Zitat von hjk
Beitrag anzeigen
Wenn ich jetzt 4 RGBW Stripes habe, die ich alle unterschiedlich dimmen will (keine Ahnung wie sinnvoll so ein Szenario wäre), dann müssen die notgedrungen an 4 unterschiedlichen Controllern hängen und es kann zu den von rosebud beschriebenen Schwebungseffekten/Interferenzen kommen.
Wie schlimm das dann aussieht, kann ich Mangels Erfahrung nicht beurteilen. Mal ein paar Gedanken dazu: Ich nehme an, daß der Takt für den Mikrocontroller im LED-Controller und auch für die PWM-Timer von einem Quarzoszillator erzeugt wird. Dann nehme ich weiter mal eine Toleranz von +/- 100 ppm für die Quarzfrequenz an. Worst Case ergäbe das dann 999,9 Hz und 1000,1 Hz PWM Frequenz für 2 unterschiedliche Controller. Das ergäbe dann eine Schwebungsfrequenz von 0,2 Hz bzw. eine Periode von 5 Sekunden für eventuelle Helligkeitsänderungen, die aus der Überlagerung der Unterschiedlichen PWM Frequenzen entstehen. Wenn man das sehen kann, dann würde ich es aber nicht als Flackern bezeichnen.
In der Praxis würde ich auch nicht von +/- 100 ppm ausgehen. Wenn die Quarze aus der gleichen Charge sind (alle Controller gleich und zusammen gekauft) und die LED-Controller in der selben Verteilung eingebaut sind, also etwa die gleiche Temperatur haben, dann würde ich eher +/- 10 - 20 ppm Frequenzabweichung erwarten. Dann wären wir bei einer Periode von 25 - 50 Sekunden für eventuelle Helligkeitsänderungen.
Was anderes wäre es, wenn die PWM Frequenz nur von einem einfachen RC Oszillator erzeugt wird.
Kommentar