Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche WireGate Sensoren für RPi / OWFS?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Welche WireGate Sensoren für RPi / OWFS?

    Hallo Gemeinde!

    Ich bin gerade dabei mir diverse Komponenten für einen 1-Wire Testaufbau zusammenzusuchen. Auf der Homepage von wiregate.de werden ja auch eine Vielzahl an Sensoren angeboten. Ich möchte mir den Professional Busmaster zur Anbindung der Sensoren zulegen und für die Abfrage einen Raspberry Pi 3 mit dem SmarHome NG Image nutzen.

    Nun zur eigentlichen Frage: Welche Sensoren muss ich mir hierfür besorgen?
    Es werden die Standardsensoren (Standard & Professional Line) als auch Sensoren für OEM Hersteller (Zitat: "Kompatibilität: Ausführung Fremdserver wie Loxone, OEM, Open HAB und ISP) angeboten. Es steht auch explizit dabei, dass die OEM Sensoren NICHT mit dem WireGate / Timberwolf Server kompatibel sind.

    Funktionieren die Standardsensoren nun auch mit der oben erwähnten Kombination oder muss ich zu den OEMs greifen?

    Vielleicht kann mir einer der vielen Experten mal da auf die Sprünge helfen - DANKESCHÖN :-)
    LG
    David

    #2
    Hallo David,

    Zitat von ic14m001 Beitrag anzeigen
    Ich möchte mir den Professional Busmaster zur Anbindung der Sensoren zulegen und für die Abfrage einen Raspberry Pi 3 mit dem SmarHome NG Image nutzen.
    Gerne. Wir bieten zur Installation auf Rasbian / Debian ein extra Paket an, damit die udev-Rules / OWFS richtig gesetzt wird. Der PBM wird dann nach dem Anstecken automatisch erkannt und richtig initialisisiert, damit ist dann der Aufwand gering.

    ==> Das steht im neuen Handbuch, dass derzeit noch im Entwurf ist. Bitte einfach bei der Bestellung (oder beim Service unter support at wiregate dot de) nach der "Anleitung für Rasbian / Debian für PBM" fragen, dann wird Dir das zugeschickt, falls das neue Handbuch zu Deinem Bestellzeitpunkt noch nicht Online ist.



    Zitat von ic14m001 Beitrag anzeigen
    Nun zur eigentlichen Frage: Welche Sensoren muss ich mir hierfür besorgen?
    Wenn Du den PBM hast, dann ist das egal. Ich würde an Deiner Stelle die "WireGate" Version nehmen, weil wenn Du dann eines Tages den Komfort unserer Server genießen willst, dann brauchst nur den WireGate / Timberwolf Server anschließen und alles klappt per Plug´n´Play.


    Zitat von ic14m001 Beitrag anzeigen
    Es werden die Standardsensoren (Standard & Professional Line) als auch Sensoren für OEM Hersteller angeboten.
    Zum Thema Standard vs. Professional Line:
    Wer nicht mit dem letzten Cent sparen muss, der sollte die Professional Line nehmen. Dort hat man nicht nur eine technisch bessere Ausführung, sondern insbesondere 36 Monate Werksgarantie, Vorab-Austausch bei Problemen und man bekommt mehr Support und Kulanz.

    Bei Standard gibt es normale 24 Monate Gewährleistung und manche Features sind nicht drauf. Wenn ein Sensor defekt ist, muss man ihn erst einschicken und wenn er dann doch nicht defekt ist (in 8 von zehn Fällen war der Sensor nicht defekt), dann wird man um eine freiwillige Spende wegen unserem Aufwand gebeten.


    Zum Thema WireGate Version vs. OEM / Lox Version:
    • LOX: Die Loxone kann keine IO-Chips (weil die lieber Ihre eigenen IO-Module verkaufen wollen). Deshalb sind bei LOX-Versionen keine IOs drauf.
    • OEM / LOX: Bei OEM und LOX fehlen grundsätzlich die Memory-Chips. In diesen speichern wir unsere Plug´n´Play Informationen. Andere Server können damit nichts anfangen, zudem belasten die Memory-Chips das - bei anderen Busmastern sehr schwache - Slave-Budget. Z.B. kann so eone Loxone-1-Wire-Extension nur 20 Slaves. Wenn nun auf allen Sensoren noch ein Mem-Chip ist (also ein Slave), dann ist das elektrische Budget schnell erschöpft.
    • Dem PBM macht das nichts, der kann auch 200 Slaves auf einem Kanal, wir haben das nur auf 40 / 80 limitiert. Die Mem-Chips werden dabei nicht mitgezählt. Der PBM steckt das locker weg, daher kann man die Sensoren - in Verbindung mit dem PBM - auch in der Originalversion bestellen.

    Alles klar?


    Zitat von ic14m001 Beitrag anzeigen
    Es steht auch explizit dabei, dass die OEM Sensoren NICHT mit dem WireGate / Timberwolf Server kompatibel sind.
    Jein. Es fehlt das Plug´n´Play und damit die automatische Zuordnung.


    Zitat von ic14m001 Beitrag anzeigen
    Funktionieren die Standardsensoren nun auch mit der oben erwähnten Kombination oder muss ich zu den OEMs greifen?
    Die Server stören sich an den Mem-Chips nicht, der PBM auch nicht. Damit Bahn frei zu kaufen, was Du möchtest.


    lg

    Stefan Werner


    Kommentar


      #3
      Wow, herzlichsten Dank für die rasche und umfangreiche Aufklärung bzw. Erläuterung!!!

      "Da wird man(n) geholfen"

      Beste Grüße
      David

      Kommentar

      Lädt...
      X