Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OT: Stellantriebe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OT: Stellantriebe

    Hallo,
    ich habe mich mal bezüglich Stellantrieben umgesehen. Wir benötigen 36 Stück, M30. Nun kosten die meißten ja umd ide 25.- €. Im Ebay werden allerdings welche für 13.- € angeboten.
    Ich dneke, die meißten Aktoren-Hersteller werden eh auf OEM-Produkte zurückgreifen und Ihr eigenes Label draufkleben und nciht selbst herstellen. Warum dann nciht gleich "no-name" kaufen?

    Hat jemand Erfahrung mit den günstigen Stellantrieben ?


    Viele Grüße,

    Martin
    Martin Heuberger
    Beleuchtungsmeister Veranstaltungstechnik

    #2
    Explizit mit Stellantrieben nicht, doch bei Produkten zertifizierter Hersteller bist Du auf der sicheren Seite. Insbesondere in der Gewahrleistung bzw. bei mangelhaften Produkten bzw. -serien.

    Noname bzw. Ebaykaufe gehen auf eigenes Risiko. Kauf Dir einen, schließe ihn an und wenn er lauft dann o.k.

    Bedenke bitte auch bei Fremdinstallationen, dass Du im Falle einer Reklamation mit diesen Dingern oder bei Fehlersuche keinen Ct bekommst und da ist die Marge schnell aufgebraucht. Ich setze auf Markenprodukte, da ist mir der Hersteller und der Support sicher. Geht einmal etwas Defekt, dann sind Kulanzleistungen sicher.
    Gira, Merten, ABB und wie sie alle heißen schicken Ihren Außendienst vorbei und sag mir bitte wer von EBay zu Dir kommt?

    Anmerkung:
    Mir fallt ein Beispiel eines OEM Produkts ein. Zahlreiche Sanitarhersteller fertigen OEM-Produkte, welche in Baumarkten unter dem Preis des Großhandels vertrieben werden. Parallel baugleiche, welche aus Italien etc. kommen. Die sind zwar billig, doch mach Dir mal die Mühe und klare die Ersatzteilversorgung bzw. den Support nach Jahren ab.
    Ein Neukauf kommt dann billiger und wo liegt dann da die Einsparung.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      mein Heizungsbauer hat mir bei der Erstinstallation "Noname" eingebaut. Das ist nun einige Jahre her. In den ersten Jahren waren pro Jahr etwa 3 Stck. defekt.

      In der zwischenzeit habe ich alle gegen ein OEM "Möhlenhoff" (wird von einigen KNX/EIB Lieferanten angeboten) ausgetausch (bei mir Gira) - Fazit: bisher kein Ausfall.

      http://www.moehlenhoff.de/index.php/..._Stellantriebe

      Vorteil: es gibt viele Ventiladapter, "Click"-System, optische Hubanzeige u.a.


      OEM? Ja, aber der "richtige" Hersteller muss drin sein

      Kommentar


        #4
        Ich habe bei mir Oventrop Stellantriebe verbaut, wollte eigentlich auch Gira einbauen, aber leider waren die Stößel am Heizkörper für die Gira Antriebe zu groß.

        Aber diese funktionieren seit 2 Jahren auch ohne Probleme.
        Grüße Manuel

        Kommentar


          #5
          Ob OEM oder Orginal, es müßte doch zu klären sein, wer für welches Label produziert. Alle kaufen zu und Band links hat "grüne" Aufkleber, in der Mitte die weiß-grauen und rechts die "weiß-roten".
          Überkapazitäten landen dann u.U. im Internet als "Hausmarke". Versuche mal zu recherchieren.

          Kommentar


            #6
            Unternehmensverbund

            Schon gewußt:
            http://www.insta.de/newsite/themes/k...nsverbund.html

            http://www.insta.de/newsitegb/themes...broschuere.pdf

            http://www.suedwestfalen.de/firmen/35100_d.html

            Kooperation in unserer Wirschaft

            Kommentar


              #7
              Zitat von redstar Beitrag anzeigen
              Schon gewußt:

              Kooperation in unserer Wirschaft
              und was hat das mit thermoelektrischen Stellantrieben zu tun ??

              Kommentar


                #8
                @Alfred ... ist auch nen alter Hut. Und so ziemlich alle Hersteller betreiben auch fleißig Produkt "sharing"...

                Zum Thema:

                Ich lasse die Antriebe immer vom Heizungsbauer liefern und aufsetzen. Dann gibt es bezüglich der Adaption (passender Hub, etc) Die wenigsten Probleme. Dies wird leider oftmals vernachlässigt, da hier die meisten Probleme eintreten.

                LG

                Kommentar


                  #9
                  Hi Mike,
                  nun ja, mein Heizungsbauer selbst hat gemeint, ich solle mich nach den passenden Stellmotoren umsehen, da ich diese wohl um einiges günstiger bekommen würde. Immerhin beträgt der Unterschied von "No-name" (ca. 13.-€) zu seinen (25.-€) über 90%. Oder bin ich als Badener jetzt zu sehr Schwabe ? :-)

                  Grüße, Martin
                  Martin Heuberger
                  Beleuchtungsmeister Veranstaltungstechnik

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
                    und was hat das mit thermoelektrischen Stellantrieben zu tun ??
                    Hallo Alfred,
                    eigentlich schon beantwortet. Sollte zum Ausdruck bringen, dass Noname oder OEM Ware, in diesem Fall "thermoelektronische Stellantriebe" man nicht alle schlecht reden sollte wenn man weis aus welcher "Schmiede" sie kommen.
                    Nachdem ich vorstehend angekündigt habe etwas "Transparenz" in dieses Thema zu bringen fühlte ich mich gefordertet etwas zitiere " den alten Hut" der Kooperation aufzuzeigen.

                    Thema durch? Einverstanden!
                    Danke Mike, Danke Martin.

                    Kommentar


                      #11
                      @Martin

                      also bei eine Differenz von 432,- € würde ich den "Ball" dem Installateur reichen . Im übrigen bin ich ein FAN von stetigen Antrieben, da ich diese besser auswerten kann und auch Störmeldungen erhalte, wenn etwas nicht i.O. Aber die kosten einiges mehr...

                      Wenn "wir" in Anlagen Probleme mit der Technik haben, ist es zu 100% die Heizungsregelung . Daher bin ich da sehr vorsichtig.

                      LG

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
                        @Martin

                        also bei eine Differenz von 432,- € würde ich den "Ball" dem Installateur reichen . LG
                        Hi Mike, "Ball" wurde nochmal zurückgespielt und siehe da....Heimeier, 12,50€. Geht doch....Was trinkst Du :-) ?

                        Grüße, Martin
                        Martin Heuberger
                        Beleuchtungsmeister Veranstaltungstechnik

                        Kommentar


                          #13
                          och, wenn ich mal wieder Rat in der DMX Welt brauche, kannst Dich revanchieren

                          LG

                          Kommentar


                            #14
                            Ok,
                            OT: Kennst Du schon www.l-t-u.de (DIIX) ? Gerade wenn Du öfters Permanent Installationen machst, haben die ein paar schöne REG.

                            Grüße, Martin
                            Martin Heuberger
                            Beleuchtungsmeister Veranstaltungstechnik

                            Kommentar


                              #15
                              jup kannte ich schon. Hattest Du, glaube ich, schon mal genannt. Mein nächstes Projekt wird sein, meine SW komplett auf IP umzustellen. Ich denke, da habe ich mehr Möglichkeiten als mit der Soundcraft HW. Vor allem will ich die DMX SW auf Apple OSX migrieren....

                              Aber das ist noch etwas hin.... und wir weichen vom Thema ab

                              LG

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X