Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenadresse Wert umkehren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gruppenadresse Wert umkehren

    Hallo,
    ich möchte einen Siemens 5WG1 520-2AB13 Jalousienaktor mit einem Hager TXB302 Dual-Eingangstasterinterface ansteuern.

    Ich bin soweit, dass wenn ich auf den Auf-Taster kurz tippe, der Aktor nach oben fährt (solange die Auf-Zeit eingestellt ist), bei kurzem Tipp auf den Ab-Taster das selbe spiel Umgekehrt.
    Jetzt möchte ich aber noch zusätzlich, dass wenn ich auf einem Taster länger draufbleibe, der Aktor solange in die entsprechende Richtung fährt, bis ich den Taster wieder loslasse. (Ähnlich einer Dimmerschaltung für Beleuchtungsanlagen).

    Über einige Trickserei ist es mir gelungen die "Dimmfunktion" mit dem Halten einen der Taster umzusetzen, mit einem kleinen Problem....:
    Die Verfahrrichtungen bei Tippen und "Dimmen" sind pro Taster genau umgekehrt, sprich: bei Tippen auf den Auf-Taster fährt der Aktor wie gewünscht nach oben, jedoch bei Halten des Auf-Tasters, wird der Aktor nach unten gesteuert, bis ich den Taster loslasse.

    Kann ich die 1-Bit Gruppenadresse für das Tippereignis irgendwie "invertieren", damit die logische Zusammengehörigkeit wieder stimmt, oder ist dies mit KNX nicht möglich.

    Ich benutze ETS5 für die Parametrierung.

    freundliche Grüße und Bitte um rasche Hilfe.

    #2
    Ein Logikmodul mit Inverter? Oder du hast noch einen Knopf drinnen, weil die Richtung nicht stimmt...

    Kommentar


      #3
      Danke für die schnelle Antwort. Ich kann zwar beim Tastersetup die Dimmrichtung umkehren, jedoch ändert sich dadurch auch die Tastrichtung. Das bringt mich leider nicht weiter.
      Du meinst ein Hardware Logikmodul? oder gibts sowas softwaremäßig zum zwischenschalten von Taster und Aktor?

      Sry für die Frage, ich komme aus der Anwendungsentwicklung und habe gerade erst mit KNX und ETS begonnen.

      Kommentar


        #4
        Mir erschließt sich nicht ganz, warum du die Dimmfunktion zur Jalousiesteuerung missbrauchst? Dafür gibt es doch die Jalousiefunktion....

        Zitat von InnoCube Beitrag anzeigen
        Sry für die Frage, ich komme aus der Anwendungsentwicklung und habe gerade erst mit KNX und ETS begonnen.
        Dann wären deine Fragen wahscheinlich besser im Einsteigerbereich aufgehoben...
        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          #5
          Nur mal so ... was hindert Dich daran, die Standard Jalousien-Bedienung zu aktivieren (lang startet Fahrt, kurz stoppt)? Sportlicher Ehrgeiz oder hat das eine wirkliche Anwendung?

          Viele Grüße,

          Stefan
          P.s.: ich wollte es eigentlich auch genau so haben, wie Du es vorsiehst (und hatte es auch z.B. für mein Dachfenster über die Siemens Logo! so programmiert), aber da es bei KNX halt IMMER mit langer Taste start und kurzer Taste stopp ist, habe ich mich daran gewöhnt.
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Die Jalousiefunktion erfüllt (wie "lobo" bereits sagt) leider nicht exakt meine erwartungen.

            dann werde ich mich wohl oder übel damit abfinden müssen, dass dies ohne die Befehle über eine Steuerung laufen zu lassen nicht möglich sei.
            OK vielen Dank für die freundlichen Antworten. eine Zentrale Steuerung wie eine Siemens Logo zB. Kommt eher nicht in Frage, da ich insgesamt über 200 Aktoren mit zugehörigen Tastern anzusteuern habe (Auftrag meiner Firma).

            Kommentar


              #7
              Zitat von InnoCube Beitrag anzeigen
              Die Jalousiefunktion erfüllt (wie "lobo" bereits sagt) leider nicht exakt meine erwartungen.
              Wirst Dich schon dran gewöhnen Vor allem, wenn es wirklich eine größere Anlage ist würde ich mich einfach an den üblichen Standard halten und gut is'! Wen's nervt, darf auch gerne die Zeit zwischen langem und kurzen Tastedruck klein stellen.

              Viele Grüße,

              Stefan
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                Wenn dein Boss die ganze Anpassung an nicht-Standard-Funktionen bezahlen will, dann darfst du da gern ein paar Stunden verbringen und programmieren (vorher tüfteln!)

                Dann überlege mal, ob es eventuell auch über ein größeres Logik-Modul ginge, wenn du das noch alles auslagerst wird das später keiner mehr warten können.

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Abend. Ich hol den alten Thread mal hoch. Ist es tatsächlich so, dass ich für das Invertieren eines Bits in der ETS auf ein Logikmodul setzen muss? Kann ich dafür nicht einfach den Datentyp 1.012 nutzen? Die Frage ist schon fast rhetorisch, da es bei mir nicht funktioniert. Das sind so einfache Grundfunktionen, die einfach in etwas, was zu programmieren geht, drin sein muss. -> Ich lasse mich aber gern belehren.
                  Falls es wen interessiert: Ich will die Tastenbeleuchtung an die untere Endlage des Rollladens koppeln. Aktuell wird das Licht heller, wenn die Rollos unten sind. Ja, beim MDT Glastaster kann man sagen ob auf 0 oder 1 reagiert werden soll, aber bei ABB geht das nicht (SBR/U 2.1.2 oder SBB/U) oder ich hab's übersehen.

                  Kommentar


                    #10
                    Der Datenpunkttyp ist eigentlich nur für die Anzeige in der ETS relevant, er ändert keine Rohdaten.

                    Kommentar


                      #11
                      Der ABB hat doch Logik on Board...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        Der Datenpunkttyp ist eigentlich nur für die Anzeige in der ETS relevant
                        Jain, aber wie Du ja schreibst, am eigentlichen Rohwert ändert es nichts

                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #13
                          Was genau macht dann der Datenpunkttyp also für was is er da? Vorallem der für die Invertierung? Wenn ich was nicht invertieren kann, brauche ich ja den Datentyp nicht und trotzdem ist er da.
                          Grüße

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X