Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI Umgehung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Umgehung

    Hallo Leute,
    ursprünglich war geplant LED-Leuchten mittels DALI-Vorschaltgerät zu betreiben und dimmbar zu machen. Herzu ist eine 5-adrige Verkabelung notwendig.
    Nun hat der Elektriker Schei.... gebaut und nur 3-adrig verlegt, was nicht mehr rückgängig zu machen ist (weil in Beton gegossen).
    Bei einem Grossteil der Leuchten können wir nun den DALI Treiber gegen einen Phasenabschnittstreiber austauschen (die Auswirkungen sind mir heute noch nicht klar) aber es gibt auch einige Designer-Leuchten, bei denen das DALI-Vorschaltgerät fest verbaut ist. Hier suche ich nach einer Möglichkeit die Lampen dennoch über KNX dimmbar zu betreiben, evtl. durch ein weiteres Vorschaltgerät (z.B. Casambi).

    Hat jemand von Euch eine Idee?

    Bin für jeden Tipp dankbar!!!

    Beste Grüsse,
    Jürgen

    #2
    Oha, das ist übel, ganz übel. Aber die Frage ist, ob Du nun solche derben Abstriche wirklich machen musst/willst oder nicht auf entsprechende Nachbesserung bestehen kannst! "Nicht mehr zu ändern" ist ja ein weiter Begriff. Aber ich glaube, ich würde mich nicht darauf einlassen. Was genau steht denn im Leistungsverzeichnis?
    Kind regards,
    Yves

    Kommentar


      #3
      Hallo Starwasfan,
      vielen Dank für Deine Antwort!
      Ja die Situation ist echt übel! Die 3-adrigen Kabel sind in einer Betondecke vergossen und nicht in Leerrohre verlegt. Die Betondecke kann nicht geschlitzt werden da es eine Sichtbetondecke ist und bleiben soll. Es handelt sich um ein Penthouse, also oberste Decke eines Hauses mit Flachdach. Meine Idee war von oben (vom Dach) neue Kabel zu legen aber das geht nicht weil bereits versiegelt und auch Gemeinschaftseigentum ist.
      Fazit: Keine Nachbesserung möglich!
      Was ich bisher gefunden habe:
      https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/knx-einsteiger/831597-vergleich-beleuchtungsvarianten-dali-vs-knx-zentral
      oder
      https://www.led-emotion.de/4-Kanal-K...24V-Hutschiene

      Wobei mir noch nicht ganz klar ist wie das funktionieren soll!

      BG Jürgen

      Kommentar


        #4
        Rein Interessehalber: Lag es denn nun am Handwerker oder am Bauherr?
        Habe oft so das Gefühl wenn man hier liest dass sich viele Bauherren sagen "ja war zwar ganz anders geplant als es nun ist aber so what hab ich halt Pech". Ich mein bei einem Autokauf würde man sich sowas auch nicht gefallen lassen. Kapier manchmal diese Mentalität nicht dem Handwerker nicht ordentlich auf die Füße treten wollen vorallem auch juristisch wenns sein muss oder die Zahlung zu verweigern oder mindern oder oder oder

        Ferner stellt sich auch die Frage ob Kabel IM Beton ohne Leerrohr überhaupt zulässig sind. "Kann man jetzt nicht mehr ändern" ist dann eindeutig das Problem desjenigen der das fabriziert hat.
        Erstmal klärt man das doch juristisch ab bevor man sich nach technischen Alternativen umschaut.

        Wenn nur 3adrig liegt würde ich mir auch überlegen ob ich nicht vielleicht auf eine Funklösung umsteige, dann muss man nix mit Phasenschnittdimmung machen. Sofern du RGBW irgendwo dann willst oder Tuneable White spätestens dann kämst du nicht drum herum
        Zuletzt geändert von Hubertus81; 04.09.2017, 14:25.

        Kommentar


          #5
          Hallo Hubertus,
          lag definitiv am Handwerker. Es gab 'ne Email vom Bauherrn an den Handwerker mit Hinweis auf 5-adriges Kabel und Antwort vom Elektriker dass er sowieso nur 5-adrig verlegt. Fehler vom Bauherrn war, dass er nicht kontrolliert hat bevor die Decke gegossen wurde.
          Mittlerweile is die Firma WeiCom aus Böblingen/Schönaich auch insolvent und der Meister Herr Hänle nicht mehr erreichbar.
          Ich muss die Namen jetzt mal nennen!!!
          However, ich brauch 'ne Lösung um 3-adrig weiterzumachen. Vermutlich muss ich die Designerlampen zerlegen und versuchen ein Push-To-Dim-Vorschaltgerät einzubauen - was besseres fällt mir nicht ein.

          Kommentar


            #6
            Maximal noch:
            https://www.voltus.de/?cl=details&an...hoCkKUQAvD_BwE

            mit entsprechendem Koppler?

            Kommentar


              #7
              Autsch ... das ist echt übel.

              Aber warum könnt ihr trotzdem nicht schlitzen? Wegen Statik oder wegen Optik? Wenn es nur Optik wegen ist, dann könnte man trotzdem schlitzen und die Decke mit einer Tapete in Sichtbeton-Optik anbringen?

              Hier ein Beispiel:
              http://www.tapetenfieber.com/index.php?a=13941

              Kommentar


                #8
                @SeatSLF: Danke, ich schau' mir das mal an!

                @pitschr: Nur wegen Optik. Der Bauherr will die Betondecke behalten wie sie ist! Sie wird nur leicht abgeschliffen und glaciert.

                Kommentar


                  #9
                  Vlt. per WDALI - klick
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #10
                    also kabel direkt in beton ohne kabelschutzrohre ist gang, ganz ganz (!!!j übel und wäre zumindest in der schweiz nicht erlaubt!

                    Aber das hier könnte eventuell deinen hintern retten...

                    Edit: es gibt auch sogenannte "betonkosmetik", da kann man auch schlitzen und hinterher sieht man nichts. ist aber nicht ganz umsonst....
                    Zuletzt geändert von concept; 04.09.2017, 22:51.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Fangt an zu schlitzen....und dann hier:

                      http://www.sichtbetonkosmetik.com/

                      Top! Firma....Ist auch nicht soweit weg von Böblingen!!!
                      Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                      Kommentar


                        #12
                        Guten Morgen Zusammen,
                        erstmal Dank an alle die sich bisher meines Problems angenommen haben!! Weiter so!

                        @GLT: Danke für den Hinweis. Eine Funklösung werde ich in Betracht ziehen wenn wirklich nichts anderes mehr geht.

                        @Concept: Das liest sich wirklich wie die Lösung die ich brauche. DANKE! Bin heute in Zürich, wenn ich's schaffe fahre ich da mal vorbei und schaue es mir direkt mal an.

                        @Magiczambo: Vielen Dank für den Tipp. Der Bauherr hat bereits eine andere Fa. die die Betonkosmetik und Endbehandlung durchführt.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Jürgen

                          Wie ist dann die Verkabelung ausgeführt?

                          Bei sternförmiger Installation könnten die Betriebsgeräte eventuell im Verteiler angebracht werden (Herstellerangaben beachten), oder 24V Technik verbaut werden....

                          Falls die Anschlüsse abgeschlauft sind geht das natürlich nicht, dann geht es aber auch nicht mit einem Phasenanschnitt/abschnitt- Dimmer.....

                          Viel Erfolg

                          Markus

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Zusammen,
                            habe nun übers Wochenende viel gelesen und mir auch ready2mains angeschaut.
                            Bei all dem ist mir eins nicht klar, warum denkt keiner an die einfachste Lösung oder ist es vielleicht keine?

                            Also, Verkabelung ist 3-adrig sternförmig von der UV zu den NV-LEDs , bzw. heute noch leere Haluxdosen mit Treibergehäuse.

                            Warum nicht einfach ein z.B. Gira-Dimmaktor in die UV und ein Phasenabsschittstreiber, z.B.: „350am 18W Phasenan/ab.Treiber TCI Mini MD 127030“ in die Haluxdose, der NV-LED vorgeschaltet?

                            Da brauche ich mal Eure Meinung und Erfahrungen!

                            Freue mich auf Eure Antwort und bedanke mich schonmal im Voraus!

                            BG Juergen

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Jürgen,

                              deine Idee ist so richtig. Nur lässt sich die Dimmqualität nicht vorhersagen.

                              Am besten Du stellst mal einen Link zu den geplanten "NV LED" ein. Wenn es sich um MR16 handelt, würde ich dir auch zu diesem Aufbau raten. Allerdings mit 24V Spot Modulen und Lunatone DALI REG Dimmer PWM oder die KNX Variante von MDT bzw Enertex.

                              Für die anderen Bereiche gibt es z.B. Dali Funk Lösungen von Lunatone oder aber ready2mains von Tridonic.

                              LG
                              Michael


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X