Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neue PM-Serie von MDT (.02) - Frage zur manuellen Übersteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neue PM-Serie von MDT (.02) - Frage zur manuellen Übersteuerung

    Hi zusammen,

    hab das an anderer Stelle schon geschrieben, der neue PM ist extrem mächtig, so dass ich gerade mit vielen offenen Enden an Ideen im Kopf kurz den Stoß in die richtige Richtung brauche.

    Anforderung:
    - PM im Bad, dort 3 Lichtquellen, 2x schaltend (Spiegel und indirekt), 1x gedimmt Deckenlicht
    - PM soll am Tag Deckenlicht auf 80% fahren und Indirekt auf Ein
    - PM soll bei Nacht Deckenlicht auf 20% fahren und Indirekt auf Ein
    - PM soll bei keiner Präsenz alles Aus schalten
    - Das ganze natürlich Helligkeitsgesteuert, Bad hat Tageslicht

    > Das ist bis hier soweit kein Problem... jetzt etwas schwieriger:

    - Bei Szene Nacht soll er nur Indirekt auf Ein schalten

    > Das würde ich über die Szenen-Funktion des PMs (übrigens genial!) steuern und einen Kanal vom Deckenlicht sperren, wenn Szene "Schlafen" aktiv ist, müsste gehen... teste ich heute mal.

    - Bedienung am Taster: Soll Deckenlicht zuverlässig Ein- und Ausschalten, solange Präsenz soll der PM nicht mehr nachregeln

    Dabei hänge ich, das THB ist da leider für mich nicht sehr hilfreich, alleine das mit "Taster lang/kurz"-Thema hab ich lange nicht richtig kapiert, evtl. immer noch nicht. Ich dachte hier ist die Option "Rückfall Tastereingang" richtig, und zwar "nach Präsenz und Nachlaufzeit", aber wie steuert hier die Nachlaufzeit und welcher Tastereingang ist es (lang oder kurz?). Irgendwie läuft das nicht

    hjk kannst du etwas Licht ins dunkle bringen (haha...) was das mit lang/kurz genau auf sich hat? Und wie würdet ihr meine Konstellation empfehlen, mit Szenen oder mit Funktion "Dimmen" und 2. Schaltobjekt?

    DANKE!
    Zuletzt geändert von crewo; 06.10.2017, 11:48.

    #2
    Taste kurz schaltet Ein oder Aus, PM bleibt im Automatikomdus, Nachlaufzeit läuft ab.
    Taste lang schaltet von Automatik in Handmodus. Dieser Handmodus bleibt bis die Rückfallzeit Taster abgelaufen ist.
    Dann geht er wieder in den Automatikmodus.
    Das Ablaufdiagramm steht auf S.23. Hier ist der Eingang für Taster kurz beschrieben. Mit Taster lang wechselt der Zustand direkt in Handmodus Ein bzw. Aus.

    Kommentar


      #3
      Danke für die schnelle Antwort! D.h. eine Kombination "An/Aus" und Zustand gleichzeitig auf Manuell bis Präsenz Aus geht nicht, bzw. nur mit Logik, oder? Die Beschreibung ist für mich verwirrend:

      Bildschirmfoto 2017-10-06 um 14.58.48.png
      Im 1. Absatz steht das "Taster kurz" die Automatik übersteuert, nicht Taste lang, oder verstehe ich das falsch? Im Menü "allgemeine Einstellungen" finde ich nur die Einstellung für "Taster lang". Ist das ein Tippfehler? Hast du einen Tipp wie ich das praxisnah lösen kann? Also Taster an der Wand schaltet Ein/Aus, PM hält so lange still bis Präsenz Aus. Taster ist leider kein MDT (kann kein Zwangsführungsobjekt) sondern Berker.

      Kommentar


        #4
        Zitat von crewo Beitrag anzeigen
        D.h. eine Kombination "An/Aus" und Zustand gleichzeitig auf Manuell bis Präsenz Aus geht nicht, bzw. nur mit Logik, oder?
        Bitte nochmal erklären, das ist mir noch unklar.

        Zitat von crewo Beitrag anzeigen
        Im 1. Absatz steht das "Taster kurz" die Automatik übersteuert, nicht Taste lang, oder verstehe ich das falsch? Im Menü "allgemeine Einstellungen" finde ich nur die Einstellung für "Taster lang". Ist das ein Tippfehler? Hast du einen Tipp wie ich das praxisnah lösen kann? Also Taster an der Wand schaltet Ein/Aus, PM hält so lange still bis Präsenz Aus. Taster ist leider kein MDT (kann kein Zwangsführungsobjekt) sondern Berker.
        Die Tasterrückfallzeit (Taster lang) ist die Zeit vom aktiven Handmodus Aus bzw. Ein zurück in den Automatikmodus (s. Bild im Handbuch).
        Mit einem Ein oder Aus auf Taster lang schaltet er in diesem Handmodus und bleibt bis die Rückfallzeit abgelaufen ist.

        Mit einem Ein oder Aus auf Taster kurz schaltet der PM wenn er in Abhängigkeit des aktuellen Zustandes (s. Bild im Handbuch).
        Ist der PM bereit, also aus und es kommt ein Ein Taster kurz, schaltet der Kanal mit normaler Nachlaufzeit ein.

        Nun kann gemäß Handbuch parametriert werden, wie das Verhalten sein soll, wenn der Lichtkanal aktiv ist, bzw. ein zweites EIn kommt:
        Externer Taster kurz 2x betätigen: "bleibt im Automatikbetrieb" oder "schaltet auf Handbetrieb".

        Kommt dann nochmal ein Ein, geht er in den Handbetrieb, wenn der Parameter "schaltet auf Handbetrieb" eingestellt ist.
        Das wäre dann nach dem 2. Ein der gleiche Zustand wie bei der Taste lang. Dann läuft die Rückfallzeit des Tasters.

        Eigentlich ist das genau im Handbuch erklärt.
        Deine genaue Anforderung ist mir allerdings noch nicht klar.


        Kommentar


          #5
          Ich versuche es anders zu beschreiben: Ich möchte einfach mit einem Taster (sendet 1-Bit An/Aus) das Licht auch manuell schalten können. Z.B. wenn der PM meint es ist zu dunkel und anschaltet, dann möchte ich es am Taster ausschalten können und dieser Zustand sollte solange halten bis ich den Raum verlasse. Das gleiche auch für den Fall manuell Ein wenn z.B. die Helligkeitsschwelle noch nicht erreicht ist, der PM also rein durch Bewegung nicht Einschaltet, möchte ich mit dem Taster nachhelfen.

          Kommentar


            #6
            Ergänzung: Habe mir das Ablaufdiagramm noch einmal angesehen, auf der gesamten Seite 23 ist kein Wort von "Taster lang", kann sein ich stelle mich da etwas dumm an gerade, aber so ganz technisch unbewandert bin ich jetzt auch nicht

            Ich denke ich komme so langsam dahinter: D.h. mein Taster darf den Status des Lichtes nicht mitbekommen, denn der sendet beim 2. Druck ein "Aus", wenn der PM eingeschaltet hat. Jetzt frage ich mich aber, wie ich den Taster dann parametrieren soll, damit der den richtigen Status hat, sonst brauche ich ja 2 Taster, vermutlich liegt hier mein Denk-/bzw. Anwendungsfehler. Kann ich denn nicht irgendwie den PM schon beim 1. Druck auf den Taster in den Handmodus (passend aus oder an) bewegen?

            Kommentar


              #7
              Jetzt ist das klar, Parameter Externer Taster kurz 2x betätigen: auf "bleibt im Automatikbetrieb". Und Ein auf Taster kurz. Dann sollte er doch angehen.
              Die Präsenz hält den Zustand bis zum Präsenzende. Wichtig ist natürlich, dass keine Abschaltung bei Helligkeit über Luxwert xx aktiviert ist.

              Zum Einschalten reicht es, wenn der Taster nur Ein sendet. Das Ausschalten macht der der PM nach der Nachlaufzeit.

              Taster lang brauchst du in diesem Fall nicht. Der ist ja für den "Handmodus". Genau den willst du ja nicht.
              Zuletzt geändert von hjk; 06.10.2017, 16:04.

              Kommentar


                #8
                Ok, danke soweit! Aber Licht Aus mit Taster nachdem PM eingeschaltet hat geht so nicht, oder? Hier schaltet der PM nach 10s wieder scharf und bei der nächsten Bewegung geht unerwünscht das Licht an.

                Kommentar


                  #9
                  Die Anforderung ist aber jetzt neu. Natürlich geht das auch. Wenn das Licht bei erneuter Bewegung nicht einschalten soll, muss du in den Handmodus Aus. Das geht mit Aus auf Taster lang. Dann bleibt der Melder für die Rückfallzeit des Taster in diesem Mode. Auch bei Bewegung.
                  Die beiden unterschiedlichen Funktionen können mit einer 2-Tastenbedienung leicht umgesetz werden. Ein wird auf Taster kurz gesendet, Aus wird auf Taster lang gesendet. Im ersten Fall bleibst du im Automatikmodus und Abschaltung nach Präsenz. Im zweiten Fall gehst du im Handmodus Aus, unabhängig von Bewegung, mit Rückfallzeit.
                  Mit einer 1-Tastenbedienung geht das auch, du mußt Ein und Aus auf Taster kurz und Taster lang legen. Dann muß für Taster kurz die Reaktion nur "auf Ei"n und für Taster lang die Reaktion nur auf Taster "nur Aus" gesetzt werden. Den Wert für Umschaltung, ob Ein oder Aus gesendet wird, holst du dir vom Status des Aktors.

                  Da die Applikation recht umfangreich ist, gibt es meist mehrere Wege die gewünschten Funktionen umzusetzen.
                  Du könntest auch die Zwangsführung mit Präsenz und Nachlaufzeit benutzen.

                  Kommentar


                    #10
                    hjk danke dir, klingt nun logisch und werde ich so mal umsetzen. Das Handbuch mit "Taster kurz - lang" ist für mich da tatsächlich nicht ganz einfach nachzuvollziehen, nach deiner Erklärung aber habe ich es nun hoffentlich verstanden. Die Anforderung "Aus" hatte ich oben aber schon mit dabei, eventuell etwas versteckt formuliert: "... dann möchte ich es am Taster ausschalten können und dieser Zustand sollte solange halten bis ich den Raum verlasse."

                    Kommentar


                      #11
                      O.K, dann ist ja alles wieder ganz einfach, das Verhalten bei Hand EIN und Hand AUS ja doch wieder gleich ist, also beides bis Ende der Präsenz.

                      A:
                      Du benutzt die Zwangsführung, mit Einstellung Rückfall nach Zwangsführung auf "nach Präsenz und Nachlaufzeit" einstellen.

                      oder

                      B:
                      Du benutzt den Eingang für Taster lang (da kann natürlich ein kurzer Tastendruck drauf) und schaltest damit in den Handmodus EIN bzw. AUS.
                      Hier dann ebenfalls Einstellung Rückfall externer Taster auf "nach Präsenz und Nachlaufzeit" einstellen.
                      Der Wert für Umschaltung für den Taster wie oben beschrieben vom Status des Aktors.

                      Anscheinend hatte ich nicht genau verstanden, was du mit Taster kurz und lang wolltest. Jetzt sind wir wieder bei einer ganz einfachen Standardanwendung.

                      Kommentar


                        #12
                        hjk Fall B funktioniert - vielen Dank! Leider steht genau das nicht beim Ablaufdiagramm dabei, da ist nur vom Taster "kurz" die Rede. Ich bin mir sogar relativ sicher, dass das so gar nicht im Handbuch steht, oder ich habs überlesen. Aber auch egal, jedenfalls vielen Dank für den tollen Support hier, weitere PMs werden nun ausgetauscht, da genau dieses Verhalten bisher fehlte.

                        Kommentar


                          #13
                          Moin,

                          ich experimentiere auch gerade mit den verschiedenen Varianten. Was ich mich nur gerade Frage ist, was überhaupt der Unterschied zwischen Taster lang (Handmodus) und Zwangsführung ist?

                          Gruß,
                          Daniel

                          Kommentar


                            #14
                            Zwangsführung ist ein 2-Bit Objekt, Taster lang ein 1-Bit Objekt zB.

                            Kommentar


                              #15
                              Moin,

                              ja, das hab ich im Handbuch gefunden. Aber die Funktion ist die selbe oder irre ich mich?
                              Beide setzen den Ausgang für eine bestimmte Zeit auf einen festen Zustand. Gibt es ein Szenario, das sich nur mit der einen aber nicht mit der anderen Funktion abbilden lässt?

                              Gruß,
                              Daniel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X