Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Eigentlich kommt in diesem Fall die klassische Nullung zum Einsatz, das heist das der N auf den Pe in der Steckdose gebrückt wird. Sinvollerweise ist aber eine Modernisierung der Anlage. Ein RCD bringt bei 2 Adriger Verlegung nix.
Ich würde gern auch eine OT Frage dranhängen:
Gestern habe ich in Omas Häuschen (Baujahr 1958) gesehen: eine 25A Schraubsicherung für die gesamte 60qm Wohnung am Zählerplatz (Herd ist extra), dann zweiadrig zu den Steckdosen. PE gibt es keinen. Wie sollte man die Schukosteckdosen richtigerweise anklemmen? Wenn das Gehäuse vom Toaster dann aber unter Strom steht, nicht gut, oder? Nach oben zitierter Argumentation wäre es aber dennoch besser PE einfach "ignorieren"? Was wäre eine Mindestnachrüstmaßnahme? (ein FI?) ?
Das ganze ist rechtlich aber zulässig, da Bestandschutz?
Es hat sich offenbar viel getan in 50 Jahren......
Eine Installation mit Nullung ist was für echte Männer die das kennen und wissen was sie tun. Leider sterben die mittlerweile auch aus ...
Solche Bestandsinstallationen sind absolut keine Seltenheit - leider. Ob der Bestandsschutz da überhaupt noch greift wäre festzustellen. Und selbst wenn die Anlage noch Bestandsschutz hätte könnte man ja die Frage aufwerfen, ob man eine elektrische Anlage die mittlerweile mehr als eine halbes Jahrhundert auf dem Buckel hat nicht einfach mal sanieren und damit auf den Stand der Technik bringen sollte.
Das kann sein wenn an der Stelle die Netzform von TN-C auf TN-S umgestellt wird. Dafür gibt es technisch schönere Lösungen (ich hätte das auf einem eigenen Klemmstein gemacht bzw. die Hager-Schränke haben dafür eine Vorrichtung um den PEN zu PE und N aufzudröseln, zumindest hätte ich einen 5poligen klemmstein genommen und die Anschlüsse PE und N mit einer Brücke verbunden). Ob das aber im konkreten Fall so seine Richtigkeit hat kann man nur rausfinden wenn man die gesamte Anlage ab der Einspeisung betrachtet.
Zumindest sollte es eine derartige Verbindung nur ein Mal in der Anlage geben.
Ausserdem sollte einer der Grüngelben mit einem Ring blauem Klebeband markiert sein.
Bitte da nicht rumfummeln, das kann sehr teuer werden wenn der Kirchhoff ne Masche fallen lässt.
Kirchhoffsche Regeln? Mit "Masche fallen" meinst du einen "Kurzschluss"?
Ahja danke für den Tipp mit TN-C auf TN-S! Dann haben wir die Schaltung aber mind. 2x...
Einmal im Hausanschlusskasten und einmal in der neuen, jetzt dazu gekommenen UV (Bild).
In der anderen UV ist die Schaltung auch nicht vorhanden...
Deshalb hatte ich mich ja gewundert...
Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar