Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Physikalische Adressen "verschwunden"?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Physikalische Adressen "verschwunden"?

    Hallo zusammen,

    seit gestern Abend spinnt meine KNX-Installation zuhause. Es funktionieren nur noch ein paar wenige Aktionen von Tastsensoren direkt auf Schaltaktoren.

    Topologie (alle Linien mit IP-Router):

    Bereich 1
    Linie 1

    Bereich 2
    Linie 1
    Linie 2
    Linie 4
    Linie 5
    Linie 6

    Alle IP-Router lassen sich in der ETS als Schnittstelle auswählen (Test "ok"), bis auf Linie 2.2 (ABB IPR/S 2.1), bei dem ich die folgende Fehlermeldung erhalte:

    Schnittstelle Linie 2.jpg


    An der Spannungsversorgung für die Linie 2 (ABB SV/S 30.640.5.1) leuchtet die LED "Comm. Error" dauerhaft orange. Dies tut sie allerdings schon seit vielen Wochen und ich hatte keine Einschränkungen in der Busfunktionalität feststellen können (bis gestern).


    Alle IP-Router zeigen bei "Überprüfung der physikalischen Adresse" grün/vorhanden an, bis auf Linie 2.2 (ABB IPR/S 2.1) wo rot/nicht vorhanden angezeigt wird. Dieser lässt sich auch nicht neu mit PA beschreiben ("Gerät antwortet nicht in angemessener Zeit").

    Die meisten Geräte in den Linien werden als rot/nicht vorhanden angezeigt und lassen sich auch nicht beschreiben.

    Es lassen sich auch nur manchmal (noch kein Schema erkannt) Applikationen auf die Geräte laden ("Gerät antwortet nicht in angemessener Zeit").


    Auf den Linienscans (Anhang) sieht man, dass nur noch ein Bruchteil der PAs gefunden werden.

    Wenn ich versuche, eine Applikation auf ein Gerät zu laden, erhalte ich im Diagnosefenster folgende Meldung:

    von anderer Aktion belegt.jpg


    Gibt's das, dass durch einen GAU, gleich welcher Art, fast alle PAs auf den Geräten verschwinden oder gelöscht werden? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.


    Da mir jetzt die Hausbewohner schon hart auf die Pelle rücken (verständlicherweise) möchte ich Euch um Tipps bitten, wie Ihr hier bei der Fehlersuche sinnvollerweise vorgehen würdet.

    Netzwerkverbindung an den IP-Routern ausstecken, und versuchen alle Geräte per Linie per USB-Schnittstelle neu mit PA und Applikation versehen und dann die Netzwerkverbindung wieder einstecken?
    Selbst wenn das dann klappen würde, erscheint mir das keine sehr professionelle Herangehensweise...

    Und nein, ich habe gestern nicht gefummelt...


    Jetzt hoffe ich auf Euch!


    Siehe auch Screenshots im Anhang.


    Vielen Dank im Voraus


    Gruß

    Peter
    Angehängte Dateien

    #2
    Ip Router tauschen, dann wird das wohl wieder passen. Vorher mal direkt in die Linie reinhängen (mit USB) und schauen, ob alles erreichbar ist. Fehlen, oder ändern kann sich eigentlich nichts so einfach.

    Kommentar


      #3
      So sehe ich das auch, Test der Linie 2.2 per USB Schnittstelle und dann wahrscheinlich den IP-Router tauschen. Eventuell hast du auch einen Fehler in der Spannunsgversorgung.
      Wichtig ist halt erst einmal, die einzelne Linie "solo" zum Laufen zu bekommen.

      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #4
        Moin,

        ich habe einen vielleicht ähnlichen Effekt, der bei mir immer dann entsteht, wenn sich die IP-Schnittstelle eine Physikalische Adresse (lokal) "schnappt", die ein Gerät hat. Wenn ich dann eine freie Physikalische Adresse im Menü BUS unter Individual Adress einstelle (z.B. 1.1.255), sind wieder alle Geräte mit ihren Physikalischen Adressen zu sehen.

        Tschüss, Michael

        Kommentar


          #5
          Im worstcase hat ein Mieter nen Taster abgemacht und ne KNX-Leitung aus den Klemmen gezogen. Das wäre dann Sabotage.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank für die Hinweise!

            Da ich gerade 600 km von der Anlage weg bin, kann ich das erst am Wochenende angehen.


            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Im worstcase hat ein Mieter nen Taster abgemacht und ne KNX-Leitung aus den Klemmen gezogen. Das wäre dann Sabotage.
            Das wäre natürlich auch noch eine potentielle Fehlerursache. Kann ich aber in meinem speziellen Fall ausschließen, da ich das dann selber verbrochen haben müsste.

            Kommentar


              #7
              So, am Wochenende habe ich testen können und folgende zwei Phänomene festgestellt:

              1. Phänomen: "Comm. Error" LED an der Busspannungsversorgung ABB SV/S 30.640.5.1 Linie 2
              An der Linie 1 habe ich die gleiche Busspannungsversorgung (ohne blinkende "Comm. Error" LED) und den gleichen IP-Router ABB IPR/S 2.1. Nun habe ich die Busspannungsversorgungen der Linien 1 und 2 getauscht. Ergebnis: Die blinkende "Comm. Error" LED bleibt bei der Linie 2. Anschließend habe ich die beiden IP-Router getauscht. Ergebnis: Die blinkende "Comm. Error" LED bleibt immer noch bei der Linie 2. Dann habe ich den Bus zu den Geräten abgeklemmt, so dass nur noch Busspannungsversorgung und IP Router den Bus bilden: LED blinkt weiter.

              Kann sich das einer von Euch erklären?

              In den Parametereinstellungen (an beiden Busspannungsversorgungen identisch) sind Punkte aktiviert, die Kommunikationsobjekte bereitstellen (Reset, etc.). Keines der KOs ist bislang mit einer GA verknüpft. Aber wie gesagt, das ist bei beiden Busspannungsversorgungen so, aber nur die der Line 2 blinkt...


              2. Phänomen: "Verschwundene" Geräte, bzw. deren physikalischen Adressen.

              Topologie.jpg

              Ich glaube nun herausgefunden zu haben, dass mir der WAGO-Controller (750-849) hier die Probleme macht.

              Die WAGO-KOs sind wie folgt auf den Controller und die drei TP-Klemmen aufgeteilt:

              2.0.1 IP-Controller
              - Alle Eingänge der WAGO Eingangsklemmen (120 KO)

              2.5.2
              - Alle Ausgänge der WAGO Ausgangsklemmen mit jeweils Status-KO (174 KO)

              2.5.3
              - Ein- und Ausgänge für die WAGO DMX-Klemme 1 (164 KO)

              2.5.4
              - Ein- und Ausgänge für die WAGO DMX-Klemme 2 (188 KO)

              Die KOs der Klemmen 2.5.3 und 2.5.4 sind alle mit Gruppenadressen per ETS5 verknüpft und die Beleuchtungssteuerung zu den DMX Controllern funktioniert damit schon seit ein paar Wochen einwandfrei.

              Wenn ich nun anfange, die KOs für 2.0.1 und 2.5.2 per ETS5 mit GAs zu verknüpfen, kommt es zum Problem:

              Sobald ich dort irgendwelche KOs mit Gruppenadressen verknüpfe, haut die WAGO irgendetwas in den IP-Backbone, was sich darin äußert, dass nur noch ein paar Funktionen im gesamten KNX-System funktionieren. In allen Linien sind nur noch wenige der Geräte erreichbar. Linienscans zeigen abwechselnde Präsenzen der Geräte (mal mehr, mal weniger).
              Der Enertex-Zähler 2.5.50 in der WAGO-Linie 2.5 z.B. versendet überhaupt keine Werte mehr auf den KNX-Bus.

              Sobald ich die angelegten GA-Verknüpfungen aus 2.0.1 und 2.5.2 wieder entferne, oder wenn ich die WAGO-Linie 2.5 vom IP-Backbone trenne (Ethernet-Stecker abziehen, oder WAGO ganz spannungslos machen) läuft alles wieder, wie es soll.

              Schnittstellen.jpg

              Wäre genial, wenn mir hier einer einen Tipp geben könnte.

              Vielen Dank im Voraus

              Gruß

              Peter

              Kommentar


                #8
                Dann müllt die Wago den Bus zu, so das kein Gerät mehr senden kann. Als erstes mal da ansetzen, das die Wago sich nicht zyklisch auf den Bus übergibt.

                Kommentar


                  #9
                  Mhm... so wie ich das sehe, müsste den Einstellungen im Produktspezifischen Parameterdialog zufolge, gar keine zyklische Sendung stattfinden, oder weißt Du, wo es da noch Stellschrauben gibt?

                  Projektspezifischer Parameterdialog.jpg

                  Kommentar


                    #10
                    Vorweg, ich kenne die Wago nicht, aber ich sehe viele Häkchen, gibt es vielleicht viele KOs, die keinen Empfänger auf der passenden Linie haben und damit zu häufig senden. Außerdem schau mal in den Kopplern, wiederholen bei Fehlern und ....
                    Viel Erfolg
                    Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Mal ne dumme Frage: Wo finde ich die Info, ob und wieviele Wiederholungen es bei Fehlern gab?

                      Die wagoseitig schon verknüpften GAs sind zum größeren Teil mit noch keinem 'Gegenstück' verbunden (außer dass diese GAs schon in den HS importiert sind). Ein Teil der GAs geht auf Logiken im HS, der größere Teil ist noch nicht verwendet.

                      Kommentar


                        #12
                        Noch eine Frage: Ich habe seither alle Linienkoppler (alles IP-Router) filtermäßig auf Durchzug gestellt. Wenn ich jetzt die Filter aktiviere, bringt das bezüglich einer etwaigen Telegrammflut von der Wago nichts, da ich alle WAGO GAs unter der Hauptgruppe 15 angelegt habe, und die kann ich nur weiterleiten oder sperren aber nicht filtern.

                        Filtern kann man nur HG 0 bis 13:

                        Filter.jpg

                        Warum ist das eigentlich so? Filtermöglichkeit nur für 0 bis 13, und 14 bis 31 nur sperren oder weiterleiten?

                        Kommentar


                          #13
                          gefunden

                          Kommentar


                            #14
                            Das heißt wohl, ich muss die HG 15 für die WAGO in eine der HG 0 bis 13 umpfriemeln...?

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X