Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Info Terminal Touch und Zeitglieder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Info Terminal Touch und Zeitglieder

    Hi

    Ich versuche einen Nachlauf für nen Beamer zu programmieren.
    D.h. der Beamer hängt an einer schaltbaren Steckdose.
    Wenn ich diese Steckdose jetzt über das ITT einschalte, soll die Steckdose auch angehen. Beim Ausschalten soll es eine Verzögerung von 10 Minuten geben, damit der Beamer abkühlen kann.
    Klappt das mit einem Zeitglied?
    Grüße
    tobihoby

    #2
    Radio Eriwan meint: im Prinzip JA
    der Forscher meint: probier es
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Geht ganz einfach:

      Info Terminal Touch: Zeitglied, EIN=>EIN, AUS=>AUS, Einschaltverzögerung nein, Ausschaltverzögerung gewünschter Zeitraum.

      Grüße!

      Kommentar


        #4
        Stimmt, war wirklich ganz einfach...
        Habe dummerweise EIN.../AUS... genommen, damit ging es leider nicht.
        Grüße
        tobihoby

        Kommentar


          #5
          Zitat von tobihoby Beitrag anzeigen
          Stimmt, war wirklich ganz einfach...
          Habe dummerweise EIN.../AUS... genommen, damit ging es leider nicht.
          wo ist denn der Unterschied zwischen
          EIN-> EIN / AUS->AUS und EIN->...... / AUS->...... ?

          Gibt es irgendwo eine Übersicht, wie sich die einzelnen Zeitglieder beim ITT verhalten ?
          Gruss moudi

          Kommentar


            #6
            Falls bei Gira keine brauchbare Doku zu bekommen ist, hier die vom baugleichen Berker MasterControl: Katalog (nach unten, Reiter Download, dann Dokumentation).

            Die Zeitglieder können auch invertieren, daher die vielen verschiedenen Optionen für EIN und AUS.
            EIN->nichts
            EIN->EIN
            EIN->AUS
            AUS->nichts
            AUS->AUS
            AUS->EIN
            Und das alles noch mit einstellbaren Verzögerungen.

            Ich würde allerdings darüber nachdenken, ob ich einen solchen Nachlauf nicht im Aktor realisieren sollte (die meisten können so etwas mittlerweile). So muss ich dem Schalter eine andere GA geben, als dem Aktor (sonst schaltet der ja sofort aus und wenn das ITT dann AUS sendet, interessiert das nicht mehr), und falls das ITT dann gerade mal nicht laufen sollte (kann ja mal passieren), dann kann man die Steckdose nicht mehr schalten. So einfache Dinge mache ich gerne nur mit Sensor und Aktor ohne weitere Geräte - das ist einfach robuster. Und um die Zeit zu ändern braucht man auch beim ITT die ETS, hat also keine Vorteile gegenüber einer Lösung mit dem Aktor.
            Tessi

            Kommentar


              #7
              Hoi Tessi

              danke für die Angaben. Ich benötige diese für eine ander Lösung und leider gibt die Dok von Gira nicht viel her.
              https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...zoegerung.html

              Merci und Gruss, moudi

              Kommentar


                #8
                Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                Falls bei Gira keine brauchbare Doku zu bekommen ist, hier die vom baugleichen Berker MasterControl: Katalog (nach unten, Reiter Download, dann Dokumentation).

                Die Zeitglieder können auch invertieren, daher die vielen verschiedenen Optionen für EIN und AUS.
                EIN->nichts
                EIN->EIN
                EIN->AUS
                AUS->nichts
                AUS->AUS
                AUS->EIN
                Und das alles noch mit einstellbaren Verzögerungen.

                Ich würde allerdings darüber nachdenken, ob ich einen solchen Nachlauf nicht im Aktor realisieren sollte (die meisten können so etwas mittlerweile). So muss ich dem Schalter eine andere GA geben, als dem Aktor (sonst schaltet der ja sofort aus und wenn das ITT dann AUS sendet, interessiert das nicht mehr), und falls das ITT dann gerade mal nicht laufen sollte (kann ja mal passieren), dann kann man die Steckdose nicht mehr schalten. So einfache Dinge mache ich gerne nur mit Sensor und Aktor ohne weitere Geräte - das ist einfach robuster. Und um die Zeit zu ändern braucht man auch beim ITT die ETS, hat also keine Vorteile gegenüber einer Lösung mit dem Aktor.
                Ich interpretiere:

                EIN->nichts: wenn eingeschaltet wird (Signal1) passiert am Ausgang nichts
                EIN->EIN: wenn eingeschaltet wird (Signal1) geht Ausgang des Zeitgliedes auf (1)
                EIN->AUS: wenn eingeschaltet wird (Signal 1) sendet Ausgang (Signal 0)

                die drei anderen Zustände sind dann analog zu verstehen
                AUS->nichts
                AUS->AUS
                AUS->EIN

                Habe ich das so korrekt interpretiert ?

                Gruss moudi

                Kommentar


                  #9
                  Ja, wobei ich noch je eine Möglichkeit vergessen habe:
                  EIN -> UM
                  AUS -> UM
                  Da wird bei jedem EIN bzw. AUS das Ausgangssignal umgeschaltet.
                  Allerdings kann man die Reaktion auf EIN und AUS nicht unabhängig voneinander wählen, so das nicht alle Kombinationen möglich sind. Zur Auswahl stehen:
                  EIN -> - / AUS -> -
                  EIN -> EIN / AUS -> -
                  EIN -> - / AUS -> AJS
                  EIN -> EIN / AUS -> AUS
                  EIN -> AUS / AUS -> -
                  EIN -> - / AUS -> EIN
                  EIN -> UM / AUS -> -
                  EIN -> - / AUS -> UM
                  EIN -> UM / AUS -> UM

                  Die erste Möglichkeit macht eigentlich keinen Sinn (tut ja nie was), dafür fehlt z.B.
                  EIN -> AUS / AUS -> EIN
                  warum auch immer das so ist...
                  Tessi

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X