Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom System, aber welches?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Multiroom System, aber welches?

    Hallo,

    ich suche ein Multiroomsystem für unseren geplanten Neubau.

    ich bin keinerlei Voreingenommen habe allerdings eine Menge an Wünsche die eigentlich auch alle gleich wichtig sind

    Dafür ist preislich gesehen eigentlich kein Limit gesetzt. Zumindest vorerst. Abwegen werde ich anschließend. Also erst mal alles vorschlagen egal was es kostet.

    Folgende Dinge sollen funktionieren.

    - Integration in ein EIB/KNX Netzwerk
    - mindestens 20 Zonen
    - Zugriff auf eine iTunes Mediathek (Grund ich kaufe zu 80% meine Musik bei iTunes und möchte da auch drauf zu greifen können)
    - gute bis sehr gute Klangquailität
    - Bedienung unabhängig vom EIB/KNX Netzwerk auch über iPad / iPhone mit der Anzeige von Covern, etc.
    - Das System soll "leicht" erweiterbar sein
    - Internetradio

    Das erst mal als ein paar Stichpunkte

    Noch ein paar weitere Dinge.
    Ich möchte KEINE Geräte irgendwo rumstehen haben. Alle Lautsprecher in den verschiedenen Zonen sollen komplett in der Decke / Wand integriert werden. Somit möchte ich im Keller, wo die komplette Zentrale untergebracht ist, alle benötigten Verstärker stehen haben und nur Kabel zu den LS ziehen. Dazu soll es aber auch möglich sein schon vorhandene Geräte weiter zu nutzen.
    Ich möchte mein vorhandenes Heimkinosetup nutzen können. Im Wohnzimmer möchte ich meinen AV Receiver nutzen und meine Lautsprecher.
    Ich möchte in jedem Raum einen Touchscreen haben wo ich auswählen kann was ich hören möchte. Dazu möchte ich im Haus 1 Hauptscreen haben wo ich alle Räume steuern kann. Bsp.: Musik soll jetzt in der Küche laufen. im Schlafzimmer soll Radio spielen. Das alles soll von einem Hauptscreen möglich sein. Unabhängig von den eigenen Touchscreens in den einzelnen Räumen. (Diese sollen nur sich selbst stuern. Sprich der Touchscreen im Bad soll auch nur das Bad steuern können)
    Die Touchoberfläche soll entweder frei gestaltet werden können oder einen schönen "Look", "Design" haben. Als Bsp was mir gefällt. Das Design von Sooloos oder Kaleidescape oder auch das Design von iTunes.

    Es soll auch Möglich sein ein iPad als Hauptscreen (Steuerzentrale) nutzen zu können.

    Zu dem eben erwähnten Multiroom AUDIO System soll es noch Möglich sein (eventuell auch mit einem zweiten System) Bild übertragen zu können. In den meisten Räumen wird auch ein TV vorhanden sein.

    In den Räumen möchte ich auch das Bild "stremmen" können. Beispielsweise im Bad auf dem Touchscreen RTL anklicken und auf dem TV läuft RTL und aus den LS kommt der TV Sound von RTL.
    In den Räumen, in denen KEIN TV vorhanden ist, möchte ich aber trotzdem einen Sender auswählen können und ich höre den TV Sound (ohne Bild)

    Ich hoffe ich habe das alles einigermaßen verständlich erklärt.

    Jetzt sagt mir bitte welches System kann ALLE meine Wünsche erfüllen

    Danke und viele Grüße

    #2
    Hallo,


    also eine Liste mit allen möglichen Systemen kann ich dir nicht bieten. Ich kann dir aber einfach mal sagen was ich geplant habe, das deckt sich zum Großteil mit deinen Anforderungen.


    Erstmal vorweg. Die Installation im Keller, so wie du sie geplant hast ist sinnvoll und machbar (mache ich auch so). Die Klangqualität hängt maßgeblich von den Lautsprechern ab, die du in die Decke einsetzt. Hier gilt: "You get what you pay for"

    So nun zur Beschreibung was bei mir geplant wurde (Hatte aber sehr gute Profi Unterstützung für die "kleinen Kniffe"):


    Lautsprecher in der Decke, überall teils Stereo oder mehr, je nachdem ob es für die Raumnutzung Sinn macht. Kabel alle in den Keller. (Ausnahme Heimkino, näheres dazu später).

    Als Verstärker werde ich vermutlich etwas von Russound nehmen. In KNX integrierbar und echt gute Leistung. Bis zu 32 Zonen, modular erweiterbar.

    Um das Ganze dann zu steuern habe ich Mac my home geplant. Das System bringt dann die ITunes Mediathek (Video+ Audio+ Noch viel mehr...) auf die Panels oder Fernseher. Über den Bus steuert es den MRS Verstärker.

    Ab dem Punkt sind alle deine Steuerungsideen nur noch von deinem Geldbeutel abhängig, der Rest geht aber.

    EIB hat in medialer Hinsicht leider noch nicht sehr üppig ausgestattet. Das wird aber Ideal durch Mac my home ergänzt. Der Verstärker ist allerdings trotzdem eine eigene Komponente und kann so auch vom Homeserver etc. genutzt werden.


    So nun zum schwierigen, wo auch ich immer noch am überlegen bin wie ich es "perfekt" löse. Das Heimkino.

    MRS Verstärker mit 7.1 oder ähnlichem sind sehr rar. Daher muss der vorhandene AV Receiver ran. Also die LS die zum Heimkino gehören sollen einmal "normal" als LS für Musik über das MRS genutzt werden können und einmal natürlich als Heimkino über den Receiver. Der AVR soll auch als Quelle für das MRS dienen.

    Möglichkeit 1: Alle Kabel der betreffenden LS werden zentral an einem Punkt im Raum gesammelt. Der AV Receiver steuert diese. Das MRS schickt "sein" Signal auf einen der Eingänge des AVR. Der AVR bei Bedarf auf einen Eingang des MRS. Der AVR wird über eine Infrarotschnittstelle durch den Bus gesteuert und fungiert als Subsystem.


    Möglichkeit 2:Wie 1. jedoch gibt es statt (naja glaube würde das Kabel trotzdem da lassen) der Verbindung MRS zu AVR eine Automatikweiche für die LS. Jeder LS geht zentral zu einem Punkt im Raum (hinter dem AVR). Dort ist die Weiche. Weg1= AVR Weg2 = Direktverbindung zum MRS.

    Im Moment tendiere ich zu Lösung 2. Ich bin mir einfach nicht sicher ob es bei Lösung 1 nicht zu Latenzen kommt, die einfach blöd wären.


    So hoffe du hast ein paar Denkanstöße.

    Gruß

    Gringo

    Kommentar


      #3
      Revon M51 mit M37!!!
      Die Soundqualität ist absolut unschlagbar, die Bedienung erfolgt über die Gira Integration (weniger toll) oder übers iPhone (gut) oder auch via HS (sehr gut).
      Ansonsten ist NUVO auch nicht schlecht. Dabei ist die Soundqualität gut, aber etwas hinter dem Revox System. Die Bedienung über die NUVO Panels ist super; wesentlich besser als mit Revox und Gira.
      Mit Russound o.ä. hab ich mich noch nicht befasst.
      Was sehr gut mit iTunes läuft, ist das Sonos System; ist aber eher im Low End Bereich angesiedelt... Die Geräte sind relativ kein, lassen sich also ganz gut verstecken; trotzdem glaub ich nicht das, was Du suchst, v.a. weil keine Möglichkeit zur TV Integration...

      Letztendlich, wenn Dir die HIFI Qualität sehr wichtig ist, gibts einfach nur das Revox System. Wenn Du die Möglichkeit hast, hör Dir das mal an, es ist echt unglaublich gut...

      Grüße,

      Peter

      Kommentar


        #4
        Nix rumstehen und Sonos-Brüllwürfel passt ned zusammen, meine spontane Prognose ist da: HS, Russound, mmh
        Bis auf letzteres hab ich das auch so (mir kommt nix ins Haus was mit i anfängt oder aus Cuppertino kommt, meine Religion muss ich aber keinem aufzwängen), ich kenne aber ein paar die sowas trotz oder gar deswegen mit i machen

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Also für mich hört sich das nach einer klassischen Aufgabe für MacMyHome an. Kontaktiere mal den Herrn Eudenbach in diesem Forum

          Kommentar


            #6
            es gibt auch noch Crestron, die können das alles, zwar zu einem stolzen Preis aber mit einer guten Qualität und Performance.
            ____________

            Gruss Norbe

            Kommentar


              #7
              aber mit einer guten Qualität und Performance.
              @ Norbe nicht böse sein, aber dann waren das warscheinlich andere Crestron systeme die ich bis jetzt gesehen habe

              Kommentar


                #8
                tja hier ist es exakt wie bei KNX und co. => Die Performance ist natürlich selten besser als der Systemintegrator ...

                Aber die Möglichkeiten mit Crestron sind schon enorm und oft auch leichter zu integrieren, da es schon viele fertige Bauteile bzw. Macros gibt.
                ____________

                Gruss Norbe

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                  - mindestens 20 Zonen
                  Was ist denn das für ein Gebäude?
                  Für ein EFH reichen 8 Zonen allemal...
                  Ich persönlich finde Russound top!

                  Gruss
                  Iwan

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    Danke für eure Vorschläge.

                    Das Revox System hört sich gut an. Habe ich auch vorher schon mal gelesen.

                    Kann mir einer mal etwas genauer erklären wie das mit welchen Komponenten funktioniert?

                    Und kann ich mit dem Revox System auch Bild streamen?
                    Kann ich ein ein Revox System ein iPad integrieren?

                    Danke euch.

                    Viele Grüße

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von iwan Beitrag anzeigen
                      Was ist denn das für ein Gebäude?
                      Für ein EFH reichen 8 Zonen allemal...
                      Ich persönlich finde Russound top!

                      Gruss
                      Iwan
                      Hi,

                      ich weiß nichtw ieviele Zonen es werden. Es ist ein EFH. aber ich komme auf mehr als 8. Ob ich am Anfang alle nutze sei mal dahingestellt. Aber später eventuell.

                      - Küche, Wohnzimmer, Esszimmer, Gäste-WC, Bad, Kinderbad, Kinderzimmer 1, Kinderzimmer 2, Terasse, Garten, Elternschlafzimmer, Keller, Fitnessraum

                      Was ist der entscheidene Unterschied zwischen Russound und Revox? Können beide System alles was ich oben will? (auf iTunes zugreifen? Bild streamen?)

                      Grüße

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Jochen,

                        die Frage war ob du wirklich 20 *Zonen* brauchst. Zonen <> Zimmer

                        Die Anzahl der benötigten Zonen wird oft nach der Anzahl der Bewohner ermittelt:
                        Wenn "nur" 4 Personen die 20 Zimmer bewohnen und für jedes Zimmer eine unabhängige Audio/Video Versorgung vorhanden ist: Wer hört denn in den 16 übrigen Zonen?

                        Anderes "Problem": Wenn nebeneinanderliegende Zimmer verschieden beschallt werden müssen da immer die Türen zu sein...ausser du stehst auf Musik-Mischungen. Was passiert wenn die Tür offene steht/beim Durchgehen?
                        Offenen Bauweisen sind da auch nicht gerade förderlich: Bsp.: Wohn- & Esszimmer mit Küche und Flur integriert (ohne Türen wie bei uns): 4 verschiedene Quellen wären etwas viel..meinst du nicht auch?

                        => Überlege nichmal, wieviele verschiedenen Bereiche im Haus (=Zonen) du (und deine Familie) wirklich UNabhängig beschallen möchtest.

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,
                          ok ich verstehe. Aber macht die Anzahl der Zonen einen Unterschied welches System ich nehme?

                          Dann gehen wir halt mal von 8-10 Zonen aus.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                            Aber macht die Anzahl der Zonen einen Unterschied welches System ich nehme?
                            Na klar: Wieviele Ausgänge hat die Multiroom-Zentrale? Kann ich die evtl. kaskadieren? Welche Verstärker brauche ich? Wieviele Lautsprecher können die treiben? ...

                            Kaufe ich eher sichtbare goldene Wasserhähne oder teuere Fliesen oder schöne Lampen oder investiere ich das in die Kiste im Keller? (Weiss natürlich nicht ob Geld bei dir eine Rolle spielt...bei mir (und den meisten Bauherre) aber schon )

                            Kommentar


                              #15
                              Also Revox und Ipad bzw iPhone ist kein Problem. Dafür gibts eine eigene App iTunes Store - Revox GmbH
                              Ausserdem lässt sich das Revox System wohl auch in den Quadclient integrieren - hab ich aber nur gesehen, leider keine Ahnung wie das genau läuft.

                              Was die Komponenten anbelangt, ist Revox super erweiterbar. Der M51 hat Moduleinschübe - damit kann das Gerät je nach Bedarf konfiguriert werden.
                              Dazu passt der M31. Da handelt es sich um einen Musikserver, den es in 2 verschiedenen Konfigurationen gibt (Festplattengröße und Anzahl der verschieden beschallten Zonen unterschiedlich). Als Bedienung kommt zum Beispiel das M217/218 (Gira Bedieneinheiten für das Revox multiroom system) von Gira zum Einsatz. Das ist ausreichend, um die Eingangsquelle zu wählen, mal ne Playlist aufzurufen, etc. Für eine Navigation durch größere Datenmengen ist das aber nicht geeignet. Dafür bräuchtest Du dann die App oder Du machst das ganze über den QC in Deiner Visu.

                              Die Qualität der Revox Einbaulautsprecher ist auch sehr gut, hier würde ich mir evtl auch mal die Canton Einbauserie anhören, die zeichnen die Höhen etwas feiner, wobei die Revox das ausgewogenere Gesamtbild haben - ist halt Geschmackssache.

                              Liebe Grüße,

                              Peter

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X