Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reihenklemmen N-Schiene

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Reihenklemmen N-Schiene

    Hallo Forum,
    ich habe von Phoenix Reihenklemmen mit einer N-Schiene. Für die RCD (Fi-Schalter) müssen die "N" jeweils getrennt sein. Ich möchte Euch fragen, wie Ihr die Unterbrechung der N-Schiene auf einer Hutschiene realisiert. Welcher Abstand von den Blöcken ist erforderlich oder ist gar kein Abstand notwendig. Vielen Dank

    #2
    Ja, ein Abstand ist notwendig. Sonst teilen sich die Ströme auf und die RCDs wirft es!

    Ich nehme als Abstandshalter i.d.R die Schnellmontageendstücke. Dann kann ich nämlich auch mit einem neuen Beschriftungsträger anfangen. Aber sag mal, was machst du mit DEM "Wissen" an einer Verteilung?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      viele Dank für die Antwort. Es ist richtig, dass ich kein Fachmann bin. Wie hast Du das herausgefunden? Es ist aber schon so, dass ich sehr interessiert bin, was in der Verteilung passiert. Letztlich ist das Mathematik/Physik... Ich möchte das durchaus verstehen und auch die Fachleute haben nicht immer Zeit, sich mit den neuesten zu beschäftigen bzw. zu klären, warum etwas erforderlich ist. Mein Elektriker ist sehr erfahren, aber die Möglichkeiten von KNX und Reihenklemmen sind enorm, so dass es sicherlich nicht schadet, sich damit zu beschäftigen. Auch als Nutzer/Eigentümer muss ich ja schließlich bei der Stromnutzung einige Sachen beachten. Mich würde mal interessieren, wie viele ihre Rcd´s regelmäßig testen. Wenn ich mir meine Bekanntenkreis so anschaue, wissen vermutlich einige noch nicht einmal, ob bei denen ein Rcd verbaut ist.

      Ich habe es ehrlicherweise zudem noch nie erlebt, dass sich ein Kunde/Auftraggeber den Meisterbrief und entsprechende Fortbildungsnachweise vom Elektriker vorzeigen lassen hat. Bitte nicht falsch verstehen. Ich will damit keinesfalls Kritik an Fachleuten üben, da diese dieses Forum ja gerade erst so interessant machen.

      Jetzt aber zu meiner Elektroverteilung. Mein Elektriker hat mir sehr großen Spielraum gegeben, was ich so verbauen möchte. Der Netzbetreiber hat seine Vorgaben an die Schränke, die ich beachtet habe. Die Leitungen/Kabel zu den Verbrauchern habe ich selbst gezogen. Das ganze kommt im Keller an und wird nun auf die Reihenklemmen aufgelegt. Zugegebenermaßen sind nicht alle Kabel beschriftet, so dass noch etwas Messaufwand bevorsteht. Die N-Schiene (1m) interessiert mich, weil es wohl auch einige gibt, die mit Einem RCD für ein Haus mit mehreren Stockwerken arbeiten. Andere wiederum sind Verfechter von Rcd pro Stockwerk... Die Logik erschließt sich mir noch nicht (bis auf die Tatsache, dass bei mehreren Rcd´s beim auslösen nicht das ganze Haus auf einmal lahm gelegt wird.)

      Kommentar


        #4
        ein rcd pro haus / stockwerk.... brrrrr.... ich habe duzende rcd's pro stockwerk, nämlich pro strompfad eine fi/ls-kombination...
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Die RCD-Problematik hast du erkannt, es wird irgendwo zwischen 1 und concepts Werten liegen. Steckdosen sind muss, feste Leuchten kann, nach meiner Meinung sollte. Für einen Raum das möglichst trennen, auch direkte Nachbarräume würde ich auf unterschiedliche RCDs verteilen.

          VDE sagt auch, dass durch einen Fehler nicht der überwiegende Teil der Funktionen ausfallen soll.

          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            Nun ja alles muss man auch nicht verstehen geht mir ähnlich:-). Mehrere RCD's i Haus sind Vorgabe der Norm. Da macht halt schon Sinn da /(wie die Vorredner schon sagten) beim Ausfall des Stromes nicht alles "Tod" liegt.
            Bezgl. Der Nachweise. Ich denke auch nicht das diese Ausschlaggebend sind welche Qualitäten die einzelnen Personen haben ;-).

            Thema Reheinklemmne. Der Abstand ist / wird vom Hersteller öfters vorgegeben. Bei der Firma Weidmüller meine ich geben Sie eine Trennung der klemmen nach 10cm vor. Wie BadSmiley sagt kannst Du dann ein Endstück setzen so das Du keine Probleme haben solltest

            Kommentar

            Lädt...
            X