Danke für die Erklärung.
Aber wie kann ich dann im angeschlossenen Zustand die mV Ausgangsspannung massen?
Ich hab das mit der Batterie mal ausprobiert. Mit zwei Widerständen an einer 1,5V Batterie habe ich eine 23 mV Spannung erzeugt. Den OV habe ich mit einer 9V Batterie versorgt. Die 23mV habe ich nun auf den Eingang beim OV gegeben (angschlossen wie im oben stehenden Link mit 10k Ohm und 100 Ohm).
Als Ausgangssignal beim OV habe ich immer 17mV, egal ob nun die 23mV am Eingang anliegen oder nicht.
Hab dann auch mal probiert, die Masse des mV Eingangsignals (also die Masse der 1,5V Batterie) auf den -Eingang des OVs zu geben. Dann hatte ich als Ausgang 190mV wenn die 23mV nicht am + Eingang angelegen haben und wenn sie angelegen haben, dann waren am Ausgang 100mV zu messen (auch bei einer umgekehrten Polung der Batterie war der Effekt der gleiche).
Was mach ich falsch?
Aber wie kann ich dann im angeschlossenen Zustand die mV Ausgangsspannung massen?
Ich hab das mit der Batterie mal ausprobiert. Mit zwei Widerständen an einer 1,5V Batterie habe ich eine 23 mV Spannung erzeugt. Den OV habe ich mit einer 9V Batterie versorgt. Die 23mV habe ich nun auf den Eingang beim OV gegeben (angschlossen wie im oben stehenden Link mit 10k Ohm und 100 Ohm).
Als Ausgangssignal beim OV habe ich immer 17mV, egal ob nun die 23mV am Eingang anliegen oder nicht.
Hab dann auch mal probiert, die Masse des mV Eingangsignals (also die Masse der 1,5V Batterie) auf den -Eingang des OVs zu geben. Dann hatte ich als Ausgang 190mV wenn die 23mV nicht am + Eingang angelegen haben und wenn sie angelegen haben, dann waren am Ausgang 100mV zu messen (auch bei einer umgekehrten Polung der Batterie war der Effekt der gleiche).
Was mach ich falsch?
Kommentar