Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom Audio

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] Multiroom Audio

    Hallo,

    bin zurZeit an der Planung des Multiroom Audio.
    Leerohre habe ich im Rohbau genügend Berücksichtigt (zumindest in den meisten Räumen).
    Hab schon einige Systeme verglichen (Logitech, Russound, Sonos, die Lösung mit dem i).
    Derzeit tendiere ich zu dem Russound System. Sind aber noch ein paar fragen offen geblieben:

    - Bei den Russound kann ich per EIB nur lauter/leiser? Oder kann ich auch Zonen per Szenen schalten?

    - Von der technik her ziehe ich alle Kabel von den Boxen (sollen in der Decke sein) in den Keller und dort an den Server?

    - In einem Raum hab ich alle "Ersatz" Leerrohre mit mind. 3-Adern (230V) belegt. Kann ich Stereo Kabel dazu legen oder bekomme ich dann Störgeräusche? bzw. darf ich das überhaupt? Oder sollte ich besser die Stromversorgung zusammenfassen?

    - Wieviel Analoge Quellen kann ich als Input anschließen? (z.B Fernseher steht im Wohnzimmer -> Kabel in den Keller als Input -> Dann wieder hoch in die Wohnzimmer Decke?)

    - Sind die Kabellängen Begrenzt? (im Bad im OG sollen auch Boxen hin. Aus dem Keller werden das mind. 18-20m Kabel sein)

    Gibts da auch "günstigere" alternativen zu dem Russound?
    Anforderung wären eigentlich nur:
    - Zonen gleichzeitig mit der selben Quelle laufen zu lassen
    - natürlich auch einzeln
    - am liebsten von NAS mit mp3´s gespeist
    - Wenn im Wohnzimmer Quelle auf TV geschalten ist, dann soll in der Küche die Quelle von Radio aus geschalten werden. (Keine Tür dazwischen)
    - Zentral steuerbar (An/Aus; Master Volume)

    Von der Klangqualität ist CD-Qualität (waren das 96 oder 128kbps?) völlig ausreichend. Ich behaupte das ich den unterschied zu noch einer Nummer schlechter nicht hören werde. Hauptsache es rauscht/kreischt nicht....



    Vielleicht habt Ihr ja ein paar Tipps für mich.

    Gruß Volker

    #2
    Also ich habe die Frage vor 3 Jahren wie folgt gelöst:
    Sparen sparen sparen. Ich habe die Revox Anlage M51 mit allen Nebenräumen und Einbaulautsprecher von B&W. Total Budget ca. 25'000 Euro. Stimmt, viel. Aber wenn man billig-Zeugs hat, summiert sich das Eine oder Andere auch und nach 3 Jahren wird wieder Ersetzt. Keine Vorurteile, aber ich bereue es nicht. Revox ist perfekt integriert, Musik vom Server, Multiroom, alles vom HS gesteuert, Bedienung über Feller Elemente im Edizio 2 Design. Ich bin glücklich.
    Ich empfehle dir genug Leerrohre zu legen und bei den Kabeln nicht zu sparen. Eine optimale Verkableung ist das A und O.
    Gruss
    Simba

    Kommentar


      #3
      Danke für deine Antwort.
      25000 sind doch ein wenig zuviel...
      Meine Wohnzimmer Anlage hat (vor 4 Jahren) mal 2000 gekostet und das war schon das alleroberste Limit...

      Gruß Volker

      Kommentar


        #4
        Du kannst auch klein anfangen und immer wieder aufstocken. So habe ich das gemacht. Für 2000 kriegst du gerade schöne Einbaulautsprecher in den Nebenräumen ;-) aber ohne Signal.

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          ich benutze nun seit gut einem Jahr die AirTunes Lösung mit einem Rechner auf der ein iTunes und mein Misterhouse läuft, sowie ein AppleTV.

          Das ganze funktioniert am besten mit dem iP... somit habe ich zur Zeit zwei Quellen und mit drei AirPorts vier (AppleTV --> Anlage) Lautsprecher ausgaben.

          Seit vorgestern ist die neue App. draußen die mit dem update im November auf die 4.2 der Geräte dann AirPlay fähig sind, dann kannst du auch direkt vom iP... Auf die Lautsprecher per Wlan streamen.

          Aus, meiner Sicht keine High End Lösung aber absolut ausreichend für den normalen Hausgebrauch.

          Was allerdings noch fehlt ist die Anbindung ans KNX (bei mir auch Misterhouse), hier gibt es meines Wissens nach aber eine gute und ausgereifte alternative (allerdings kostenpflichtig) mit macmyhome.

          Gruß
          Christoph

          Kommentar


            #6
            Stereo vs. Mono

            Hi zusammen!

            Hier würde mich gerne mit einer Frage einklinken. Es scheint ja üblich zu sein, in Nebenräumen und Fluren nur Mono einzusetzen. Wie machen die Praktiker (Russound Besitzer?) das mit dem Stereo-Signal? Wo und wie wird das gewandelt? Ist das eine explizite Funktion des jeweiligen Verstärkers oder klemmt ihr einfach beide Ausgangskanäle an einen Lautsprecher?

            Tante Google hat hier leider nicht zur Klarheit beitragen können -- im Gegenteil: In einem HiFi Forum wurde vor der "einfach zusammenklemmen"-Lösung gewarnt, mit Verweis auf den Verstärker.

            Gruß,
            Timo

            Kommentar


              #7
              Multiroom mit zentralem Medienserver

              Hallo,

              bezüglich des Multirooms bin ich auf das CasaTunes System: CasaTunes - Your music. Anywhere. Everywhere. gestoßen. Im Grunde ein System das auf einer Mehrkanal-Soundkarte mit Switch Matrix basiert und das sich über eine Iphone App, MediaCenter Plug-in und Browser steuern lässt.

              Das system wurde zwar schon ein paarmal erwähnt, scheinbar hat aber keiner es in gebrauch...ich interessiere mich zwar stark dafür (mal sehen was ich mir aus dem nächsten USA urlaub mit bringe), kenne es aber auch nicht aus der Praxis...

              Falls also einer noch Infos zu dem System hat...immer her damit....besonders was die einbindung in die visu betrifft (siehe meinenersten Post)

              MfG

              Kommentar


                #8
                Schau mal bei den Loxone Jungs vorbei... die haben Casa Tunes schon integriert...

                Musik und Beschallung im Smart Home mit AV Receiver, Sonos und mehr - Loxone

                Loxone, Kaufen, SHOP
                Gruß Stephan

                Kommentar


                  #9
                  @Ronny

                  wir haben es im Gebrauch und sind sehr zufireden damit. Wenn du also Fragen zu CasaTunes hast kannst du dich gerne melden. Im deutschsprachigen Raum ist es noch sehr unbekannt. Soweit ich weiß sind wir der erste Distributor im deutschsprachigen Raum.

                  Grüße,
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Stereo zu Mono

                    Servus timov,

                    bitte auf nicht mit "L" und "R" des Verstärkers auf einen Anschluss des Lautsprechers fahren.
                    Es gibt Lautsprecher mit Doppelschwingspulen. Wie z.B.
                    WHD UP 14/2 8-Stereo.

                    Es gibt auch, nennen wir es einmal "Weichen", die dir aus einem
                    Stereosignal Mono machen. Diese werden zwischen Verstärker und LSP geschaltet.

                    Gerade bei Deckenlautsprechern ist Stereo bei gewöhnlicher Deckenhöhe eh sinnlos. Denn der "Stereoschnittpunkt" ist ca. 2m vom Lautsprecher entfernt.
                    D.h. du musst am Boden liegen um Stereo zu hören.

                    Gruß

                    Stefan
                    Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

                    Kommentar


                      #11
                      CasaTunes

                      Hallo,

                      ich habe mich nach mal weiter über das casatunes System informiert...und mir scheint das es ein "recht offenes" System ist, soll heißen man kann es scheinbar nicht nur über fertige Apps (itunes /andorid bzw. Pronto), commandozeile und browser (IP) steuern sondern auch über ein Serial interface.
                      Wie es aussieht gibt es eine API sowie ein SDK dazu.

                      @loxone: Kannst du das bestätigen?

                      Somit müsste man es ja irgend wie in eine (Männer)Visu einbeziehen können!?

                      MfG

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Utoquai Beitrag anzeigen
                        bitte auf nicht mit "L" und "R" des Verstärkers auf einen Anschluss des Lautsprechers fahren.
                        Es gibt Lautsprecher mit Doppelschwingspulen. Wie z.B.
                        WHD UP 14/2 8-Stereo.
                        Ziel wäre es schon, echte/einfache Mono LS anzusprechen.

                        Zitat von Utoquai Beitrag anzeigen
                        Es gibt auch, nennen wir es einmal "Weichen", die dir aus einem
                        Stereosignal Mono machen. Diese werden zwischen Verstärker und LSP geschaltet.
                        In dem Kontext habe ich sog. Tri-Mode-Weichen aus dem Car-HiFi Bereich gefunden. Hier scheint aber immer auch eine Frequenzweiche integriert zu sein, die hier aber fehl am Platz wäre.

                        Weiteres googlen hat leider auch nicht wirklich geholfen. Ganz erhellend war hier noch STEREO in MONO umwandeln (am Lautsprecher-Ausgang), Lautsprecher - HIFI-FORUM: Es scheint einfach keine sinnvolle Lösung nach dem Verstärker zu geben.

                        Bei Russound gibt's nun wiederum bspw. den R1250MC als reinen Multikanalverstärker. Diesen könnten man hinter eine MCA-C5 hängen (an deren Line-Outs). Der R1250MC als Verstärker kann dann wahlweise einzelne Zonen als Mono ausgeben.

                        Das würde aber bedeuten, dass man die Verstärkerfähigkeiten des MCA-C5 ungenutzt liegen lässt und eben den auch nicht gerade günstigen R1250MC noch zusätzlich braucht. Einen reinen Russound-Controller (RS232 steuerbar) ohne eigenen Verstärker konnte ich nicht ausmachen.

                        Wie gehen denn die Russound-System-Besitzer mit dem Thema um?

                        Kommentar


                          #13
                          Ind die Richtung geht Sonos - Wireless Multi-Room Music System. iPhone, iPad App, Mac und PC Software, eigentlich alles vorhanden.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von RonnyLULU Beitrag anzeigen
                            ich habe mich nach mal weiter über das casatunes System informiert...und mir scheint das es ein "recht offenes" System ist, soll heißen man kann es scheinbar nicht nur über fertige Apps (itunes /andorid bzw. Pronto), commandozeile und browser (IP) steuern sondern auch über ein Serial interface.
                            Wie es aussieht gibt es eine API sowie ein SDK dazu.

                            @loxone: Kannst du das bestätigen?
                            Hallo,

                            Ja, CasaTunes ist recht offen. Lässt sich über TCP-Befehle super steuern (damit steuern wir es mit unsrem Miniserver auch an). Die Doku dazu gibts auf der CasaTunes Webseite: http://casatunes-public.s3.amazonaws..._Interface.pdf
                            Der CasaTunes Server ist im Prinzip nichts anderes, als ein kompakter Windows (7) PC mit einer Soundkarte mit mehreren Ausgängen. Das ermöglicht vieles in Hinblick auf Entwicklung, basteln etc.

                            Grüße,
                            Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von timov Beitrag anzeigen
                              Wie gehen denn die Russound-System-Besitzer mit dem Thema um?
                              Hallo!

                              Bei mir hing in einer Zone ein Sonance SSTR dran - ein Doppelspulenstereolautsprecher! Ist auch nicht so wahnsinnig teuer, zumindest erheblich günstiger als zusätzliche Verstärker!

                              Selbst wenn Du in einem Raum also nur ein Loch für einen Lautsprecher lässt, würde ich zumindest mal Kabel für 2 LS dorthin legen....die paar Meter Kabel werden Dich nicht ganz arm machen und Du bist auf der sicheren Seite

                              Gruß
                              Olaf
                              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X