Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kommunikation zwischen Geräten funktioniert nicht richtig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Kommunikation zwischen Geräten funktioniert nicht richtig

    Hallo alle miteinander,
    ich möchte mich hier erstmal vorstellen. Ich bin der Kevin, habe vor ein paar Monaten mein Haus komplett renoviert und mit einem KNX System ausgestattet.

    Soweit funktioniert auch alles. Habe alles schon grob programmiert, die Adressen zugewiesen und soweiter.

    Jetzt habe ich seit gestern allerdings ein Problem, wobei ich nicht voran komme. Dies betrifft Hauptsächlich die Regelung der Heizkörper sowie den Gira SmartSensor.

    Ich möchte euch erstmal einen Überblick über mein System geben:
    Jeder Heizkörper im Haus ist mit einem "Gira 109700 KNX EIB Stellantrieb 2" ausgestattet.
    In der Küche und im Wohnzimmer hängt außerdem ein "Gira 210403 CO2-Sensor", welcher für diese Räume als Heizkörperregler fungiert.

    Im Flur hängt außerdem der "Gira 1246661 SmartSensor". Dann habe ich noch diverse Bewegungsmelder, Schaltaktoren, Logikbausteine, Dimmer sowie eine Uhr und einen Rolladenaktor (8fach), welcher alle Rolladen ansteuert.


    Die Probleme habe ich allerdings wie gesagt nur mit den ganzen Temperatureinheiten und dem SmartSensor.
    • Es werden im SmartSensor nicht von allen Geräten die Temperaturwerte angezeigt (obwohl Programmiert).
    • Es werden außerdem die CO2 Werte der CO2 Sensoren nicht angezeigt.
    • Auch werden weitere Einstellungen was die Beleuchtung angeht nicht angezeigt.

    Das merkwürdige dabei ist, dass es mal funktioniert hatte. Ich hatte gestern nur einige Parameter für die Regelung sowie für die Bewegungsmelder (Helligkeiten und Empfindlichkeiten) verändert und daraufhin das ganze System neu programmiert.

    Prorammieren tu ich immer über den Button "Applikationsprogramm".

    Anbei noch ein paar Screenshots. Ich kann auch gerne das komplette Projekt mal zur Verfügung stellen. Allerdings kann ich es hier nicht hochladen.

    Ich hoffe jemand kann mir weiter helfen. Der Winter naht und ich möchte nicht frieren.
    Angehängte Dateien

    #2
    Habe nix von diesen Geräten in meiner Installation, aber suche hier im Forum einfach mal nach Gira-Smartsensor. Habe den immer mal in einigen Threads im Zusammenhang mit Problemen der Konfiguration und Sensorwerten gelesen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Die Linienkoppler sind nicht programmiert, nachdem Adressen hinzugefügt wurden, die in mehreren Linien benutzt auftauchen. Der Smartsensor soll offenbar ein Visualisierungssystem ersetzen, anders kann ich nicht die riesige Anzahl von GA einordnen.
      Für die Parametrierung der LK schlage ich vor: Filtern und nicht Durchzug, Quittierung nur bei Weiterleitung, keine Wiederholung bei Fehlern.

      Kommentar


        #4
        ... und nach jeder Änderung die Koppler (beide 1.1.0 und 1.2.0) neu programmieren.

        Viel Erfolg
        Florian

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für eure schnellen Antworten.

          Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
          Die Linienkoppler sind nicht programmiert, nachdem Adressen hinzugefügt wurden, die in mehreren Linien benutzt auftauchen. Der Smartsensor soll offenbar ein Visualisierungssystem ersetzen, anders kann ich nicht die riesige Anzahl von GA einordnen.
          Für die Parametrierung der LK schlage ich vor: Filtern und nicht Durchzug, Quittierung nur bei Weiterleitung, keine Wiederholung bei Fehlern.
          Das habe ich gerade mal so umgesetzt. Leider ohne nennenswerten Erfolg. Es werden zwar jetzt paar mehr Werte im SmartSensor angezeigt aber noch nicht alle.
          Den Smartsensor verwende ich als Visualisierungssystem. Das ist richtig.

          Aber es ist schonmal eine sehr gute Info, dass man die Koppler immer neu programmieren muss, wenn man etwas ändert. Das wusste ich nicht.

          Vielleicht liegt es wirklich nur am Smartsensor. Ich bin da echt mit meinem latein am Ende.
          Wobei im Busmonitor, wenn ich über die ETS die Werte manuell auslese bekomm ich auch keine Antworten geschickt, bzw. nur von denen die auch im Smartsensor angezeigt werden.

          Kommentar


            #6
            Die ETS trägt nur die Gruppenadressen in die Filtertabelle der Koppler ein, die auch auf beiden Seiten des Kopplers verwendet werden. Alle anderen werden geblockt.
            Außerdem: wenn du auf eine Leseanfrage (von der ETS oder dem SmartSensor) eine Antwort erwartest, muss an einem mit der GA verbundenen Objekt das Lesen-Flag gesetzt sein.

            Kommentar


              #7
              ich habe mal ein screenshot vom Busmonitor erstellt. Vielleicht hilft das weiter.
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                Die ETS trägt nur die Gruppenadressen in die Filtertabelle der Koppler ein, die auch auf beiden Seiten des Kopplers verwendet werden. Alle anderen werden geblockt.
                Außerdem: wenn du auf eine Leseanfrage (von der ETS oder dem SmartSensor) eine Antwort erwartest, muss an einem mit der GA verbundenen Objekt das Lesen-Flag gesetzt sein.
                ahh das heißt ich muss überall das Leseflag einhacken, wo ich eine Antwort über den Busmonitor erwarte? Ansonsten passiert da nichts? Aber was ich halt merkwürdig finde, dass eben auch nichts zyklisch bzw. bei änderung gesendet wird, außer vom CO2 Sensor

                Kommentar


                  #9
                  Leider bekomme ich es immer noch nicht hin, dass die Kommunikation einwandfrei funktioniert.
                  Hat noch jemand eine Idee, was ich noch testen könnte?

                  Kommentar


                    #10
                    * Gruppenadresse markieren und dann Diagnose > Online-Fehlerdiagnose
                    * Mit einer Schnittstelle mal direkt an die Linie gehen, wo die fehlenden Werte herkommen sollen. So kannst du den Einfluss von Linienkopplern erstmal ausschließen

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X