Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1-Wire im Garten - Wie verlegen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] 1-Wire im Garten - Wie verlegen?

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade bei der Gartenplanung bzgl. Elektroinstallation.
    Dabei ist mir einiges unklar. Deshalb benötige ich eure Expertenunterstützung.

    Ich möchte zu meiner Zisterne eine 1-Wire Leitung ziehen, um z.B. den Füllstand zu erfassen.

    (1) Kann ich die 1-Wire-Leitung im gleichen Leerrohr (z.B. Kabuflex DN50) ziehen wie das Stromkabel für die Zisterne?
    frage gilt natürlich generell, wenn ich schon so große Leerrohre einbuddel, dann würde ich da gern auch alles gemeinsam durchlegen können. Ansonsten müssten ja jeweils min. zwei Leerrohre nebeneinander verlegt werden (1-Wire+KNX & NYY)

    (2) Kann ich die gleiche Leitung für 1-Wire im Leerrohr verwenden wie innnen? Oder gibt es spezielle KABEL für draußen?
    (3) im Garten wird es mit der Topolie des BUS natürlich ungleich schwerer. Wie große Sterne vermeiden?
    (4) Würdet ihr in meinem Fall (siehe Gartenplan) die 1-Wire Leitung über die Variante "über Garage" Leerrohr nach draußen vorhanden, aber langer Weg bis in den Verteiler ca. 45m ODER Variante "über Wanddurchführung", wobei die Durchführung noch hergestellt werden müsste (15m bis in die Verteilung) ?

    (5) Wie tief sollten die Leerrohre unter der späteren Oberfläche liegen?

    20170817_Elektroplanung aussen.jpg

    Zuletzt geändert von FabKNX; 17.08.2017, 11:48.

    #2
    Zitat von FabKNX Beitrag anzeigen
    (1) Kann ich die 1-Wire-Leitung im gleichen Leerrohr (z.B. Kabuflex DN50) ziehen wie das Stromkabel für die Zisterne?
    Ich wüsste nicht was dagegen spricht. Also wir legen für die Zisterne die Sachen immer in ein Rohr zusammen. Ob dies jetzt nach Norm ist müsste ich prüfen.


    Zitat von FabKNX Beitrag anzeigen
    (2) Kann ich die gleiche Leitung für 1-Wire im Leerrohr verwenden wie innnen? Oder gibt es spezielle KABEL für draußen?
    Es gibt spezielle Leitungen für den Außenbereich die ich auch benutzen würde.


    Zitat von FabKNX Beitrag anzeigen
    (3) im Garten wird es mit der Topolie des BUS natürlich ungleich schwerer. Wie große Sterne vermeiden?
    Verstehe das Problem / die Frage nicht.


    Zitat von FabKNX Beitrag anzeigen
    (4) Würdet ihr in meinem Fall (siehe Gartenplan) die 1-Wire Leitung über die Variante "über Garage" Leerrohr nach draußen vorhanden, aber langer Weg bis in den Verteiler ca. 45m ODER Variante "über Wanddurchführung", wobei die Durchführung noch hergestellt werden müsste (15m bis in die Verteilung) ?
    Ich würde wenn möglich immer den kürzeren Weg nehmen.


    Zitat von FabKNX Beitrag anzeigen
    (5) Wie tief sollten die Leerrohre unter der späteren Oberfläche liegen?
    Also wir versuchen immer im Bereich der 70cm zu bleiben mit Sandbett und Kabelmarkierung um das Leerrohr.

    Zuletzt geändert von StefanW; 17.08.2017, 13:53. Grund: Zitierung richtig formatiert

    Kommentar


      #3
      boah hab ich jetzt lang gebraucht, um die Antworten mitten im Zitat zu erkennen.

      zu 2) Wie ist denn die Bezeichnung für ein Bus-Kabel für draußen?

      zu 3) Topologie im Garten - Ich habe vor, die vorhandenen Erdkabel für die Steckdosen an einer Stelle im Garten in einem kleinen Verteiler (z.B. Spelsberg AK14) anzuklemmen und dann weiter zu verteilen. Das geht ja auch gut Sternförmig. Aber wenn ich die BUS-Leitung hier auch auflegen und wie üblich im Ring am Garten verlege, befürchte ich ein kleines Blitzschutzproblem.

      Kommentar


        #4
        Ich habe mal das zitieren richtig gestellt.

        Reinecke : Bitte sehe Dir an wie das richtig geht und dann künftig richtig formatieren. Nicht inmitten eines (ohnehin unerwünschten) Vollzitates antworten. Danke sehr

        Kommentar


          #5


          Stefan Du bist der beste und bekommst eine 1 mit Sternchen... Werde ich so nicht mehr machen...
          Zuletzt geändert von Reinecke; 17.08.2017, 14:14.

          Kommentar


            #6


            zu 2) z.B. a2yf(l)2y und dann die Adern so wie der Querschnitt
            zu 3) Du hast doch nur eine Stelle im Garten wo die Leitungen dann enden oder verstehe ich Dich noch immer falsch. Welchen Ring willst Du denn wohin legen?
            Zuletzt geändert von Reinecke; 17.08.2017, 14:13.

            Kommentar


              #7
              Sehen das alle so, dass ich dann im Garten eine andere Leitung verwende wie in der restlichen Installation?

              Kommentar


                #8
                Naja wenn im Garten Fernmeldekabel verwendet werden ist es ein anderes, da die Gartenleitung aber besser eh ein eigener Kanal 1-wire sein sollte wäre das eher unproblematisch. Nur Leitungsarten mischen an einem Busmaster-Kanal, das ist unschön.

                Ob die Fernmeldekabel so direkt neben 230V Kabel gelegt werden können ist wie gesagt ne andere Frage. Echtes KNX-Kabel hatte man hier im Forum schonmal einen Thread mit einer Suche danach. Gibt es wohl nur selten.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Ob die Fernmeldekabel so direkt neben 230V Kabel gelegt werden können ist wie gesagt ne andere Frage.
                  Ja, und ist aus Gründes des Blitzschutzes dringend zu empfehlen (also Buskabel berührend verlegt mit 230 V).

                  Das gilt auch im Haus und ist der Grund, warum die Buskabel für 4 kV Isolation ausgelegt sind. Weil je weniger Fläche zwischen zwei Kabeln aufgespannt wird, desto geringer ist die durch nahen Blitzschlag induzierte Spannung in diese Fläche. Denn diese Spannung will nachher durch die Isolation von Leitungen oder Geräten durchschlagen und das führt zu Beschädigungen / Zerstärungen. Zusätzlicher innerer Blitzschutz hilft zudem. Demnächst gehen wir mit unserem LNX-Blitzschutz (und weiteren) in den Verkaufg, bitte im Newsletter hierzu anmelden, wer zuerst dabei sein will.

                  Bitte also darauf achten, dass das verwendete Buskabel (egal welcher Bus) immer für 4KV ausgelegt ist, ansonsten ein Rohr drum, aber immer so nah wie möglich an 230 V.

                  lg

                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Darf ich dieses Thema nochmal kurz aufgreifen, auch wenn bei uns die Gartenplanung noch etwas weiter wegliegt:
                    Wie kann man denn in der Zisterne den Füllstand abfragen. Ich gehe davon aus, dass die Zisterne ein "dummer" Betonklotz ist. Gibt es bei 1-Wire dann eine Art Schwimmer den man einmalig justieren muss oder wie läuft sowas?
                    Viele Grüße
                    Tobias

                    Kommentar


                      #11
                      Schau mal in der SUFU hier im Forum.
                      Es gibt in KNX fertige Tanksonden, aber auch in 1-wire wurde vor kurzem ein Projekt vorgestellt mit einem Schwimmerrohr und Reedkontakten wenn ich mich recht erinnere. Fertige Sensoren in 1-wire sind mir nicht bekannt, das wären dann Drucksensoren oder Ultraschall. So etwas gibt es auch, die werden dann an KNX-Analogeingänge angeschlossen und ausgewertet.

                      Die Umrechnung der gesammelten Messwerte in Liter muss man aber immer individuell in einer Logik machen.

                      Also wie immer viele Optionen sind denkbar.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von turbotopo Beitrag anzeigen
                        Wie kann man denn in der Zisterne den Füllstand abfragen.

                        Hallo @turbotopo:
                        schau mal weiter unten im Forum, da hab ich vor kurzem meinen Füllstandsensor vorgestellt. "Projekt "Füllstandsensor in der Zisterne"
                        Als fertigen Sensor gibt es nur sehr teure Produkte die über andere Schnittstellen angebunden werden müssten.
                        Per 1-wire/ Wiregate gibt es nichts fertiges.
                        Zuletzt geändert von FabKNX; 21.08.2018, 08:37.

                        Kommentar


                          #13
                          Es gibt Füllstandelektroden die man in die Zisterne in verschiedene Höhen hängt und an einen Multi-Io. Das ist ziemlich einfach.

                          Damit diese Elektroden sich nicht verwursteln kann man die einfach in ein Rohr - übereinander "gestapelt" - hängen, so dass verschiedene Höhen gemessen werden. Insofern man dieses Rohr gleich aus Edelstahl nimmt, kann man das Rohr als Basiselektrode nehmen. Dieses Rohr befestigt man geeignet so, dass es von knapp über den Boden bis knapp zum Zisternendeckel reicht und eben irgendwie befestigt ist, damit es vertikal bleibt.

                          Die MEssung erfolgt über die Leitfähigkeit des Wassers.

                          lg

                          Stefan

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X