Hallo zusammen,
seit gestern Abend spinnt meine KNX-Installation zuhause. Es funktionieren nur noch ein paar wenige Aktionen von Tastsensoren direkt auf Schaltaktoren.
Topologie (alle Linien mit IP-Router):
Bereich 1
Linie 1
Bereich 2
Linie 1
Linie 2
Linie 4
Linie 5
Linie 6
Alle IP-Router lassen sich in der ETS als Schnittstelle auswählen (Test "ok"), bis auf Linie 2.2 (ABB IPR/S 2.1), bei dem ich die folgende Fehlermeldung erhalte:
Schnittstelle Linie 2.jpg
An der Spannungsversorgung für die Linie 2 (ABB SV/S 30.640.5.1) leuchtet die LED "Comm. Error" dauerhaft orange. Dies tut sie allerdings schon seit vielen Wochen und ich hatte keine Einschränkungen in der Busfunktionalität feststellen können (bis gestern).
Alle IP-Router zeigen bei "Überprüfung der physikalischen Adresse" grün/vorhanden an, bis auf Linie 2.2 (ABB IPR/S 2.1) wo rot/nicht vorhanden angezeigt wird. Dieser lässt sich auch nicht neu mit PA beschreiben ("Gerät antwortet nicht in angemessener Zeit").
Die meisten Geräte in den Linien werden als rot/nicht vorhanden angezeigt und lassen sich auch nicht beschreiben.
Es lassen sich auch nur manchmal (noch kein Schema erkannt) Applikationen auf die Geräte laden ("Gerät antwortet nicht in angemessener Zeit").
Auf den Linienscans (Anhang) sieht man, dass nur noch ein Bruchteil der PAs gefunden werden.
Wenn ich versuche, eine Applikation auf ein Gerät zu laden, erhalte ich im Diagnosefenster folgende Meldung:
von anderer Aktion belegt.jpg
Gibt's das, dass durch einen GAU, gleich welcher Art, fast alle PAs auf den Geräten verschwinden oder gelöscht werden? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.
Da mir jetzt die Hausbewohner schon hart auf die Pelle rücken (verständlicherweise) möchte ich Euch um Tipps bitten, wie Ihr hier bei der Fehlersuche sinnvollerweise vorgehen würdet.
Netzwerkverbindung an den IP-Routern ausstecken, und versuchen alle Geräte per Linie per USB-Schnittstelle neu mit PA und Applikation versehen und dann die Netzwerkverbindung wieder einstecken?
Selbst wenn das dann klappen würde, erscheint mir das keine sehr professionelle Herangehensweise...
Und nein, ich habe gestern nicht gefummelt...
Jetzt hoffe ich auf Euch!
Siehe auch Screenshots im Anhang.
Vielen Dank im Voraus
Gruß
Peter
seit gestern Abend spinnt meine KNX-Installation zuhause. Es funktionieren nur noch ein paar wenige Aktionen von Tastsensoren direkt auf Schaltaktoren.
Topologie (alle Linien mit IP-Router):
Bereich 1
Linie 1
Bereich 2
Linie 1
Linie 2
Linie 4
Linie 5
Linie 6
Alle IP-Router lassen sich in der ETS als Schnittstelle auswählen (Test "ok"), bis auf Linie 2.2 (ABB IPR/S 2.1), bei dem ich die folgende Fehlermeldung erhalte:
Schnittstelle Linie 2.jpg
An der Spannungsversorgung für die Linie 2 (ABB SV/S 30.640.5.1) leuchtet die LED "Comm. Error" dauerhaft orange. Dies tut sie allerdings schon seit vielen Wochen und ich hatte keine Einschränkungen in der Busfunktionalität feststellen können (bis gestern).
Alle IP-Router zeigen bei "Überprüfung der physikalischen Adresse" grün/vorhanden an, bis auf Linie 2.2 (ABB IPR/S 2.1) wo rot/nicht vorhanden angezeigt wird. Dieser lässt sich auch nicht neu mit PA beschreiben ("Gerät antwortet nicht in angemessener Zeit").
Die meisten Geräte in den Linien werden als rot/nicht vorhanden angezeigt und lassen sich auch nicht beschreiben.
Es lassen sich auch nur manchmal (noch kein Schema erkannt) Applikationen auf die Geräte laden ("Gerät antwortet nicht in angemessener Zeit").
Auf den Linienscans (Anhang) sieht man, dass nur noch ein Bruchteil der PAs gefunden werden.
Wenn ich versuche, eine Applikation auf ein Gerät zu laden, erhalte ich im Diagnosefenster folgende Meldung:
von anderer Aktion belegt.jpg
Gibt's das, dass durch einen GAU, gleich welcher Art, fast alle PAs auf den Geräten verschwinden oder gelöscht werden? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.
Da mir jetzt die Hausbewohner schon hart auf die Pelle rücken (verständlicherweise) möchte ich Euch um Tipps bitten, wie Ihr hier bei der Fehlersuche sinnvollerweise vorgehen würdet.
Netzwerkverbindung an den IP-Routern ausstecken, und versuchen alle Geräte per Linie per USB-Schnittstelle neu mit PA und Applikation versehen und dann die Netzwerkverbindung wieder einstecken?
Selbst wenn das dann klappen würde, erscheint mir das keine sehr professionelle Herangehensweise...
Und nein, ich habe gestern nicht gefummelt...

Jetzt hoffe ich auf Euch!
Siehe auch Screenshots im Anhang.
Vielen Dank im Voraus
Gruß
Peter
Kommentar