Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Den Regenalarm einer Wetterstation über VPN an ein anderes KNX System weiterleiten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Den Regenalarm einer Wetterstation über VPN an ein anderes KNX System weiterleiten?

    Moin!

    Ich würde gerne den Regenalarm meiner Jung Wetterstation 2225 WS U über VPN an das KNX System meiner Eltern weiterleiten.
    Es handelt sich also um 2 voneinander getrennte KNX Systeme.

    Infos der vorhandenen Hardware, welche für die Lösung des Problems relevant sein könnte:

    System 1 (mit Wetterstation)
    Jung Wetterstation 2225 WS U
    Gira Homeserver 4
    Gira KNX IP Router
    bintec RS353j Router


    System 2 (ohne Wetterstation)
    Gira KNX IP Router
    Gira X1
    AVM FritzBox 7272

    Der erste Schritt wäre wohl eine permanente VPN Verbindung zwischen den beiden Standorten. Aber wie geht es dann weiter?

    Ziel der Sache soll sein z.B. die Markise am Standort 2 einfahren zu lassen sobald die Wetterstation an Standort 1 Regenalarm meldet.

    Vielleicht hat ja jemand soetwas schoneinmal gemacht?

    Gruß

    #2
    Hallo Pöschie,

    ich selber möchte einen ähnlichen Fall durchspielen wobei ich alle Wetterdaten übertragen möchte.

    System 1 (mit Wetterstation)
    Jung Wetterstation 2225 WS U
    Jung KNX IP Router
    FritzBox 7290

    System 2 (ohne Wetterstation)
    Jung KNX IP Router
    FirtzBox 7490

    VPN Verbindung steht mittlerweile, kam aber noch nicht zum Testen. Hier solltest du deine IP Bereiche sauber trennen.
    Zum Beispiel:
    192.168.1.### System 1
    192.168.2.### System 2

    Dementsprechend sollte eine Verbindung beider Systeme möglich sein, sobald die IP Router auf diesen Adressbereich konfiguriert sind.

    Zu beachten wäre, dass je na Internetprovider eine Zwangstennung erfolgt (den ungefähren Zeitraum kann man bei der Fritzbox einstellen)
    Sobald hier dann ein "Regenalarm" ausgelöst wird, kommt dieser nicht an. Wäre vielleicht ratsam die abfrage zyklisch zu machen. Andererseits ist die Markiese morgens um 5 Uhr normal drin :-) Hier habe ich den Zeitraum für meine Zwangstrennung hingelegt.


    Beste Grüße
    Zuletzt geändert von cobri; 07.09.2017, 12:51.

    Kommentar


      #3
      Wie weit sind denn die beiden Standorte auseinander?
      Markisen benötigen idR auch einen Windwächter zum Schutz.

      Reinen Regensensor gäbe es auch von MDT.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Es sind nur 200m. Ich möchte aber, wenn machbar den oben beschriebenen Weg gehen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Poeschie Beitrag anzeigen
          Der erste Schritt wäre wohl eine permanente VPN Verbindung zwischen den beiden Standorten.
          So ist es.

          Zitat von Poeschie Beitrag anzeigen
          Aber wie geht es dann weiter?
          Entsprechende GA mit dem benötigten Aktorkanal verknüpfen.

          Da über die Router (u. VPN) 2 verschiedene KNX-Systeme "verbunden" sind, gilt gleiches, wie bei Weltenkopplungen, damit eine GA von Liegenschaft1 nicht ungewollt in Liegenschaft 2 schaltet u. vice-versa.

          Auch hinsichtlich der allg. IT-Konfiguration könnte sich das eine oder andere Problemchen ergeben - aber das ist dir wohl bekannt.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,
            nach langem habe ich nun versucht die Verbindung zwischen zwei Fritzboxen, welche über VPN verbunden sind hinzubekommen. Leider klappt die Side to Side Verbindung bei mir nicht.
            Meine Konfiguration ist wie oben in Beitrag #2 geschrieben, beide IP Router sind jeweil mit DHCP im entsprechenden Netz verbunden. Zugrif mit der ETS zum entfernten Netzwerk klappt problemlos (Schnittstelle muss nur von Hand eingetragen werden).
            Wie schaffe ich nun die Verbindung der beiden Router? Muss ich die Multicast-Adresse ändern?
            Ist e generell ratsam so eine Verbindung zu tätigen? Ich vestehe unter VPN, dass diese Verbindung sicher ist.

            Vielen Dank für eure Tipps.
            Grüße
            cobri

            Kommentar


              #7
              A standard VPN tunnel does not pass multicast traffic. I don't know if a Fritzbox can be configured to pass multicast traffic over VPN. I have used Cisco routers between two KNX sites. There is an old thread in this forum where it was stated that the Cisco solution is too expensive, if I remember right then that thread mentioned an alternative solution. Some Draytek routers can do the trick too. You may also want to do a Google search on VPN and multicamulticast.

              Bram

              Kommentar


                #8
                Ich würde es über Wlan mit outdoor Richtantenne es machen. Klappt bei uns sehr gut mit der Verbindung.

                Kommentar


                  #9
                  VPN-Tunnel sind für UDP-Multicast nicht geeignet - wie Bram schon schrieb.
                  Ihr bräuchtet dafür eine Brücke z.B. mit OpenVPN realisierbar.
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X