die Applikation jetzt nicht offen ... ist dies das Teil, bei dem die "Fade-Time" nur in 10s-Schritten einzustellen ist? Das Handbuch läßt sich dazu nicht aus.
2. Wie würded Ihr das handhaben - eigenes Kästchen, oder Gateway auf Hutschiene mit Kabelbindern "strapsen"? Der Bereich wo es hinkommen würde, hat eigentlich nur Kleinspannung im Umkreis (käme also zur KNX-IP-Schnittstelle etc.).
Viele Grüße,
Stefan
Kommentar