Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leicht OT - Impulsausgang Stromzähler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leicht OT - Impulsausgang Stromzähler

    Hallo nochmals,

    ich habe eine Photovoltaikanlage mit Netzkonzept 3 (Eigenverbrauch) auf dem Dach. Um hier in NRW eine bestimmte Förderung zu bekommen muss ich eine Anzeigetafel am Haus montieren. Dafür habe ich mir einen Stromzähler beschafft, der einen potentielfreien Impulsausgang hat und 1000 Impulse pro KWh sendet.

    Frage nun, wie bekomme ich das Signal auch auf den BUS? Ich kann vermutlich nicht den Binäreingang und das Anzeigepanel parallel an diesen Ausgang anschließen. Ein Relais dürfte aber bei der Menge der Impulse auch nicht funktionieren. Hat jemand eine andere Idee?

    Beste Grüße
    Nils

    #2
    Zitat von Reason555 Beitrag anzeigen
    Hallo nochmals,

    ich habe eine Photovoltaikanlage mit Netzkonzept 3 (Eigenverbrauch) auf dem Dach. Um hier in NRW eine bestimmte Förderung zu bekommen muss ich eine Anzeigetafel am Haus montieren. Dafür habe ich mir einen Stromzähler beschafft, der einen potentielfreien Impulsausgang hat und 1000 Impulse pro KWh sendet.

    Frage nun, wie bekomme ich das Signal auch auf den BUS? Ich kann vermutlich nicht den Binäreingang und das Anzeigepanel parallel an diesen Ausgang anschließen. Ein Relais dürfte aber bei der Menge der Impulse auch nicht funktionieren. Hat jemand eine andere Idee?

    Beste Grüße
    Nils
    Ich habe einen Testaufbau mit einem Stromzähler mit S0-Ausgang an einer LoxLive gemacht. Die Impulse lassen sich mit der LoxLive sehr gut zählen. Habe mit der LoxPlan-Software auch gleich eine Auswertung für den vom Zähler aufgenommen Energieverbrauch, und auch der momentan anliegenden Leistung gemacht. Funktioniert recht gut. Die Zähler mit S0-Ausgang besitzen in der Regel einen Ausgang in Open-Kollektorschaltung. D.h. man braucht einen Pull-Up Widerstand, um mit dem Signal an die LoxLive zu gehen.

    MfG
    franzz

    Kommentar


      #3
      Hallo Franzz,

      das ist schon soweit einleuchtend. Nur habe ich ja das Problem, zwei Geräte an den S0 anschließen zu müssen die das Signal auswerten. Da ist die Frage wie man das hinbekommt.

      Gruß Nils

      Kommentar


        #4
        Zitat von Reason555 Beitrag anzeigen
        Hallo Franzz,

        das ist schon soweit einleuchtend. Nur habe ich ja das Problem, zwei Geräte an den S0 anschließen zu müssen die das Signal auswerten. Da ist die Frage wie man das hinbekommt.

        Gruß Nils
        Hallo Nils,

        ohne jetzt viel Werbung für die LoxLive machen zu wollen, aber damit kannst du das Signal auch über EIB/KNX an mehrere Geräte schicken. Oder hast du vor das Signal über ein anderes Interface zu schicken?

        MfG
        franzz

        Kommentar


          #5
          Der Zähler hat einen potenzialfreien Kontakt?

          Da hängt bereits eine Abfragegeschichte dran die den Kontakt vom Zähler abfragt?

          Dann nimm Dir ein Multimeter und miss die Abfragespannung, wahrscheinlich 12 Volt. Dann kannst Du einfach einen passenden KNX-Binäreingang parallel schalten der keine eigene Abfragespannung erzeugt, sprich eine externe Spannungsquelle benötigt.

          Plan B: Häng den Zähler direkt auf den KNX (via Binäreingang), die vorhandene Auswertungsmimik schliesst Du 1:1 an einen Binärausgang an. Wenn dann am Binäreingang ein Impuls ankommt kannst Du den auf den Binärausgang weiterreichen, sprich den kurz schalten - aber aufpassen, Binärausgänge sind nicht unbedingt auf permanentes Klickklack ausgelegt, ABB z.B. hat welche die auch für die Heizungsregelung zugelassen sind und entsprechend viele Schaltspiele abkönnen. Weiterhin aufpassen was der Binärausganghersteller zum Thema "mischen unterschiedlicher Spannungsebenen" sagt - falls auf anderen Kanälen z.B. 230V angeschlossen werden.

          BTW: S0 ist NICHT potenzialfrei!

          Kommentar


            #6
            Bitte nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen. Ja - Loxlive ist toll. Nachdem das abgearbeitet wäre - man nehme eine einfache Universalschnittstelle z.B. US/U 4.2. Jetzt klemmt man Eingang A und B par. auf den S0-Ausgang. A als Zähler konfiguriert und B als Taster zur Initiierung der Wertabfgrage. Damit ist immer der aktuelle Zählerwert in einstellbarer Auflösung auf dem Bus und an 600 (oder mehr Displays) gleichzeitig darstellbar. Ich weiß, es ist erstaunlich, dass KNX auch ohne Loxlive funktioniert - ist aber so.

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              von der Firma Phoenix Contact gibt es ein Optokoppler Interface für S0-Zählerschnittstellen
              Typ IEG-OV-S0/120DC/1
              Listenpreis ca. 81€
              Angehängte Dateien
              Gruß

              Roberto
              http://www.luckscher.de/Wetter/index.htm

              Kommentar


                #8
                Ein Optokoppler ist eine gute Idee, aber es muß sicher nicht dieser für 81€ sein. Eine Tasterschnittstelle wird nie mit mehr als 30V Abfragespannung arbeiten, da tuts auch ein OK für 5€...
                Tessi

                Kommentar


                  #9
                  Das mit der Spannung > 30V hab ich in der Ausgangsfrage irgendwie überlesen.

                  Kommentar


                    #10
                    Da stand das auch noch nicht. Aber gemäß dieses Artikels "S0-Schnittstelle" soll an einem S0-Ausgang nur Kleinspannung angeschlossen werden. Die wird im vorliegenden Fall wohl die Anzeigetafel liefern. Der Optokoppler wird eingangsseitig mit dieser in Reihe geschaltet, der geringe Spannungsabfall sollte normalerweise kein Problem darstellen - wenn doch, funktioniert auch die 81€-Lösung nicht.
                    Da der Ausgang des Optokoplers ebenso wie der S0-Ausgang keine Quelle darstellt, sondern einen elektronischen Schalter, fragt man ihn am besten auch mit einer Tasterschnittstelle ab, oder mit einem Binäreingang, dessen Hilfsspannung für den Optokopplerausgang nicht zu hoch ist - 12V wären da OK.
                    Da also üblicherweise beiderseits der Optokopplers nur Kleinspannung verwendet wird und auch keine größeren Leistungen übertragen werden sollen, muß hier kein besonderer Typ verwendet werden.
                    Wer aber nicht aufs Geld achten muß und lieber etwas geprüft und zertifiziertes möchte, darf gerne auch zum teuren Modell greifen.

                    Welchen Baustein man für die Busanbindung wählt hängt aber auch vom S0-Signal ab:
                    Wie viele Impulse können maximal je Sekunde kommen?
                    Wie dicht können die Impulse kommen?
                    Wie lang ist ein Impuls minimal und maximal?
                    Wie lang ist die Pause zwischen zwei Impulsen minimal und maximal?

                    Ggf. braucht man einen Zählerbaustein, um die Telegrammlast auf dem Bus in Grenzen zu halten - manche Tasterschnittstellen können zählen, für Binäreingänge weiß ich das jetzt nicht genau.
                    Tessi

                    Kommentar


                      #11
                      so habe ich das zusammengebaut

                      ABB US/U an den Ipmulsausgang angeschlossen und da ich einen HomeServer habe lasse ich mir die Werte der täglichen Einspeisung auf der Visu anzeigen
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Tessi Beitrag anzeigen

                        Welchen Baustein man für die Busanbindung wählt hängt aber auch vom S0-Signal ab:
                        Wie viele Impulse können maximal je Sekunde kommen?
                        Wie dicht können die Impulse kommen?
                        Wie lang ist ein Impuls minimal und maximal?
                        Wie lang ist die Pause zwischen zwei Impulsen minimal und maximal?

                        Ggf. braucht man einen Zählerbaustein, um die Telegrammlast auf dem Bus in Grenzen zu halten - manche Tasterschnittstellen können zählen, für Binäreingänge weiß ich das jetzt nicht genau.
                        In der Regel werden über die S0-Schnittstelle 1000 od. 2000Impulse/kWh abgegeben. Bei 3-phasigen Zählern sind auch 800Impulse/kWh gebräuchlich. Bei einer Ann. von 1000Imp./kWh würden bei einem 1kW Verbraucher 3,6 Sekunden zwischen 2 Impulsen vergehen. Bei höherer Last entsprechend weniger Zeit. Die Impulslänge ist genormt. Den genauen Bereich kenne ich nicht auswendig, jedoch verwenden die meisten Zähler eine Impulslänge von 90ms. Ich habe einen Testaufbau mit einem Pullup-Widerstand am OC-Ausgang aufgebaut, und an meiner LoxLive angeschlossen. Durch eine einfache Programmierung der LoxLive werte ich nicht nur die Anzahl der Impulse aus (=Energieverbrauch), sondern ermittle auch die Zeit zwischen den Impulsen, um so den momentanen Leistungsverbrauch mitzuloggen. Wie schon ein User erwähnt hat, wäre es für diesen Fall zwar wie mit "Kanonen auf Spatzen" zu schießen, aber da meine ganze Automatisierung auf LoxLive aufgebaut wird, ist es für mich das nächstliegendste Lösung.

                        Kommentar


                          #13
                          Erst einmal Danke für die Infos. Da Reason555 wohl lediglich die Information auch auf dem Bus haben möchte, wäre allein dafür eine LoxLIVE wohl überdimensioniert. Gibt es noch andere Aufgaben für sie spricht absolut nichts dagegen. Meine "Sorge" ist, das die Impulse für gängige Tasterschnittstellen/Binäreingänge zu kurz und die die Pulsfrequenz zu hoch sein könnten, da diese normalerweise für "echte" Schaltkontakte ausgelegt sind und daher mehr oder weniger stark das Einganssignal entprellen. 90ms dürften die meisten noch verarbeiten können, wobei meine Tasterschnittstellen maximal 5Hz verkraften. Was typische Binäreingänge so können weiß ich leider nicht, ich habe bislang keine im Gebrauch.
                          Wenn ein Puls allerdings 90ms ist und ich mal davon ausgehe, das die Pause zwischen zweien nicht kürzer sein sollte, dann ist die maximale Frequenz 1/180ms = 5.56Hz, das reicht bei 1000/kWh gerade mal bis 5.6kW Leistung. Nun wissen wir leider aber nicht, was die Anlage von Reason555 maximal liefern kann. Ggf. reicht da ein Optokoppler für ein paar Euro und eine Tasterschnittstelle für unter 40€.
                          Tessi

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo zusammen,

                            erstmal vielen Dank für die Zahlreichen Antworten. Die Anlage leistet 10 KW, daher ist das letzte Szenario unbrauchbar. Ich werde mich wohl noch einem speziellen Eingang dafür umsehen müssen der das überhaupt verarbeiten kann und dann in definierten Abständen auf den Bus sendet. Die Hinweise mit den Optokopplern sind prima, ich denke so bekomme ich zumindest die Parallelschaltung von Display und Zählereingang hin.

                            Beste Grüße
                            Nils

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo.

                              Da du mit den internen 16 Bit Werten der Tasterschnittstelle eh nicht besonders weit kommen wirst und auch das Problem der zu schnellen Impulsfolge besteht, würde ich das Signal des Zählers mit einem Zähler-IC (z.B.: MC14020) durch 32 Teilen und dann auf die Tasterschnittstelle legen (dem IC einen Ausgangstransistor spendieren, damit du einen open Collector Ausgang hast).
                              So löst du beide Probleme auf einmal und das Ganze kostet etwa 1,-

                              Christian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X