Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wärmemengenzähler für KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Wärmemengenzähler für KNX

    Hallo,
    ich möchte gern die erzeugte Wärmemenge meiner Wärmepumpe auf dem Bus "sichtbar" machen. Der jetzige Wärmemengenzähler (Steca HMD 1) hat leider keine Schnittstelle nach außen.
    In der Wärmmepumpe sind ein Volumenmeßgerät (Danvoss) und zwei Fühler (NTC) für Vor- und Rücklauf installiert.
    Hat jemand von euch einen Tipp für mich, welche Gerät ich einsetzen könnte?? Bei der Schnittstelle nach außen wäre ich flexibel ob das nun eine RS 232 (so das Protokoll denn bekannt) oder ein Takt (ähnlich S0) ist.
    Vielleicht hat jemand von euch schon mal diese Problemstellung gelöst?

    Gruß
    mel

    #2
    Arcus-EDS: Wärme
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Hallo zusammen,

      das ist auch für mich gerade interessant. Gibt es Informationen über Preise und Bezugsquellen?

      MfG Micha

      Kommentar


        #4
        Preisliste dort unter Download!
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          ahh, hab ich nicht gesehen. Danke!

          Kommentar


            #6
            hm, das geht grundsätzlich in die richtige Richtung. Problem ist nur, dass ich das Teil in die WP einbauen müßte, das geht natürlich nicht
            Ich brauch ein Teil ohne Sensoren, die hängen ja schon drin in der WP. Also quasi nur das Rechenwerk mit einer Möglichkeit das was auf den Bus zu bekommen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von mel Beitrag anzeigen
              Ich brauch ein Teil ohne Sensoren, die hängen ja schon drin in der WP. Also quasi nur das Rechenwerk mit einer Möglichkeit das was auf den Bus zu bekommen.
              Das ist aber auch nicht trivial. Du muesstest die Sensoren ja "sharen", ob das die WMZ-Steuerung verträgt? Ausserdem gibt es am Markt verdammt viele NTC's, da einen WMZ zu erwischen der genau diesen NTC erlaubt ist IMHO Glueckssache.

              Haenge doch ein paar einfache Temperatursensoren in VL/RL, wenn Wiregate vorhanden dann 1Wire, sonst PT100 oder ähnliche am Analogeingang und greif das Impulssignal des Durchflussmessers ab. Da dieses binär ist, sollte man es leicht auskoppeln können. Makki hat doch mal einen WMZ-Baustein für den HS veroeffentlicht.

              mfg
              2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

              Kommentar


                #8
                Ich hab mir jetzt den HMD2 gekauft, der hat einen Pulsausgang.

                Kommentar


                  #9
                  Hoi ..

                  Lingg-Janke hat neu einen Wärmemengenzähler im Programm (mit KNX).

                  Gruss Peter
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #10
                    Ich greife da Thema nochmal auf, da ich auch die Leistung einer WP visualiseren möchte. Dazu habe ich den Wärmemengenbaustein von Makki am einem Wärmetauscher ausprobiert, komme aber auf absurde Werte für die Momentanleistung.
                    Hier ein Beispiel, die Werte sind jetzt angenommen:

                    Eingang:

                    VL = 50 °C
                    RL = 44 °C
                    Pumpe = 66 l/min (=4 m³/h konstant eingegeben, da der Durchflussmesser noch nicht eingebaut ist)

                    ==> Ausgang momentane Leistung bummelig 30 000 KW !!!!

                    gefühlt sind 30 KW richtig.

                    kann es sein, das die Angabe in Watt erfolgt oder das im Baustein die
                    Einheiten nicht durchgängig sind? Oder habe ich einen Gedankenfehler?

                    Grüße

                    Robert

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X