Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich denke dass der Sunny Home Manager 2.0 noch nicht sehr weit verbreitet ist. Deshalb werden auch noch nicht viele dieses Gerät haben. Deshalb auch keine Antworten. Ich werden den HM 2.0 auch bei mir integrieren. Dauert aber noch ein paar Monate.
Timberwolf Server, KNX-Komponenten von MDT, DALI in meinem EVH.
Naja, wegen des Titels "Sunny home Manager 2.O Wiregate" werden sich aber keine HM1-Nutzer angesprochen fühlen... Außerdem beinhaltet der HM2 auch ein erweitertes Monitoring, welches bisher nur mit dem "Sunny Energy Meter" möglich war. Somit sehe ich die Unterschiede zwischen HM1 und HM2 schon deutlich größer.
Unter SMA Developer gibts eine Beschreibung der Ausgaben des Energymeters, aber von Bits und Bytes habe ich leider garkeine Ahnung.
Wenn Du mir erlaubst, einen Ratschlag zu geben: Du solltest Dein Hilfeersuchen keinesfalls so aussehen lassen, dass der geneigte Leser unterstellen könnte:"ich habe ein Problem, suche eine Lösung, aber kann nichts beitragen".
Nach meiner Erfahrung bekommt man sehr viel mehr Hilfe und Unterstützung aus der Community, wenn man erkennbar zeigt, dass man wirklich bereit ist, selbst an der Lösung zu arbeiten und sich schon einen Wolf im Internet gesucht hat und dass man auch bereit ist, etwas dafür zu bezahlen oder anderweitig zu leisten.
Hallo Stefan w. Ich verstehen deine Reaktion leider nicht wirklich.
Ich habe alles geschrieben was ich in tagelanger Recherche rausgefundrn habe und bin natürlich bereit zu einer Lösung mit zu helfen.
Das ist leider immer der Nachteil an dem ganzen Geschreibe, bei einer echten Unterhaltung wäre das wohl auch nicht so bei dir angekommen. Sollte es auch nicht.
Ich habe alles geschrieben was ich in tagelanger Recherche rausgefundrn habe und bin natürlich bereit zu einer Lösung mit zu helfen.
Gut, das kam nach meiner Empfindung nur nicht rüber und das wollte ich als Tipp geben. Bitte sehe Dir Deine ersten drei Posts an. Da erkennt man nicht, dass Du dir schon einen Wolf gesucht hast. Du hast Dir schon mit dem Eingangspost keine wirklich erkennbare Mühe gegeben. Zwei Posts weiter lese ich dann eine enttäuschte Erwartungshaltung.
bei einer echten Unterhaltung wäre das wohl auch nicht so bei dir angekommen. Sollte es auch nicht.
Gut, Nur. es gibt leider viele Leute, die wollen sich keine Mühe geben und gehen in ein Forum, um andere die Arbeit machen zu lassen. Manche haben gar die Erwartung, weil ein anderer etwas kann, dann muss er doch helfen. Diesen Anschein - so zu sein - darf man nach meiner Erfahrung - keinesfalls - auch nicht aus Versehen - erwecken. Und weil ich gesehen habe, dass keine Hilfe kommt, wollte ich Dich einfach darauf hinweisen, dass man die Sache anders angehen sollte.
Es sollte keine Kritik sein, sondern nur eine Handreichung, die Community besser zu motivieren. Die Lösung technischer Probleme liegt oft mehr in der Herangehensweise als in einer spezifischen Technik, das gilt insbesondere auch für das Anwerben technischer Unterstützung.
Nicht notwendig, du hast nichts falsch gemacht. Ich wolte lediglich meine Meinung kundtun, wie Du es meiner Meinung nach besser und optimaler machen kannst.
Wenn Du von vorne anfangen möchtest:
Sag uns welche Daten Du von wo genau mit welchen Intervall und über welches Interface Du holen möchtest
Lass erkennen, dass Du das ordentlich analysiert hast und auch bereit bist Dich einzuarbeiten. (wenn Du schreibst, Du hast von Bits und Bytes keine Ahnung, dann wird es schwer jemanden zu motivieren, denn dann brauchst Du alles sehr mundgerecht und eifnach, was viel Arbeit für einen anderen bedeutet. Dafür solltest Du etwas anbieten.)
Wenn man mal in die Doku reinguckt steht da welches Bit was ausgibt...da bin ich überfragt und weiß nicht, wie ich damit was anfangen könnte.... Das war das was ich meinte als ich schrieb, dass ich von Bits und Bytes keien Ahnung habe.
Für den Home Manager, der ja das Energymeter integriert hat habe ich ja dieses Programm gefunden, was mal jemand programmiert hat.
Im Prinzip würde es mir ja reichen, wenn ich Daten wie den aktuellen Überschuss, bzw. aktuellen Strombezug auf den Bus bekomme.
Das kann ich dann einerseits in der Cometvisu anzeigen lassen, aber auch zum Schalten von Verbrauchern nutzen.
Ideal wäre natürlich nicht nur die Daten des Energymeters zu bekommen, sondern auch die aktuelle Produktionsleistung des Wechselrichters.
Es gibt wohl Ansätze die Daten auszulesen, jedoch ist das alles schon uralt und scheint mit den aktuellen Geräten garnicht mehr zu funktionieren.
Das Intervall müsste vermutlich relativ häufig sein, um Verbraucher sinnvoll schalten zu können und eine relativ genaue Anzeige zu bekommen.
Mein Haupt-Ziel war es in der Küche eine Anzeige der WR- und Hausleistung zu haben, weshalb ich mir ja den Sunnyview von SMA bestellt habe der eben genau das machen soll.
Gestern habe ich dann erfahren, dass der SunnyView (wird aktuell von SMA noch auf der Website präsentiert) wohl in die Jahre gekommen ist und nur mit Bluetooth mit Wechselrichtern kommunizieren kann. Mein WR hat aber garkein Bluetooth mehr. Die WLAN Schnittstelle, über die er alle Daten bekommen könnte ist wohl nur dazu gut Wetterinfos oder so zu ziehen.
Ich bin von SMA etwas enttäuscht, da alles irgendwie nicht so läuft wie gedacht
Ich bin von SMA etwas enttäuscht, da alles irgendwie nicht so läuft wie gedacht
Hinsichtlich der Box, verstehe ich das.
Aber was die Developer-Info betrifft, haben die das gut gemacht. Es gibt offene Schnittstellen die auf offenen Standards beruhen und eine durchaus umfangreiche Dokumentation. Womöglich findet sich jemand, der es als Plugin oder als C-Modul für WireGate / Timberwolf Server implementiert.
Was uns betrifft: Für den Timberwolf Server sind solche Implementierungen von der Architektur her prinzipiell vorgesehen und werden von uns - gegen entsprechendes Entgelt - dann auch zur Verfügung stehen. Vorher müssen wir aber noch ein paar Baustellen fixen und den Server auf den Markt bringen, daher kann ich Dir für Module von uns vor Ende 2018 keine Hoffnungen machen.
Habe von Programmiersprachen leider sogut wie garkeine Ahnung.
das ist völlig ok. Ich schätze, das trifft auf 95% aller Smarthome Nutzer zu. Nur weil es ein paar wenige Leute hier gibt, die Programmieren können, bedeutet das nicht, dass wirkluch gute Programmierkünste weit verbreitet sind.
Um hier helfen zu können, haben wir uns ein Konzept überlegt, wie man solche Wünsche von Kunden erfüllen kann. Wenn Dich das interessiert, dann führe ich gerne etwas dazu aus (ungefragt lasse ich das lieber).
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar