Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Beleuchtungssystem/-konzept könnt ihr mir empfehlen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Welches Beleuchtungssystem/-konzept könnt ihr mir empfehlen?

    Hallo zusammen,

    so langsam nimmt die Planung für unser EFH Form an und wir (meine Frau und ich) bekommen eine immer klarere Vorstellung davon, was wir wie umsetzen wollen.
    Das beginnt beim Grundriss und ersten Details der Räume und führte uns zuletzt dazu, dass wir unser eigenes Raumbuch erstellt haben mit sämtlichen Ideen und Wünschen bezüglich Automatisierungsfunktionen und KNX-Features.

    Allerdings sind wir jetzt gerade an dem Punkt, wo wir zwar wissen, wie wir uns die Beleuchtung in unserem Haus vorstellen, aber noch nicht sicher sind, wie wir diese am besten umsetzen sollten.

    Bevor ihr mich fragt: ja, ich habe schon einiges hier dazu im Forum gelesen. Aber da Wünsche und Geschmäcker gerade in Bezug auf die Beleuchtung des eigenen Zuhauses halt sehr individuell sind, habe ich versucht, hier unsere Vorstellungen möglichst genau zu beschreiben.

    Wir werden im gesamten Haus ca. 40-45 LED-Spots in fast allen Räumen einsetzen. Dazu kommen mehrere Meter LED-Stripes, die umlaufend in LED-Profilen in Wohnzimmer/Esszimmer/Küche, Badezimmer, Flur und entlang der Treppe verwendet werden sollen, 2-3 Wandlampen innen und die komplette Außenbeleuchtung (4 Up/Down-Strahler an der Fassade, 8-12 Spots im Dachüberstand, Licht in der Garage und später noch im Garten vor und hinter dem Haus).

    Wir möchten sämtliche Lampen (in sinnvollen Gruppen) über Taster bzw. den Gira HS4/QC oder automatisiert mittels PM/BWM steuern und insbesondere auch komfortabel dimmen können. Zusätzlich wollen wir auch die LED-Stripes (RGB-WW, Treppe nur WW) komfortabel ansteuern können.

    Nun habe ich einiges über DALI gelesen, öfter auch schon über den LED-Dimmer von MDT - und bin leider vollkommen unsicher, welches System bzw. Konzept in unserem Fall sinnvoll ist.

    Ganz wichtig ist ein hoher WAF. Ich habe meiner Frau hoch und heilig versprochen, dass die gesamte Technik einfach und vor allem intuitiv zu bedienen sein wird. Das sollte mit dem HS4 hoffentlich klappen.
    Zweiter Punkt ist der Preis. Unser Budget schrumpft so langsam zusammen, und wir stellen fest, dass die Umsetzung unserer ganzen Wünsche (inkl. KNX) ganz schön ins Geld geht.

    Könnt ihr mir daher sagen, ob ich auf DALI setzen sollte, oder ob - gerade auch vor dem Hintergrund des offenbar recht interessanten LED-Dimmers von MDT, der ja in Kürze kommt - die LED-Steuerung doch lieber direkt über KNX laufen sollte?

    Was ist in unserem Fall preiswerter von den beiden Systemen, und können wir alle unsere Ideen bezüglich der Beleuchtung damit realisieren?

    Und habt ihr vielleicht auch direkte Produktempfehlungen für mich? Falls DALI, dann DALI/KNX-Gateway von Gira? Oder lieber ein anderes?

    Welche (COB-)LED-Spots könnt ihr für innen und außen empfehlen? Sie dürfen auch bei sehr wenig Licht auf keinen Fall flackern. LED-Spots von Voltus? Falls ja, welche am besten? Preis-/Leistungsverhältnis?

    (Kleine Randnotiz: Ich habe zwar schon aufgrund eines sehr guten Angebots ein DALI/KNX-Gateway von BEG (ja, ich weiß, Schnellschuss), welches ich allerdings auch wieder verkaufen würde, wenn es nicht passt.)

    Ich bin euch für sämtliche (auch kritische) Denkanstöße sehr dankbar! Falls es hilf, kann ich gerne auch noch unseren Grundriss und das Raumbuch anhängen.

    Viele Grüße
    Mischa

    #2
    Hallo Mischa, du hast zwar schön ausführlich beschrieben, was ihr wollt, aber für mich sind noch einige Fragen offen.

    Sprichst du von Einbau-Spots oder von einzelnen Punktleuchten? Bei reinen Downlights wird dir eine Akzentbeleuchtung fehlen, um es gemütlich zu bekommen.

    DALI kann aber muss nicht. Es kommt auch auf die Anzahl der Gruppen an, die du steuern möchtest, je mehr Kreise (Zonen) du hast, desto eher rechnet sich DALI. Für Einbauleuchten haben die Voltus Spots einen guten Ruf, lassen sich sehr gut dimmen und bringen viel Licht pro Watt (damit kannst du mehr Leuchten an einen Kreis hängen) Wenn du an Voltus denkst, dann lass dich von den Technikern beraten, die sagen dir am besten, welche Bauteile zusammen passen - Netzteil - Dimmer, bei DALI auch das passende DALI Gateway, und die Leuchten.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      ich empfehle einen guten lichtplaner

      edit: hmmm... lese gerade, budget ist alle.... dann wirds nicht leichter...
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Beleuchtfix Florian, vielen Dank für deine Antwort. Wir möchten gerne viele Einbauspots haben (ggf. auch schwenkbar). Wo genau liegt der Unterschied zu Punktleuchten?

        Eine gewissen Stimmung können wir dann ja hoffentlich auch mit den LED-Strips in den häufig genutzten Wohnräumen erreichen.

        Das Haus hat ca. 18 verschiedene "Zonen" mit Einbauspots, die ich jeweils zu einer Licht-Gruppe zusammenfassen möchte, dazu kommen dann die oben bereits beschriebenen anderen Beleuchtungen wie LED-Stripes (mind. weitere 4-5 Zonen), Treppe (eigene Zone), Wandlampen innen, Wandlampen außen, Spots im Dachüberstand, Garage, Vorgarten, Garten hinter dem Haus.

        Alles in allem komme ich mit Sicherheit auf 30 Zonen, die ich ansteuern möchte. Klingt das nach DALI?

        Ich werde nochmal Kontakt mit Michael von Voltus aufnehmen und mir seine Vorschläge anhören. Danke für den Tipp.

        Kommentar


          #5
          Die Anzahl der Zonen isr nicht der ausschlaggebende Punkt, es sei denn du wählst nur nach dem Preis aus. Je mehr Zonen, desto besser rechnet sich Dali. Allerdings hast du dann ein zweites Bussystem mit allen Vor- bzw. Nachteilen.
          Wenn du "komfortabel" auch RGBW ansteuern möchtest, scheidet Dali schon wieder aus. Es gibt noch kein Dali Gateway, welches ein Farbdimmen erlaubt. Das geht nur mit KNX und HSV Ansteuerung der LED-Controller. Hier kannst du stufenlos sehr komfortabel die Farbe und die Sättigung einstellen. Bei Dali legst du die Farben fest und steuerst sie über Szenen an. Ein stufenloses Farbdimmen im Farbkreis geht da nicht.
          Die neuen LED-Controller unterstützen viele Komfortfunktionen und Sequenzen. Auch automatisches uhrzeitabhängiges Dimmen.
          Dann geht zum Beispiel die WC Beleuchtung abends um 22.00Uhr nur noch mit 30% an und nachts mit 3%, je nach Einstellung.
          Die Geräte kommen in ein paar Tagen auf dem Markt. Funktionell sind sie mit Dali nicht vergleichbar.
          Benötigst du du Grundfunktionen, kommst du mit Dali natürlich zurecht.

          Kommentar


            #6
            Mit Punktleuchten habe ich mehr kleiner Strahler für Deckenleuchten (nicht Einbau) gemeint, z.B. um Bild anzustrahlen oder bestimmte, kleine Bereiche zu beleuchten. Wenn du noch zusätzliche Wandleuchten hast, dann ist das optisch auch interessant. Deckeneinbauleuchten bringen meist ein recht flächiges Licht direkt nach unten. Die 60° Strahler sind eigentlich immer "diffus", 24° schon punktförmig.

            Die Erklärung zu Technik hat hjk super gemacht..
            Gruß
            Florian
            Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 03.09.2017, 22:23. Grund: Letzte Zeile ergänzt

            Kommentar


              #7
              hjk Kannst du mir nochmal kurz erläutern, wie genau du das mit den RGBW/W-Stripes meinst?

              Ich habe bei einem Bekannten gesehen, wie dieser bei seinen (älteren China-)LED-Stripes über den HS/QC mit einem Farbrad die Farbe ändern konnte.
              Ob das so auch mit der Helligkeit der LED-Stripes geht, weiß ich nicht.

              Ich habe dich so verstanden, dass das nicht ginge.

              Kann ich über DALI also nur die Farbe ändern, nicht aber die Sättigung und die Helligkeit (sprich nicht dimmbar)?

              Falls dem so ist, macht es evtl. Sinn, für die LED-Spots und die restliche (Außen-)Beleuchtung DALI und für die Led-Stripes KNX-LED-Controller einzusetzen?

              Florian, fehlt bei deinem Post noch was am Ende? :-)

              Kommentar


                #8
                Der Unterschied liegt in der Ansteuerung, LED-Controller mit HSV und Dali mit RGB.
                Um bei Dali die Farbe zu ändern, werden 3 Werte für RGB benötigt. Diese Werte sind Absolutwerte und können nicht stufenlos geändert werden, wie beim relativen Dimmen der Helligkeit. Daher werden meist Szenen benutzt, welche feste Werte hinterlegt haben. Eine Alternative ist die Verwendung von einem Colorpicker. Hier kann man einfach eine Farbe mit Sättigung auswählen. Diese wird dann ausgegeben und passt mehr oder weniger überein. Die kann ich nun verändern, indem ich einen neuen Punkt in dem Farbfeld auswähle. Ein stufenloses Farbdimmen ist aber nicht möglich. Mit H(Farbwerte) S(Sättigung) und V(Helligkeit) können beim LED Controller die drei Einzelwerten einfacher und genauer eingestellt werden. Hierzu wird kein Colorpicker, in der Regel teuer, benötigt, sondern nur ein Taster mit einer bzw. drei Dimmfunktionen. Mit der relativen Dimmfunktion kann ich mit im Farbkreis stufenlos bewegen. Mit einer 2. Taste stellt man die Sättigung, also von pastell bis kräftig ein. Die 3.Taste ist für die Helligkeit zuständig.
                Die Bedienung ist einfach und sehr komfortabel. Es reicht dazu auch eine Eintastendimmfunktion aus. Und jeder Taster ist benutzbar.
                Ich hoffe, es wird jetzt etwas klarer.

                Kommentar


                  #9
                  Danke für die Erklärung.

                  Dann nochmal meine Frage, ob eine Mischung von DALI für die LED-Spots und die übrige Beleuchtung und KNX-LED-Controllern für die LED-Stripes Sinn macht?

                  Kommentar


                    #10
                    Das kann man pauschal nicht beantworten. Bei den Spots hängt es auch davon ab, ob man Zusatzfunktionen des LED Controllers braucht oder nicht. Z.B. die umfangreichen Sequenzen, uhrzeitabhängiges Dimmen, Nachtlicht, unterschiedliche Dimmgeschwindigkeiten je nach Funktion oder Szene usw.

                    Kommentar


                      #11
                      Das hört sich alles sehr interessant an.

                      Wo liegen die in Kürze erscheinenden LED-Controller von MDT preislich im Vergleich zu einer DALI-Installation in meinem Fall?
                      Zuletzt geändert von manwald; 03.09.2017, 21:43.

                      Kommentar


                        #12
                        1,25€
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          ???

                          Kommentar


                            #14
                            Dann nochmal meine Frage, ob eine Mischung von DALI für die LED-Spots und die übrige Beleuchtung und KNX-LED-Controllern für die LED-Stripes Sinn macht?
                            Wenig.
                            Gruß Florian
                            Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 03.09.2017, 22:21.

                            Kommentar


                              #15
                              Das wird dir wohl kaum jemand jetzt auf den Euro genau durchrechnen für umme
                              Zuletzt geändert von Hubertus81; 03.09.2017, 22:24.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X