Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Powerline Powernet Merten Busch Jäger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Powerline Powernet Merten Busch Jäger

    Hallo,

    ein Freund hat eine alte Powenet Installation, aber keine gescheite Programmierung.

    Wer hat die entsprechenden PDBs?
    Wird doch alles auch über die ETS programmiert, oder?

    Wer kann aushelfen?

    Dominik

    "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Henry Ford

    #2
    Merten?

    Die BJ kann man mit ETS, aber auch mit PowerProject programmieren.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Hab den BJ 6987-10 im PL Projekt.
      Dahinter sitzt ein BJ 6933 der sollte sich doch über den Koppler programmieren lassen, oder?

      Tut der aber nicht ???


      PDB Merten noch immer gesucht!
      ok gemach ist ja erst 10 min her :-)

      "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Henry Ford

      Kommentar


        #4
        Zitat von Cindom Beitrag anzeigen
        Hab den BJ 6987-10 im PL Projekt.
        Dahinter sitzt ein BJ 6933 der sollte sich doch über den Koppler programmieren lassen, oder?
        Sollen schon - gab aber oft Probleme und hab mich deshalb immer daran orientiert:

        Zitat von Zitat Bedienungsanleitung Systemkoppler 6987/10
        Powernet-Geräte sollten ausschließlich von der Powernetseite in der entsprechenden Powernet-Linie programmiert werden. Powernet-Geräte dürfen nicht über mehr als einen Systemkoppler hinweg programmiert werden. Twisted Pair Geräte sollten von der Twisted Pair Seite programmiert
        werden.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Also brauche ich an sonsten eine Schnittstelle mit PL Akopplung?

          "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Henry Ford

          Kommentar


            #6
            Ja - ist die beste Lösung. Alles andere verursacht nur Probleme.
            Mit der BJ. USB-Schnittstelle auf einem Powernet-Busankoppler habe ich noch keine Schwierigkeiten gehabt, vorausgesetzt du programmierst in derselben Linie und du hast die Powerline ID! Ohne die richtige ID geht nichts.

            Kontaktiere mal den BJ. AD'ler. Vielleicht kann der die eine Schnittstelle ausleihen oder für den Eigenbedarf günstig besorgen.

            Gruß
            Reinhard
            Gruss aus Mülheim an der Ruhr
            Reinhard

            Kommentar


              #7
              Für die Programmierung gehe ich immer über TP, für die physikalische Adresse inzwischen auch, obwohl ich eine USB-Schnittstelle habe. Ist bequemer und die System-ID lasse ich einfach bei 255 (wofür braucht man die eigentlich?). Stimme aber trotzdem zu: Wer die ETS am Laptop hat, sollte die USB-Schnittstelle verwenden oder ein laaaanges USB-Kabel verfügbar haben

              Und auch wenn die System-ID wichtig ist, kann man sie jederzeit aus den Geräten über 'Geräte-Info' auslesen. .... ah, evtl. geht das Auslesen nur, wenn der Medienkoppler auch die gleiche System-ID hat? Habe ich noch nicht ausprobiert
              BR
              Marc

              Kommentar


                #8
                .......die System-ID lasse ich einfach bei 255 (wofür braucht man die eigentlich?).

                Zur Trennung der Anlagen. Was machst du, wenn dein Nachbar dieselbe System-ID hat? Mit etwas Glück kannst du ihm dann das Licht an- und ausschalten!

                Zu einer vernünftigen Powernet Installation gehören auch ein Phasenkoppler, 3 Bandsperren und unterschiedliche System-IDs. Dann gibts keinen Ärger mit dem Nachbarn.

                ......über 'Geräte-Info' auslesen. .... ah, evtl. geht das Auslesen nur, wenn der Medienkoppler auch die gleiche System-ID hat?

                Richtig! Ohne System-ID kannst du zwar die Telegramme auf dem Bus verfolgen, aber nichts auslesen oder programmieren. Wenn die System-ID unbekannt ist mußt du die Telegramme analysieren, irgendwo ist die System-ID darin enthalten. Frage mich aber nicht wo. Habe ich bisher erst einmal gebraucht und mit Hilfe der BJ-Hotline herausbekommen.


                @Cindom
                Merten Powernet PDB? Hat Merten damals überhaupt Powernet im ANgebot gehabt? Wenn ja, kann wahrscheinlich nur Merten helfen.
                Gruss aus Mülheim an der Ruhr
                Reinhard

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Marmot Beitrag anzeigen
                  .......die System-ID lasse ich einfach bei 255 (wofür braucht man die eigentlich?).

                  Zur Trennung der Anlagen. Was machst du, wenn dein Nachbar dieselbe System-ID hat? Mit etwas Glück kannst du ihm dann das Licht an- und ausschalten!
                  Also, wie du ja später richtig schreibst gehören Bandsperren zu einer Installation, sowohl intern bei mehreren Linien, als auch extern um den Datenverkehr im Haus zu halten.

                  Wenn ich also keine Trennung der Anlagen mehr benötige, brauche ich die System-ID nicht. Als Schutz ist sie erst recht sinnlos, da man per KNX einfach danach fragen kann (macht die ETS bei der Programmierung der physikalischen Adresse auch) und der Medienkoppler ignoriert sie auch und wie sollte ich sonst die Geräte auch in Betrieb nehmen? Und dann ... 255 unterschiedliche Werte sind schnell probiert.

                  Da ich die Geschichte von PL noch nicht kenne, hätte ich allerdings irgend welche historischen Gründe vermutet.

                  ......über 'Geräte-Info' auslesen. .... ah, evtl. geht das Auslesen nur, wenn der Medienkoppler auch die gleiche System-ID hat?

                  Richtig! Ohne System-ID kannst du zwar die Telegramme auf dem Bus verfolgen, aber nichts auslesen oder programmieren. Wenn die System-ID unbekannt ist mußt du die Telegramme analysieren, irgendwo ist die System-ID darin enthalten. Frage mich aber nicht wo. Habe ich bisher erst einmal gebraucht und mit Hilfe der BJ-Hotline herausbekommen.
                  Soeben ausprobiert: ... *gelöscht* (Kommando zurück, Medienkoppler hatte ja noch die gleiche System-ID)
                  Die System-ID bekommt man auch, wenn man versucht eine physikalische Adresse zu schreiben, da die ETS eben als erstes Kommando die System-ID abfragt. Daher geht das programmieren der physikalischen Adresse "normalerweise" nicht über TP, da der Koppler die Anfrage (oder die Antwort) nicht durchlässt und die ETS unglücklich wird
                  BR
                  Marc

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X