Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UP-Binäreingang mit galvanischer Trennung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB UP-Binäreingang mit galvanischer Trennung

    Hallo,

    ich suche für einen Wassersensor (wie hier mehrfach vorgeschlagen mit einem Weidezaun, den ich noch mit etwas Salz imprägnieren werde, auf Binäreingang) einen Unterputz-Binäreingang mit galvanischer Trennung. Bislang finde ich nur den Zennio Quad. Kennt jemand noch andere? REG Geräte kommen nicht in Frage.

    Danke,
    Ben

    #2
    Für eine echte galvanische Trennung kommen Pillen nicht in Frage. Mir ist keine Pille bekannt, die die Luft- und Kriechstrecken einhalten.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Gibt es m.W. als UP nicht. Nur als REG.

      Kommentar


        #4
        Ist beim Zennio Quad aber so angegeben. Oder interpretiere ich das falsch?

        Kommentar


          #5
          Um das nochmals zu präzisieren: Im Datenblatt des Zennio Quad steht
          verfügt über 4 optogekoppelte Multifunktions-Eingänge welche als Digital-Eingang für Sensoren und potentialfreie Schalter, Temperatureingänge oder als Bewegungsmelder konfiguriert werden können.
          Heißt das nun, es liegt eine galvanische Trennung vor oder nicht? Leider hat sich auf eine entsprechende Anfrage bei Zennio bislang keiner gemeldet.

          Ben

          Kommentar


            #6
            Im Zennio Manual steht das aber nicht. Eher sehr unwahrscheinlich. Dann müsste die Abfragespannung auch galvanisch getrennt sein.
            Zuletzt geändert von hjk; 14.08.2017, 21:15.

            Kommentar


              #7
              Das was du verlinkt hast ist nicht das Datenblatt. Das findet sich z.B. hier: http://zennio.com/download/datasheet_quad_plus_de
              Im Datenblatt steht das übliche: "Über potentialfreie Kontakte zwischen Eingang und COM"
              Woher das "optogekoppelte" in der Beschreibung kommt, sei dahingestellt. Man kann natürlich einen Optokoppler anschliessen.

              Gruß,
              Dietmar

              Kommentar


                #8
                Stimmt, es steht nicht im Datenblatt, aber auf der Zennio Quad Plus Homepage. Ebenso bei Voltus der die Beschreibung aber wohl einfach unkritisch übernommen hat.
                Gewisse Zweifel sind aber wohl allmählich angebracht, schade. Vielleicht meldet sich der Zennio Support ja doch noch auf meine Anfrage.

                Kommentar


                  #9
                  Soeben kam die Antwort von Zennio (Hervorhebung durch mich):

                  der Quad Plus bietet vier individuelle Binäreingänge, die für die Anbindung von potentialfreien Schaltern/Tastern, NTC-Temperaturfühlern und Zennios DETEC Bewegungsmeldern gedacht sind.
                  Die "Informationen" der Binäreingänge werden vom Bus galvanisch getrennt aufgenommen und in Bussignale umgesetzt.
                  Ich hoffe, das hilft Ihnen weiter.
                  Ich schließe dieses Ticket der Übersicht halber, sollten Sie weitere Fragen oder Anregungen diesbezüglich haben, können Sie dieses Ticket jederzeit wieder öffnen.

                  Mit freundlichen Grüßen,
                  Tobias Burek
                  Damit wäre das Zennio Quad Plus wohl tatsächlich der einzige bislang bekannte Unterputz-Binäreingang mit galvanischer Trennung von Bus und Abfragespannung - wie auch immer die das technisch hinkriegen. Wahrscheinlich kostet er auch deswegen das Doppelte von gewöhnlichen 4fach Tastsensoren.

                  Gruß,
                  Ben

                  Kommentar


                    #10
                    Da steht nicht, dass die Abfragespannung auch galvanisch getrennt ist...
                    Ich würde nochmal nachfragen.

                    Kommentar


                      #11
                      Es gibt isolierende DCDC Wandler (B0505):
                      http://www.profichip.com/fileadmin/p...305T-1W_EN.pdf

                      Danach kann man ja wieder per Optokoppler von den Klemmen zum Bus-"Verbinder", auch mit Analog-Digital konvertierten Signalen.

                      Kommentar


                        #12
                        Naja, galvanische Trennung bedeutet noch lange nicht, dass die erforderlichen Luft- und Kriechstrecken eingehalten sind. Hierin sehe ich die Krux bei Pillen.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Was hat das mit dem Zennio zu tun? Dieser Wandler wäre auch für KNX nicht geeignet, da die Isolationspannung zu niedrig ist.
                          Natürlich könnte Zennio eine vollständige galvanische Trennung haben, aber das geht aus den Unterlagen nicht klar hervor. Das ist halt merkwürdig.

                          Kommentar


                            #14
                            Nenn mal die elektrischen daten des Sensors, eventuell kann man ja was zwischenschalten

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X