Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Flackern bei gedimmten LED-Spots

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Wie erwartet die Antwort von Nobile:

    leider können wir Ihnen keine Auskunft zu der verwendeten Kombination geben. Unsere Betriebsgeräte funktionieren mit gängigen Phasenabschnittsdimmern überwiegend problemlos! Besonders bei den Universaldimmern (bzw. Aktoren) kommt es jedoch sporadisch zum Flimmern. Da in diesem Fall sehr viele Faktoren ausschlaggebend sind, gilt es definitiv nicht von einem Produktfehler auszugehen.

    Bezüglich des Betriebsgerätes gibt es zu dem D 50 Modul (wie Sie es verwenden) keine Alternative. Ihr Bekannter beschreibt ein Betriebsgerät das zu einem anderen Produkt gehört. Aber das flicker free bezieht sich nicht auf das Flackern was meist durch Fehlkombinationen der Komponente (z. Bsp Dimmer/Leuchte) zu Stande kommt, sondern vielmehr auf das flimmern des Lichtes. Hier geht es um die Flimmerfrequenz des Lichtes

    Und jetzt? Wie weiter? Nobile scheint sich zu sperren und schiebt wieder mal alles auf den Dimmer. Es ist immer wieder schön, zwischen 2 Herstellern das Ping-Pong-Netz zu spielen

    @concept: Hast du mich gemeint? Wie du siehst, ist leider die Lösung nicht so einfach wie man manchmal denkt.

    Kommentar


      #47
      vorschlag: nobile-elektroschrott fachgerecht ensorgen und vernünftige leuchtmittel kaufen....

      ja, ich habe dich gemeint!

      Edit: begriff "flimmerfrequenz des lichts" unbedingt ins lexikon aufnehmen!! nobile schiesst wieder mal den vogel ab.... inkompetenz bis das schwein pfeift....
      Zuletzt geändert von concept; 09.09.2017, 03:04.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #48
        Wobei die Aussage, dass es um die Frequenz geht, grundsätzlich richtig ist. Wir alle wissen, dass Leuchtstoffröhren früher furchtbar geflimmert haben, in Werkhallen mussten immer mehrere auf unterschiedlichen Phasen laufen, damit kein Stroboskopeffekt entsteht. Heute stören mehr die wandernden Streifen bei Kameras.

        Und in einem haben sie recht (bestätigt dir jeder Hersteller) es sind immer die anderen.
        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #49
          Super Antwort von Nobile, genau die gleiche ****** habe ich von Nobile auch als Antwort bekommen.
          Wir haben dann über 230V Dimmer von ABB und die entsprechenden KNX Gegenstücke nachgewiesen, dass es trotzdem flimmert und darauf hin gab es die anderen Vorschaltgeräte. Im Zweifel, besorg dir einen frei gegebenden Dimmer und bau den ein. Wenn es dann immer noch flackert/flimmert, dann muss Nobile wieder ran. Nimm ihnen alle Gegenargumente und dann stell dich hin und sag "und jetzt?".
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #50
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Wobei die Aussage, dass es um die Frequenz geht, grundsätzlich richtig ist. Wir alle wissen, dass Leuchtstoffröhren früher furchtbar geflimmert haben...
            florian, jetzt enttäucht du aber! die antwort von nobile ist erstens einfach nur textmüll und zweitens ist irgend ein zusammenhang mit der von dir zitierten leuchtstoffröhre hier mit sicherheit nicht gegeben....

            lukas_ch : ein (sauberer) weg wäre umrüsten auf dali, hast du 5-adrige zuleitungen oder könntest die einziehen? und hast du halox-dosen um die treiber zu verstauen?
            Zuletzt geändert von concept; 10.09.2017, 02:54.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #51
              Das war missverständlich. Ich bezog das auf den Ausdruck "Flickfree", nicht auf das Problem.
              Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 10.09.2017, 06:08.

              Kommentar


                #52
                Zitat von lukas_ch Beitrag anzeigen
                Jeder Spot verfügt über ein separates 12V-Netzteil welches per phasenabschnitt gedimmt werden kann. Jeder Spot braucht etwa 8W und es sind total 7 Stück am gleichen Aktor als Gruppe geschaltet.

                Bin nahe dran, die LEDs wieder zurückzugeben und herkömmliche NV-Spots zu verbauen.
                Hallo Lukas,

                in einer Neuinstallation 12V Retrofit einzusetzen halte ich grundsätzlich für nicht so schlau. Man dimmt einen Dimmer, der wiederum ein Netzteil Dimmt.

                Warum nicht 230V Retrofit oder (noch besser) 24V Spots?


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #53
                  Von Pragmatismus keine Spur. Da wird der eine runtergemacht, andere schreiben was von wüsten Kombinationen von Dimmern und Leuchtmittel, es wird mit Ausdrücken um sich geworfen, was soll das?
                  Abgesehen davon, daß ich schon längstens das bescheuerte LED-Gefunzel rausgeschmissen und durch Halogen ersetzt hätte, ginge ich unter Benutzung eines Phototransistors, eines Oszilloskopes und eines Frequenzzählers vor wie folgt: Die Flimmerfrequenz wird ermittelt. Wenn ein Flimmern mit dem Auge feststellbar ist, liegt dessen Frequenz unterhalb von 25 Hz. Sie kann nur a) durch eine Instabilität in der Dimmausrüstung einer einzelnen LEDF oder b) eine Überlagerung der Lichtaussendungen mehrerer LEDF verursacht werden. Zu a) Haben die LEDF eine Nennspannung von 230 V 50 Hz, die mit dem Dimmer verstümmelt wird, schließt man die Funzeln an einen regelbaren Trenntrafo an und beobachtet, ob das Flimmern auch bei niedrigeren Netzspannungen auftritt. Zu b) Eine LEDF wird einzeln betrieben. Tritt das Flimmern weiter auf, siehe a). Wenn nur bei mehreren LEDF, deren Licht sich überlagert, dann ist die Ursache, daß die PWM-Frequenzen zu nahe beieinander liegen. Das läßt sich mit dem Frequenzzähler leicht ermitteln.

                  Kommentar


                    #54
                    Ich bitte meine Stümperhafte Hilfe zu entschuldigen.
                    Zuletzt geändert von BadSmiley; 12.09.2017, 09:58.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #55
                      Lieber etwas wissen als nicht anderes zu bieten haben als klugsch *zensiert *.

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                        Der große, allwissende Rosenpopo (warum stört sich eigentlich niemand an dem Namen?) ist da.
                        Weil bud eine Knospe ist und kein Hintern, was butt wäre ...

                        Sorry fürs off-topic Klugscheißen.
                        I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von hthoma Beitrag anzeigen

                          Weil bud eine Knospe ist und kein Hintern, was butt wäre ...

                          Sorry fürs off-topic Klugscheißen.
                          Scheinbar weiß die Knospe das aber selbst nicht, sonst hätte er das sicher genutzt


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #58
                            ...alles Schweinskram. Woher wisst Ihr denn sowas immer?
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #59
                              Dann etwas falsch im Kopf..
                              Zuletzt geändert von BadSmiley; 12.09.2017, 09:59.
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar


                                #60
                                BadSmiley Das ist das mit dem weichen und hardem D.
                                Gruß
                                Florian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X