Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PWM Schalten Pumpe & Kessel Signal

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    PWM Schalten Pumpe & Kessel Signal

    Hallo Knx Fans,
    Ich Baue jetzt eine zone Reglung in mein Haus und möchte genre eine Pwm Reglung einsetzen. Die Reglung ist soweit Verstandlich aber ich Weis nicht wie ich die pumpe und Kessel schalten soll. Wenn durch die Pwm steuerung alle Ventile von meine FBH fur eine gewisse zeit zu gehen, dann sollte ich doch auch die pumpe und die Heizung in die pause aus Schalten wenn ich keine weitere verbraucher habe oder? Ich Will Vermeiden das die Pumpe geven geschlossene Ventile arbeitet und auch das die warme von Kessel nicht transporteert wird.
    Ich hoffe jemand kann mich hier helpen. Entschuldiging mein schlechtes Deutsch; ich bin Niederlander.

    #2
    Gibt das in dem Umbauvorhaben auch eine neue Heizungsanlage? moderne Heizungsanlagen mit modernen Effizienzpumpen registrieren die geschlossenen Ventile bzw. den nicht mehr vorhandenen Wärmeverbrauch und regeln entsprechend runter. Das machen die Brennersteuerungen schon ganz gut.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hallo gbglace,
      Danke soweit. Momentan habe ich einen Pumpenschalter die mit Temperatur Fühler bemerkt das den Kessel warme bringt zur Verteilereinheit. Das wird nicht mehr funktionieren zukünftig weil Ich mehrere Thermostate im Hause bekomme die auch bei Wärme Bedarf den Kessel einschalten.
      Den Kessel ist ein Nefit Ecomline und hat einige Intelligenz in die eigene Steuerung. Aber diese Steuerung will nicht kommunizieren mit KNX. Deshalb bin ich gezwungen den Kessel auf eine ein/aus Schaltung zu steuern. Opentherm Interface gibt es zu diesen Kessel auch nicht. Um den overshoot zu vermeiden bin ich jetzt interessiert ob eine PWM Reglung was bringen kann.
      Um das Bild von meine Wohnung mal zu schildern:
      • Erdgeschoss Fußboden Heizung mit Verteiler & Pumpe. Zweite Pumpe und Verteiler für Wandheizung. Hier wird einen KNX Thermostat kommen und Ventile auf alle Kanäle.
      • Erste Stock nur Fußboden Heizung. Dritte Verteiler + dritte Pumpe. Jetzt noch keinen Thermostat geplant. Diese Ebene wird aus den Thermostat von Wohnzimmer mit programmiert. (ist jetzt auch so)
      • Zweiten Stock Zwei Zimmer mit in jede Zimmer einen Heizkörper und eigene KNX Thermostat. (Heizkörper für niedrige Wassertemperatur) Auf die Heizkörper kommen 240 V Ventile gesteuert durch KNX Aktoren.
      Benötigte Logik die nicht in ETS gemacht werden kann wird in die Gira X1 programmiert.
      Ich hoffe meine Frage ist so was deutlicher. Eigentlich ist Konfiguration sehr Typisch für normale Wohnungen. (jedenfalls in die Niederlande) Und deshalb denke ich jemand hat diese Thematik schon einmal gelöst.
      Noch eine Frage zu ihre Bemerkung über intelligente Pumpen. Welche Pumpen gibt es auf den Markt die spüren das die Ventile zu sind und aufhören zu pumpen? Wenn Ersatz von die Pumpen mein Problem löst ist das auch eine Option.

      Danke!

      Kommentar


        #4
        Wenn Du auf deine FBH Verteiler normale thermoelektrische Stellventile schraubst die dann von KNX-Heizungsaktoren geregelt werden, kannst Du als Aktoren die von MDT nehmen. Die haben ein KO welches meldet alle Ventile sind 0%. Damit kann man einen normalen Schaltaktor befüttern der Dir dann einfach die zugeordnete Pumpe abschaltet.

        Die MDT Aktoren haben auch gleich den Regler integriert.
        Die MDT Aktoren benötigen aus den Regelungszonen nur die IST-Temperatur. Die Solltemperaturen zu verstellen macht ja bei FBH keinen wirklichen Sinn (Trägheit). Wenn dazu bedarf besteht genügt auch eine zentrale Bedienung via Visu oder ganz simpel via ETS.
        Und sehr preiswert sind die MDT-Aktoren auch noch.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Als Aktoren habe ich elektronische Aktoren ABB ES/S4 eingesetzt. Die sind als Heizaktor und als Schaltaktor zu konfigurieren. Ich kann schon ein Signal erzeugen und die Pumpe ausschalten wenn keine Warme gefordert wird. Wenn ich aber PWM als Regelung nehme dann muss ich jeden Zyklus meine Pumpe und meinen Kessel ausschalten. Das wäre doch nicht gut wegen verschleiß oder?


          Kommentar


            #6
            Ja das ander Stelle unglücklich die ABB brauchen eben noch einen RTR der Ihnen den PWM-Zyklus vorgibt. Dann benötigst wirklich eine Logik die die ganzen RTR Signale mit aufnimmt und auswertet ob die Stellwertvorgaben für den ABB Aktor nun irgendwie 0% sind.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Und was halten sie dann von das frequentes schalten der Pumpe bei PWM Betrieb? Ich habe mal kurz geshaut auf die Website von Grundfoss. Die haben Pumpen (Alpha2) die mann einstellen kann auf Konstante Druck. Dann konnte ich mich vorstellen das wenn die Ventile zu gehen die Pumpe automatische auch runter fahrt weil der Druck hoch geht. Haben sie erfahrung mit solche Pumpen und konnte das so funktionieren?

              Kommentar


                #8
                Keine wirklichen Erfahrungen, aber diese modernen Effizienzpumpen regeln sich bis zu einem gewissen Grad selbst. Es gibt auch einige die man mit einem 0-10V Steuersignal anregeln kann, das braucht dann aber wirklich ne Logik die alle Stellventile auswertet.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Meine Wilo Pumpe stellt automatisch ein. Der Verbrauch ist bist 25W bei voll geöffneten Ventilen und ca 4W wenn alle Ventile geschlossen ist. Solche automatisch regelnden Pumpe sind imho jetzt auch Pflicht.

                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X