Hallo alle zusammen,
nach einer längeren Pause im Forum hätte ich doch noch eine Frage bezüglich den Erfahrungswerten mit KNX-Heizungssteuerungen.
Aus beruflichen Gründen müssen wir umziehen und bauen bald ein neues Haus. In unserem alten Haus hatten wir zwar ein KNX-Bussystem aber die Heizungssteuerung war separat ohne KNX abgebildet. Im neuen Haus würde ich dies gerne integrieren, insbesondere da wir auch entweder Reed-Kontakte in den Fenstern oder enocean Fenstergriffe haben werden, um den Öffnungsstatus der Fenster zu überwachen.
Bei meiner Frage zur Heizungssteuerung geht es weniger um die Funktionalität, sondern mehr um die Nutzbarkeit, insbesondere wenn kleinere Kinder im Haus sind.
So weit ich mich aktuell im Markt umgeschaut habe, werden eigentlich alle KNX-Taster zur Heizungssteuerung in 1,20 - 1,40 m Höhe installiert. Insbesondere alle mehr graphisch orientierten Bedienungen werden ja auch in Sichthöhe montiert. Jetzt haben wir aber zwei kleine Kinder (3 und 5), die einen solchen kombinierten Taster schlecht erreichen können um z.b. Lichter ein/auszuschalten.
EDIT: WENN MAN LANGSAM ALT WIRD:
Die einzige Lösung, die ich gefunden habe wäre der Einsatz von "normalen" KNX-Tastern und dem Thermostat SCN-RT1UPE.01 von MDT.
Was für Erfahrungen habt ihr hierbei gemacht und welche Wege hat ihr gewählt um dies zu realisieren?
Viele Grüße und vielen Dank für euer Feedback :-)
nach einer längeren Pause im Forum hätte ich doch noch eine Frage bezüglich den Erfahrungswerten mit KNX-Heizungssteuerungen.
Aus beruflichen Gründen müssen wir umziehen und bauen bald ein neues Haus. In unserem alten Haus hatten wir zwar ein KNX-Bussystem aber die Heizungssteuerung war separat ohne KNX abgebildet. Im neuen Haus würde ich dies gerne integrieren, insbesondere da wir auch entweder Reed-Kontakte in den Fenstern oder enocean Fenstergriffe haben werden, um den Öffnungsstatus der Fenster zu überwachen.
Bei meiner Frage zur Heizungssteuerung geht es weniger um die Funktionalität, sondern mehr um die Nutzbarkeit, insbesondere wenn kleinere Kinder im Haus sind.
So weit ich mich aktuell im Markt umgeschaut habe, werden eigentlich alle KNX-Taster zur Heizungssteuerung in 1,20 - 1,40 m Höhe installiert. Insbesondere alle mehr graphisch orientierten Bedienungen werden ja auch in Sichthöhe montiert. Jetzt haben wir aber zwei kleine Kinder (3 und 5), die einen solchen kombinierten Taster schlecht erreichen können um z.b. Lichter ein/auszuschalten.
EDIT: WENN MAN LANGSAM ALT WIRD:
Die einzige Lösung, die ich gefunden habe wäre der Einsatz von "normalen" KNX-Tastern und dem Thermostat SCN-RT1UPE.01 von MDT.
Was für Erfahrungen habt ihr hierbei gemacht und welche Wege hat ihr gewählt um dies zu realisieren?
Viele Grüße und vielen Dank für euer Feedback :-)
Kommentar