Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - KNX ETS: Gruppenadressen programmieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - KNX ETS: Gruppenadressen programmieren

    Guten Tag,

    unsere Firma hat ein Gebäudeautomationsprojekt von einer anderen Firma übernommen. Es handelt sich hierbei um das KNX Bussystem, das Projekt ist fertig, und dazu haben wir auch eine ETS mit der Konfiguration erhalten.
    Wir wollen nun das Projekt um neue Funktionen erweitern. z.B. zusätzliche Gruppenadressen anlegen, aber auch bestehende Gruppenadressen mit neuen Geräten verwenden. Mit KNX und der ETS Software haben wir noch wenig Erfahrung. Wir haben das folgende Problem.

    Die Projekt-Datei wurde in die ETS-Software importiert. Ich gehe in der ETS Software auf eine bestehende Gruppenadresse, z.B. 12/0/0 (Rolläden -> AUF/AB -> Wohnzimmer) -> Wert lesen/schreiben -> Lesen (oder Schreiben). Dann kommt sofort eine Fehlermeldung: "Das Telegramm wurde am Bus nicht bestätigt".

    In dieser Gruppenadresse sind 2 Objekte enthalten:

    - Ausgang 1 AUF/AB Rolladenausgang 8fach 230V
    - Eingangstür 1 fach Taster

    Wenn ich nun eine neue Gruppenadresse anlege, diese Objekte damit verbinde, und den selben Befehl an die neue Gruppenadresse schicke, dann wird der Befehl fehlerfrei ausgeführt.

    Analog funktioniert es auch mit anderen Gruppenadressen, nur wenn ich neue anlege, kann ich den Wert lesen/schreiben, sonst kommt sofort eine die Fehlermeldung "Das Telegramm wurde am Bus nicht bestätigt".

    Mache ich etwas falsch? Nach dem ich Objekte mit neuen Gruppenadressen verbinde, gehe ich auf "Applikation programmieren" in der ETS Software. Dann funktionieren zumindest die neuen Gruppenadressen, aber was muss ich tun, damit die bestehenden Gruppenadressen funktionieren?

    Danke,
    Arthur Hoffmann.

    #2
    Wenn Ihr eine neue GA anlegt, müßt Ihr alle Geräte die auf diese GA zugreifen neu programmieren. So das sie wissen, auch auf diese GA zu regieren.

    MfG
    Dirk probieren geht über studieren

    Kommentar


      #3
      ruebezahl71, danke für die schnelle Antwort. Ich glaube, dass "alle" Geräte programmiert sind. Es gibt ja nur 2 Geräte in der alten Gruppe aus dem Beispiel oben, oder genau so habe ich eine neue angelegt, die auch nur dieselben Geräte enthält. Dann gehe ich auf dem ersten und dem zweiten Gerät auf "Applikation programmieren", wird fehlerfrei ausgeführt. Danach funktioniert die neue Gruppenadresse, aber nicht die alte, obwohl sie sich inhaltlich nicht unterscheiden. In diesem Fall habe ich ja "alle" Geräte programmiert, die für die Aktion benötigt werden, oder?

      Kommentar


        #4
        Dir ist schon bekannt, dass ein Gerät nur in eine Adresse senden kann!
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Ich habe neue Adressen eigentlich nur deswegen angelegt, um herauszufinden warum die bereits existierenden Gruppenadressen nicht funktionieren, zumindest nicht, wenn man mit der ETS Software den wert lesen/schreiben will. Es hat von Anfang an nicht funktioniert, als wir die von der anderen Firma erstellte Projektdatei importiert haben, daran haben wir auch nichts geändert, außer den neuen Testgruppen. Auch wenn ich die Geräte aus den neuen Gruppe entferne und neu programmiere, funktionieren sie in der alten Gruppe nach wie vor nicht.

          Kommentar


            #6
            Hallo Arthur,

            mir scheint eher ein Zugriffsproblem der ETS auf den Bus vorzuliegen. Geh doch mal in die Topologie, öffne eine Linie, dort ein Gerät welches auch eine vollwertige Adresse hat (also nicht die Spannungsversorgung, deren Adresse endet auf "-", am besten einen Aktor) und druecke rechte Maustaste, Geräteinfo. Im nächsten Fenster "über Bus" auswählen und ok druecken.

            Dann sollte im Hintergrund die ETS auf den Bus zugreifen und die Gerätedaten lesen. Klappt das?

            Zum Verständnis: Die GA ist eine "logische Verbindung" zwischen zwei oder mehr Kommunikationsendpunkten von Geräten. Die ETS stellt das im Gruppenadressenfenster so dar, als seien die Geräte Objekte der GA, iss aber nich so.....

            mfg
            2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

            Kommentar


              #7
              swenga, danke für den Hinweis, Geräteinfo bei der Spannungsversorgung gibt es nicht, aber bei den Geräten, die mit der Gruppenadresse verbunden sind, habe ich das so gemacht, Geräteinfo wird ausgelesen und angezeigt bei diesen Geräten. Was ich noch interessant finde, wenn ich eine neue LEERE Gruppenadresse anlege, und dann auf Wert lesen/schreiben gehe, dann schickt ETS ein Telegramm an diese neue Gruppenadresse. Es kommt zwar nicht zurück (wie erwartet), aber es kommt auch keine Fehlermeldung, dass das Telegramm am Bus nicht bestätigt wurde. Bei den bereits existierenden Gruppen kommt sie aber immer und sofort.

              Kommentar


                #8
                Wie greifst Du denn auf den Bus zu (seriell, USB, IP)? Hat denn Deine Schnittstelle eine Adresse aus der passenden Linie bekommen?

                mfg
                2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                Kommentar


                  #9
                  Als Schnittstelle wird Weinzierl IP Interface 730 verwendet: Weinzierl Engineering GmbH - KNX IP Interface 730. Es hat 2 Adressen:

                  - Individual Address (phys. Addresse in ETS): 1.4.90
                  Mit dieser Adresse wurde das Interface in ETS als Objekt angelegt, und z.B. bei der Geräteinfo-Abfrage wird diese Adresse verwendet.

                  - Additonal Ind. Address: 1.4.91
                  Mit dieser Adresse greift ETS auf den BUS zu, wurde also als Schnittstelle so konfiguriert.

                  Die Schnittstelle gehört zu der Linie, wo sich die Geräte befinden, die mit den Gruppenadressen verbunden sind.

                  ACHTUNG:
                  Ich habe ja voriges Mal geschrieben, dass auch wenn ich eine neue Gruppenadresse anlege, ohne Inhalt, und ohne irgendwas zu programmieren, und auf "Wert lesen" gehe, dass dann keine Fehlermeldung erscheint. Dann habe ich noch geschrieben, dass es mit neu angelegten Gruppen immer funktioniert. Jetzt habe ich festgestellt, dass es nicht überall so ist. Diese Gruppen hatte ich in einer übergeordneten Ebene angelegt gehabt. Wenn ich eine neue Gruppenadresse in der selben Ebene anlege, wo sich die bereits existierenden Gruppenadressen befinden, die nicht funtkionieren (zumindest in ETS nicht), dann funktionieren die neuen auch genau so nicht, egal ob mit Inhalt oder ohne.

                  Vlt. hat es was mit irgendwelchen rechten zu tun?

                  Kommentar


                    #10
                    sind in der Anlage denn Linienkoppler verbaut?
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11
                      Ja, Linienkoppler gibt es in jeder Linie. Weil wir ein fertiges Projekt übernommen haben, und nur anfangen, und mit dem Thema KNX zu beschäftigen, kann es denke ich alles Mögliche der die Ursache sein, warum der Zugriff nicht funktioniert. Das mit dem Linienkoppler ist anscheinend eine heiße Spur. Hier sind die Parameter des Linienkopplers der betroffenen Linie: s. Bild im Anhang.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        dann liegt es wohl an der Filterung in den LK, da kenn ich mich aber nicht gut aus, da meine Anlage noch ohne auskommt (nicht mehr lang, bin schon bei gut über 70 Geräten)

                        Mal zum Test bei den betroffenen GA den Haken bei "Weiterleiten" setzen und neu programmieren (auch den LK), vermutlich geht es dann. Aber ob die Weiterleitung generll gewünscht ist, müsste man dann erst noch klären.
                        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                        Kommentar


                          #13
                          Ergänzend zum vorigen Post hier noch ein Bild der Topologie im Anhang. Das mit dem Linienkoppler werde ich testen (habe fürchtbar Angst dass dann der ganze Raum nicht funktioniert, aber c'est la vie), ich denke auch dass es dann vlt. funktionieren könnte.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Tatsächlich, die Weiterleitung war die Ursache gewesen. Sie war auch vorher aktiviert, allerdings wusste ich nicht dass man den Linienkoppler dafür neu programmieren muss. Vielen Dank für eure Hilfe, das Problem ist jetzt gelöst. Ich hätte nur noch eine Frage:

                            Eigentlich haben wir 2 Projektdatein bekommen, die eine ist ca. 2 mal kleiner als die Andere. Kann man 2 Projekte irgendwie zusammenfassen?

                            Kommentar


                              #15
                              Achtung! Das hat das Problem zwar erst mal beseitigt, ob es DIE Lösung ist, steht aber noch zur Frage!

                              Es hat ja einen Sinn, dass die GA im Normalfall nicht weitergeleitet werden! So bleibt die Buslast in Grenzen, weil die Telegramme nur innerhalb der eigenen Linie übertragen werden und am LK weggefiltert werden. Wenn man jetzt überall den Haken setzt werden alle Telegramme in alle Linien verteilt. Das ist nicht im Sinne des Erfinders!

                              Die LK (bzw. die ETS) generieren automatisch eine Filtertabelle, die den "benötigten" Telegramme durchlässt. Wenn also ein Taster aus Linie 5 mit einem Aktor aus Linie 6 per GA verbunden ist, dann sollte der LK das automatisch mitbekommen und diese GA weiterleiten.

                              Hier hast Du über die ETS eine GA direkt angesprochen, also über die Schnittstelle. Da die Schnittstelle mit keiner GA verbunden ist, bekommt sie nur das mit, was in der eigenen Linie läuft.

                              Also erst mal Gedanken zu Topologie machen. Der Weiterleiten-Haken KANN eine möglichkiet sein, ebenso eine Dummyapplikation in der Linie der Schnittstelle mit der alle relevanten GA verbunden werden. (das wäre zumindets besser als der Weiterleiten-Haken, da dann gezielt nur in die Linie der Schnittstelle weitergeleitet wird und nicht in alle Linien)
                              Eine MÖGLICHE Lösung kann auch sein alles so zu lassen, wie es ist und eben zu wissen (uns akzeptieren) das man mit Lesen/Schreiben aus der ETS nciht alles erreicht.
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X