Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zählerwerte erfassen RS485 -> KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zählerwerte erfassen RS485 -> KNX

    Hallo zusammen,

    bis jetzt war ich immer eher lesend unterwegs und möchte mich zuerst einmal bedanken für die vielen tollen Beträge und die Leute dahinter! Ohne dies Forum wäre meine KNX Planung sicher noch mehr am Anfang.

    Zum Thema:
    Wir bauen aktuell eine DHH und haben ein KNX System geplant. Die Verlegung der Kabel erfolgt durch unseren Eli und die Programmierung machen wir selbst.
    Nun haben uns die Stadtwerke auf Anfrage mitgeteilt, dass sie zwar keine Zähler ausgeben, welche sich direkt auslesen lassen aber für uns kostenfrei die Zähler (aktuell Strom und Gas) mit RS485 Schnittstellen ausrüsten würden.

    Daher meine Frage, wie kann ich diese Werte sinnvoll in den Bus übergeben um Sie mit Domovea zu visualisieren?

    Gruß
    Marcel

    #2
    Gibts denn ein Datenblatt zu den Zählern inklusive Modbus Protokoll? Dann liese sich das ohne Probleme auf den KNX bringen.

    Grüße Christian

    Kommentar


      #3
      Auch preislich so, dass man nicht gleich nen Bus Zähler kaufen kann? ;-)

      Kommentar


        #4
        Kleine Ergänzung, Nachfrage zum Datenblatt brachte leider nur dies:

        Ich habe eben mit dem Produktleiter von DZG gesprochen und es gibt leider kein Datenblatt für die Schnittstelle.
        Es ist ein Stecker mit Standartprotokoll 1107.
        Scheint sich um dieses Modell zu handeln: Datenblatt
        Zuletzt geändert von Nocturne; 18.08.2017, 09:38.

        Kommentar


          #5
          Mich würde mal interessieren, was die RS485 Schnittstelle für Daten liefert.
          Habe von unserem Energieversorger noch den guten alten Ferraiszähler eingebaut, den ich mit einer Lichtschranke von ELV Elektronik auslese.
          Den Wasserzähler mit einer selbstgebauten Lichtschranke (Schaltplan gibt's im I-Net).
          Einen Gaszähler gibt es noch nicht.
          Die Zählimpulse werden von einem Binäreingang als Impulszähler aufgenommen und auf den Bus gelegt.
          Hager bietet alternativ dazu eine Zählerschnittstelle mit 1 oder 3 Kanälen an, mit der man sehr viel mehr machen kann als nur zu Zählen.
          Problem mit den Lichtschranken ist halt das sie an den Zählern befestigt werden müssen, z.B. mit Tesa.
          Eine direkte Schnittstelle im Zähler (z.B. S0) ist auf jeden Fall besser, wird nur leider oft nicht von den Versorgern, wie unserem, Angeboten.
          Als Zubehör sind sie oft sehr teuer, und wenn der Zähler nach dem Eichgesetz ausgetauscht wird, kann es sein das sie auf dem neuen Zähler nicht passt.
          Dein Stromzähler hat übrigens laut dem Datenblatt eine LED, die 5000 Impulse pro kWh ausgibt. Diese müssten eigendlich mit einer Lichtschranke übernommen werden können-

          Lg Waldi

          Kommentar

          Lädt...
          X