Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leuchte Ansteuerung mit "Normally open push button"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leuchte Ansteuerung mit "Normally open push button"

    Hallo,

    wir haben eine Leuchte, die ein integriertes Elektronik-Board für Dimmung und Szenen hat. Ein/Aus wird über einen Aktor mit 230 V realisiert, die Steuerung hingegen ist mit einem "Normally open push button" über eine seperate Zweidrahtleitung vorgesehen (in der konventionellen Welt, siehe Datenblatt). Ich benötige zur Umsetzung also ein Äquivalent eines Schließers, der allerdings auch Dauerdruck und Doppelklick umsetzen kann. Ich habe in meinen Aktoren (MDT AKS und AMI, Datec UP 4-fach-Schaltaktor (kann auch Jalousie)) allerdings keine Option gefunden die dem entsprechen. Schließer ist klar, doch die Dimmung 0-100% wird über Langdruck realisiert, fünf verschiedene in der Leuchte hinterlegte Szenen werden jeweils über 2x-Klick durchgeschalten. Wie lässt sich so etwas umsetzen, bzw. gibt es bestimmte Aktoren, die das können? Ein Jalousieaktor kommt von der Funktion der Dimmung der Sache schon recht nahe, 2-fach-Klick dann wie Lamellenverstellung? Eigentlich kann ohne Spannung ja nichts passieren, aber da ich gerade ziemlich auf dem Schlauch stehe, traue ich mich nicht ans testen.

    Wäre klasse, wenn jemand helfen könnte
    Gruß
    Thomas

    #2
    Elektronik Board und Treiber zum Wertstoffhof, und ein passenden KNX oder DAli Treiber einbauen. Diese KLick und 10 und 100 fach Klick Lösungen sind in meinen Augen eh Müll, intuitiv nicht zu bedienen.

    Kommentar


      #3
      Grundsätzlich sehe ich das bei normalen Treibern auch so, aber in diesem Fall wäre es nur eine Notlösung. Denn die Besonderheit der Leuchte durch die Szenen wäre dann weg. Die Platine ist schon etwas abenteuerlich.

      Daher die Frage, wie man das in knx umsetzen kann.

      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 2 photos.
      Gruß
      Thomas

      Kommentar


        #4
        Wozu braucht eine Leuchte Szenen, wenn KNX das liefert? Ich liebe Ketten von schlauen Geräten. <OT>Zwei Bildstabilisatoren in Kameras machen das Bild auch nich besser, der erste Stabilisator hebt das Wackeln auf, der zweite baut es wieder ein</OT>

        Ansonsten klingt das für mich nach einer Anforderung für
        a) mehrere Vorschaltgeräte, weil z.B. tunable-white
        b) KONNEKTING o.ä. Selbst-Gefrickeltes (ohne das abwertend zu meinen, ich frickele selber!).

        Kommentar


          #5
          Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen
          Wozu braucht eine Leuchte Szenen, wenn KNX das liefert?
          Das ist das DALI Konzept. Bei KNX Szenen wird jedes Gerät einzeln angesprochen, bei DALI schickt man normalerweise an eine Gruppe einen Szenenbefehl (macht man ja auch KNX Intern bei vielen Aktoren). In Verbindung mit Gruppen und Szenen kann man so bei DALI schon eine Menge an Szenen programmieren, leider unterstützen das nur wenige Gateways.
          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            Die Szenen sind keine typischen DALI oder KNX-Szenen, sondern eigene Szenarien der Leuchte selbst. Die Leuchte besteht aus vielen einzelnen Leuchtpunkten und mit den Szenarien lassen sich unterschiedliche Muster abrufen (Nur Beleuchtung nach oben, seite, unten usw.) und das kann KNX eben nicht bzw. da ginge das nur wenn man die einzelnen Segmente der Leuchte aufteilt und mit diversen Treibern anspricht, DALI ebenso. Aber das will ich nicht. Dass man die Leuchte an sich in KNX-Szenen einbindet ist davon völlig unabhängig.

            Zum einen will ich die Dimmung regeln und zum anderen den Szenenabruf über 2x-Klick. Die normalen Relais von Aktoren können ja prinzipiell Zeit X schließen (bspw. Treppenhauslicht), nur lässt sich das bei den mir bekannten nicht über extrerne Sensorik einstellen, sondern ist eine fixe Zeit. Doppelklick kann wegen Trägheit auch schwierig werden. Keiner eine Idee, mit welcher Aktorik man das umsetzen kann?
            Gruß
            Thomas

            Kommentar


              #7
              Hi,

              das einzige, was mir hierzu einfällt, wäre https://redaktion.knx-user-forum.de/...lbsbauloesung/ und Logik. Irgendwo im Forum stand auch eine Lösung mit MOSFET statt Relais, dann klackt das nicht so. Was fertiges, was Dir auf ein KNX-Telegramm eine Impulsfolge schickt, kenne ich nicht.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Wieviele Kanäle hat die Leuchte denn? Ist doch 24V CV. 4fach Dali EVGs bekommste doch von Lunatone oder eldoLED
                Eventuell brauchste dann nur noch "ein bisschen" Logik zum Auf/Ab Dimmen der Szenen. Sprich wenn Kanal2-4 aus ist dass der Dimmbefehl nur Kanal1 betrifft usw. Wenn einem das wichtig ist.
                Zuletzt geändert von Hubertus81; 08.09.2017, 13:59.

                Kommentar


                  #9
                  Wenn ich mir die Platine anschaue, dann sieht das nach 12 Leuchtkreisen aus, und das wären dann 3 mal 4 Kanäle, das ist schon ganz schön teuer...

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    Naja wenn du das EVG aber behälst wie willst du dann dimmen? Im EVG läuft ja ein Timer, den müsstest du dann mit KNX Aktoren syncronisieren. Sprich 50% Helligkeit wäre beispielsweise 5 sekunden lang den Stromkreis schließen. Und man muss ja auch wissen wo man startet usw.
                    Alternativ bildest du das 1:1 ab ohne Dimmen in KNX sondern einfach nur ein Aktor der geschlossen ist solange man auf einen Taster drückt. Nur dann kannste keine absoluten Dimmwerte rüberschicken ohne weiteres.
                    Also der billigste 4 Kanal Dali LED CV EVG kostet meine ich knapp 70euro.

                    Alternative wären 2 Schaltaktorkanäle plus jede Menge Logik.
                    Herausforderung wird nur die Dimmung sein mit absolut Werten

                    Kommentar


                      #11
                      Da ich sonst kein Dali nutze, wäre es sowieso ein teurer Spaß und Platz ist in der Leuchte auch nicht viel. Habe im haus nur vier 230 V Dimmkanäle, der Rest alles 24 V CV mit den MDT-LED-Controllern. Es sind 12 Kabel, die jeweils eine Anzahl an Leuchtpunkten ansteuern mit je vier LEDs.

                      Auf absolute Dimmwerte könnte ich gut verzichten. Die Zeitdauer für die Dimmung von 10-100% kann ich ja stoppen. Allerdings kapiere ich nicht, wie ich einem Aktor mittels Taster sagen kann, schließe für Zeit t.

                      Zum dimmen benötigt die Leuchte den Schließer >1s, die drei festen Szenarien schaltet man mit 2x <1s.
                      Dann gibt es noch viele weitere Möglichkeiten um eigene Szenarien zu programmieren, aber das lasse ich mal außen vor
                      Zuletzt geändert von honkytonkguy; 08.09.2017, 18:48.
                      Gruß
                      Thomas

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn dein Taster beim Drücken, und beim loslassen eine 1 bzw 0 senden kann, dann würde das mit Schaltaktoren schon gehen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                          Wenn dein Taster beim Drücken, und beim loslassen eine 1 bzw 0 senden kann, dann würde das mit Schaltaktoren schon gehen.
                          Micha, danke! Genau der Tipp hat mir gefehlt. Gerade ausprobiert und läuft.

                          Auch an alle anderen

                          PS: für die Umsetzung in der EDOMI Visu geht es dann im Unterforum weiter
                          Zuletzt geändert von honkytonkguy; 08.09.2017, 21:28.
                          Gruß
                          Thomas

                          Kommentar


                            #14
                            Eine Idee hätte ich noch: DMX da bin ich auf Amazon über das eine oder andere Steuergerät für RGB LED in CV gestolpert, dass auch bis zu 24 Kanäle abdeckt. Unter hundert Euro.... DMX ist auch gerade für derlei Diskoanforderungen gemacht. Nur als Idee, wenn das mit dem Schaltaktor nicht Befriedigend wird.

                            Lass hören wie es klappt!

                            Kommentar


                              #15
                              Allerdings kommt dann auch noch ein Gateway hinzu, und weitere Logik mitunter ebenfalls, je nachdem was man machen will und was der Aktor kann oder nicht kann.
                              Würde in meinen Augen nur Sinn machen falls man mehrere von diesen Lampen hat und alle unterschiedlich ansteuern will oder zig Kanäle in einem Raum hat.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X