Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

mV Signal verstärken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Danke für die Erklärung.

    Aber wie kann ich dann im angeschlossenen Zustand die mV Ausgangsspannung massen?

    Ich hab das mit der Batterie mal ausprobiert. Mit zwei Widerständen an einer 1,5V Batterie habe ich eine 23 mV Spannung erzeugt. Den OV habe ich mit einer 9V Batterie versorgt. Die 23mV habe ich nun auf den Eingang beim OV gegeben (angschlossen wie im oben stehenden Link mit 10k Ohm und 100 Ohm).
    Als Ausgangssignal beim OV habe ich immer 17mV, egal ob nun die 23mV am Eingang anliegen oder nicht.

    Hab dann auch mal probiert, die Masse des mV Eingangsignals (also die Masse der 1,5V Batterie) auf den -Eingang des OVs zu geben. Dann hatte ich als Ausgang 190mV wenn die 23mV nicht am + Eingang angelegen haben und wenn sie angelegen haben, dann waren am Ausgang 100mV zu messen (auch bei einer umgekehrten Polung der Batterie war der Effekt der gleiche).

    Was mach ich falsch?

    Kommentar


      #17
      Ähm - also wie sagte damals mein Meister: "Die Sprache des Technikers ist die Zeichnung und die ist ein-eindeutig"

      Also ich bin mir jetzt nicht 100%ig sicher, wie Du was angeschlossen hast, aber ich vermute mal (aus der Hüfte geschossen), Du hast keine +-15 V Versorgungsspannung angelegt.

      Kannst Du mal aufzeichnen, was Du konkret gemacht hast (dazu gehört natürlich auch die Versorgungsspannung)? Und vor allem - welchen OPV hast Du und was willst Du eigentlich messen bzw. verstärken?

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #18
        Hallo Stefan,

        diesen OV habe ich verwendet (LM301A): http://www.produktinfo.conrad.com/da...M101_LM201.pdf

        Anbei eine Skizze wie ich es angeschlossen habe.

        Das Ganze dann noch mit einer 9V Batterie mit Strom versorgt. Meinst Du, der OV geht erst ab 15V?

        Viele Grüße,
        Felix
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #19
          Zitat von daF Beitrag anzeigen
          Das Ganze dann noch mit einer 9V Batterie mit Strom versorgt. Meinst Du, der OV geht erst ab 15V?
          Wie - das Ganze mit einer Batterie versorgt? Das Ding braucht doch schon mal + 18 V (wenn ich das richtig verstehe, langt bei dem Teil eine einpolige Versorgung --- der "Normalfall" sind eigentlich + UND - 15 V).

          Wichtig ist auch die Frage, welche "Masse"-Kontakte Du wie verbindest (also wie Du den beschriebenen Spannungsteiler einbindest).

          Bitte nicht falsch und böse verstehen - aber da fehlt schon so ein wenig Grundwissen. Ich denke nochmals, ein (richtig ausgewähler) Instrumentenverstärker wäre eine bessere Alternative.

          Viele Grüße,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #20
            ... ich schau' mal was ich in der Grabbelkiste noch rumliegen habe - und ob ich damit was hilfreiches Zusammenzimmern kann. Ich brauche aber mindestens 12 V (eventuell auch 24) als Versorgungsspannnung.

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #21
              ....Stefan, den Teiler würde ich hochohmiger machen, 1MOhm /10KOhm.

              Gruß René

              Kommentar


                #22
                Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                Bitte nicht falsch und böse verstehen - aber da fehlt schon so ein wenig Grundwissen.
                Da hast Du Recht. Daher frag ich

                Ich habe als Versorgungsspannung max 12V zur Verfügung, das hatte ich zu dem Typen im Geschäft auch gesagt. Daher dachte ich nicht, dass der OV mind. 15V als Versorgungsspannung braucht.

                Wenn ich dazu komme, dann probiere ich die Sache in den nächsten Tagen mal mit so einem von Dir erwähnten Verstärker.

                Danke,
                Felix

                Kommentar


                  #23
                  Also - habe noch 'n INA 205 oder so rumliegen. Das ist ein Instrumentverstärker mit festem Verstärkungsfaktor (z.B. 100), welcher einfach über Jumper eingestellt werden kann. Ich habe sogar mal eine kleine Platine dafür gezeichnet und könnte Dir einen zur Verfügung stellen. Das Problem ist aber, das Ding braucht mindestens +- 5 V. Mit 12 V finde ich ist das ein bischen wenig. Mit 24 V kann man halbwegs einen Spannungsteiler und entsprechend +- 12 V bauen. Meinst Du nicht, Du kannst Dir für'n Appel und 'n Ei eine entsprechende Versorgungsspannung kaufen?

                  Nochmals - was willst Du eigentlich verstärken? 50 mV klingt mir so ein wenig nach Thermoelement.

                  Die Rückkopplung mit höheren Widerständen ist OK - ich glaube, aber es fehlt noch ein wenig an der Versorgungsspannung.

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Stefan,

                    richtig, ein Thermoelement. Ich kann zwar das Signal jetzt schon auswerten, allerdings wär mir eine höhere Genauigkeit lieb. Dafür brauch ich die Verstärkung.

                    Ich hab hier einen Verstärker gefunden. Da steht Betriebsspannung 9-24V, 2-50mV Eingangssignal, 200mV-1V Ausgangssignal. Mal schaun ob der geht.

                    Das Teil hat vier Anschlüsse, +, -, OUT, IN. Muss ich da auch mit einem Widerstand arbeiten oder kann ich das Teil einfach so anschließen?

                    Viele Grüße,
                    Felix

                    Kommentar


                      #25
                      Ah, gibts sogar noch im Inet das Teil: M040 Universal Vorverstärker

                      Kommentar


                        #26
                        Das ist ja Witzig - ein einfacher Akustik-Verstärker. Ich weiss halt nur nicht, was der mit DC-Signalen macht, denn eigentlich sind die ja auf höhere Frequenzen ausgelegt. Aber eigentlich kommt er dem schon recht nahe, was Du brauchst. Ich hatte auch schon überlegt, ob Du die Versorgungsspannung über einen DC/DC-Wandler besorgen solltest. Aber alles, was ich gefunden habe, liegt so im 20+ EUR-Bereich.

                        Viele Grüße,

                        Stefan
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #27
                          ... oder Du besorgst Dir für schmales Geld einen INA126 (der läuft auch an einer einpoligen Versorgung). Mit einem einfachen 840 Ohm Widerstand bist Du eigentlich durch... (sieht man mal von ein paar Problemen bezüglich Rauschen etc. ab, aber das sollte Dich eigentlich nicht stören. Auf alle Fälle tut's der auch bei 9V laut Datenblatt. Auf Seite 8 hast Du dann noch ein Schaltbeispiel für Dein Themoelement.

                          Viele Grüße,

                          Stefan

                          p.s.: das oben war ein PGA 204. Der ist zwar schick, weil Du nur 'ne Brücke brauchst, um 100 zu programmieren, aber ist halt ausschließlich für zweipolige Spannungsversorgungen geeignet
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar


                            #28
                            Danke für den Tip Stefan.

                            Ich hab mir das Teil mal bestellt.

                            Viele Grüße,
                            Felix

                            Kommentar


                              #29
                              Ich hoffe, Du hast auch den 10 kOhm Widerstand mitbestellt. Das ist nämlich genau so ne Sache wie die die Du schon gemessen hast. Die Ladungen können sonst nicht gescheit abfliessen.

                              Viele Grüße,

                              Stefan
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar


                                #30
                                Widerstände hab ich einige hier.

                                Viele Grüße,
                                Felix

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X