Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Das solltest Du dann auch lieber, denn es gab Früher eine Sparwechselschaltung die genau das gemacht hat.
Wurde deshalb auch verboten, da entweder der L oder der N an beiden Kontakten der Lampe anliegt.
Ich habe diese Schaltung Ende der 80er Jahre als Information zur Fehlersuche gelernt bekommen, wo Sie aber schon sehr lange verboten war, aber eben noch sehr oft anzutreffen war.
Soweit ich mich noch zurück erinnere aus der Elektromeisterkurs ist der bestandtsschutz seit 1-2 jahren nicht mehr gültig da es eine übergangsfrist gab.
Aber bei 2 Adrigen system zur eigenen sicherheit raus damit.
Verteiler raus der kostet ja nicht viel Fi vor ort rein und wenigstens alles schonmal nach und nach je nach renovierung alle Leitungen neu Verziehen.
Achja den Neutralleiter zu schalten ist auch nicht zulässig.
Einen Bestandsschutz für eine in den 80. Jahren in DE errichtete Nullung können wir wohl ausschliessen, dafür ist der Zug am 01.05.1975 abgefahren. Ansonsten gilt der Bestandsschutz in DE immer noch wenn die Voraussetzungen eingehalten werden.
Das mit der Sparwechselschaltung ist ein wichtiger Hinweis, wenn da tatsächlich der Neutralleiter gegen Aussenleiter geschaltet wird könnte das eine "Hamburger Sparwechselschaltung" sein, die ist VERBOTEN, ausserdem kann es sein dass die Schalter überlastet werden, das knallt dann beim Schalten heftig wegen Kurzschluss. Sehr böse ...
Es gibt auch eine zulässige Sparwechselschaltungsvariante mit vier Leitern, da wird aber nicht der Neutralleiter geschaltet.
Fachmann ranholen, kann allerdings sein dass Dir das Ergebnis hinsichtlich der anstehenden Kosten nicht wirklich gefällt.
Ich habe diese Schaltung Ende der 80er Jahre als Information zur Fehlersuche gelernt bekommen, wo Sie aber schon sehr lange verboten war, aber eben noch sehr oft anzutreffen war.
Nein, keine Wechselschaltung! Das war eine Lampe + ein Schalter. Und wenn ich es rekonstruiere, muss es Meister KlickKlack so um 1990 rum erstellt haben...
Das ist echt schlimm: Elektro sieht man nicht, ich hab das Gefühl, dass "aus dem Blickfeld des Kunden" Pfusch bedeutet...
PS:
Da war auch an anderen Stellen auf dem blauen Kabel Spannung! DIESER Pfusch befindet sich zum Glück nach Anbau+Teilsanierung schon auf dem Bauschutt...
Ich bin heute morgen mal mit meinem Duspol durchgegangen. Und ich hab jetzt wohl auch rausgefunden, was mit Grün-Gelb nicht stimmt: Hinter einem Lichtschalter kommt das Kabel an, scheinbar wurde dort vergessen, Grün-Gelb durchzuklemmen!!
Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!
@epix
Bestandsschutz ist Bestandsschutz! Du glaubst garnicht wie manche Verteiler hier in Wien ausschauen, teilweise in den 30ern gebaut. Da sind alle Schienen blank und der N ist auch abgesichert. Aber zurück zum Thema: die Wago Klemmen sind nicht zulässig und das Schwachstromkabel direkt zu den Kammschienen zu legen ist mehr als fahrlässig! Eine Wartung beinhaltet aber im Normalfall nur Klemmen nachziehen und Automaten testen und Verteiler reinigen.
@epix
Bestandsschutz ist Bestandsschutz! Du glaubst garnicht wie manche Verteiler hier in Wien ausschauen, teilweise in den 30ern gebaut. Da sind alle Schienen blank und der N ist auch abgesichert. Aber zurück zum Thema: die Wago Klemmen sind nicht zulässig und das Schwachstromkabel direkt zu den Kammschienen zu legen ist mehr als fahrlässig! Eine Wartung beinhaltet aber im Normalfall nur Klemmen nachziehen und Automaten testen und Verteiler reinigen.
Sent from my iPhone using Tapatalk
Mit "Wartung" war gemeint, einen anderen Pfusch zu beheben. Dazu war er an der UV beschäftigt, leider hab ich kein vorher-nachher Bild.
Merkwürdig nur, dass genau die Menge an Wagos, die er aufgeschrieben hatte, am Ende in der UV zu finden waren .
Und an der Klingelanlage war der gleiche Eli nen halbes Jahr vorher zu Gange...
Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!
Ich kenne die Vorgeschichte nicht, und auch nicht den Auftrag an den Elektriker. Aber das sieht mir eher nach einer provisorischen Übergangslösung aus.
Mal ganz ehrlich, wenn der Eli vor 'nem halben Jahr schon Deiner Meinung nach Pfusch abgeliefert hat, wieso läßt Du ihn dann
1. überhaupt
2. ohne klaren Auftrag ("Wartung" ist nun wirklich sehr schwammig)
3. anscheinend ohne dabei zu sein um steuern zu können
an der Anlage arbeiten?
Mal ganz ehrlich, wenn der Eli vor 'nem halben Jahr schon Deiner Meinung nach Pfusch abgeliefert hat, wieso läßt Du ihn dann
1. überhaupt
2. ohne klaren Auftrag ("Wartung" ist nun wirklich sehr schwammig)
3. anscheinend ohne dabei zu sein um steuern zu können
an der Anlage arbeiten?
Na ganz einfach: Das ist eine UV. Normalerweise ist die zu!
d.h. seine Schaltung hatte funktioniert, da hab ich halt nicht reingeschaut!
Und OB es Pfusch ist oder nicht, das wollte ich ja gerade eben wissen. Mir kamen die losen Teile halt etwas suspekt vor...
GESAGT, dass da etwas nicht optimal ist, hat er aber auch nicht!
Wenn er gleich erklärt hätte: "Oh, das hier sieht ja böse aus!" hätte er ja wohl sogar den Auftrag, die UV vernünftig zu sanieren, bekommen...
Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!
diese Drohung ist jahrelang auf einer Plakattafel an der Westeinfahrt gestanden und ich habe mich jedesmal wenn ich wieder "abgehaut" bin kopfschüttelnd darüber abgehaut...
@epix
Du glaubst garnicht wie manche Verteiler hier in Wien ausschauen
EPIX ...und möge der Saft mit euch sein... Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur
Wie gesagt, ich bin Laie, ich habe nicht Elektriker gelernt!
Das hier ist ein Klemmstein. Was ich merkwürdig finde ist die Kabelbelegung. Ist das so korrekt, dass im 3. Stein ZUSAMMEN Neutralleiter und Grün/Gelb angeklemmt sind?
Bezüglich Nullleiter. Bis in die 80er gab es bei uns Steckdosen mit Nullung. Da die Installationen bis in die 80er nur 2 drahtig ausgeführt wurden, wurde jeweils im Gerät eine Verbndung vom Neutralleiter (N) auf's Gehäuse gemacht. Später als die 3poligen Steckdosen auf den Markt kamen, konnte mann nicht jeden Hausbesitzer dazu verpflichten alle alten Leitungen auszuwechseln
Ich würde gern auch eine OT Frage dranhängen:
Gestern habe ich in Omas Häuschen (Baujahr 1958) gesehen: eine 25A Schraubsicherung für die gesamte 60qm Wohnung am Zählerplatz (Herd ist extra), dann zweiadrig zu den Steckdosen. PE gibt es keinen. Wie sollte man die Schukosteckdosen richtigerweise anklemmen? Wenn das Gehäuse vom Toaster dann aber unter Strom steht, nicht gut, oder? Nach oben zitierter Argumentation wäre es aber dennoch besser PE einfach "ignorieren"? Was wäre eine Mindestnachrüstmaßnahme? (ein FI?) ?
Das ganze ist rechtlich aber zulässig, da Bestandschutz?
Es hat sich offenbar viel getan in 50 Jahren......
Wie gesagt, ich bin Laie, ich habe nicht Elektriker gelernt!
Das hier ist ein Klemmstein. Was ich merkwürdig finde ist die Kabelbelegung. Ist das so korrekt, dass im 3. Stein ZUSAMMEN Neutralleiter und Grün/Gelb angeklemmt sind?
Das kann sein wenn an der Stelle die Netzform von TN-C auf TN-S umgestellt wird. Dafür gibt es technisch schönere Lösungen (ich hätte das auf einem eigenen Klemmstein gemacht bzw. die Hager-Schränke haben dafür eine Vorrichtung um den PEN zu PE und N aufzudröseln, zumindest hätte ich einen 5poligen klemmstein genommen und die Anschlüsse PE und N mit einer Brücke verbunden). Ob das aber im konkreten Fall so seine Richtigkeit hat kann man nur rausfinden wenn man die gesamte Anlage ab der Einspeisung betrachtet.
Zumindest sollte es eine derartige Verbindung nur ein Mal in der Anlage geben.
Ausserdem sollte einer der Grüngelben mit einem Ring blauem Klebeband markiert sein.
Bitte da nicht rumfummeln, das kann sehr teuer werden wenn der Kirchhoff ne Masche fallen lässt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar