Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

separate Verteiler für FI- / LS-Schalter und Aktoren: Wie verbinden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    separate Verteiler für FI- / LS-Schalter und Aktoren: Wie verbinden?

    Liebe Leser,
    wir renovieren gerade eine kleine Dachgeschosswohnung (45m²) und plannen die Elektroinstallation. Bisher war der Verteilerkasten mit den LS-Schaltern im Keller untergebracht.
    Nun wollen wir die Absicherung in einem kleinen Verteilerkasten in der Küche vornehmen. Der Platz wird jedoch wohl nicht ausreichen um auch die benötigten KNX-Aktoren dort unterzubringen.
    Diese wollen wir in einen zweiten Schaltkasten auf den Dachboden setzen. Das hat auch den Vorteil, dass man dann dort auch recht bequem die Kabelbäume für die gesamte Wohnung in Kabelrinnen und Kabelkanälen verlegen kann.

    Stellen wir uns also folgende Situation vor:
    - Einspeisung über NYM 5x16mm² aus dem Keller in einen kleinen Schaltschrank in der Küche
    - hier findet die Absicherung über FI-Schalter und LS-Schalter statt
    - die meisten Leitungen (bis auf Herd, Geschirrspüler,...) laufen dann in den Aktorschrank auf den Dachboden.

    Nun sind wir nicht sicher, mit welcher Art von Leitung die beiden Schaltschränke zu verbinden sind. NYM scheint hier ungeeignet, da dann die N-Schienen und die PE-Schienen über mehrere 1,5mm² Adern verbunden sind.
    Wer hat Vorschläge für VDE-konforme Lösungsmöglichkeiten?

    Gewöhnlich tritt dieses Problem nicht auf, da RCDs und die LS-Schalter mit den Aktoren in einem Schaltschrank zusammengefasst sind. Die Verbindungen wedern dann ja direkt mit Hilfe flexibler Leitungen unterschiedlichen Querschnitts gesetzt.

    Vielen Dank schon mal für Eure Hinweise.

    Liebe Grüße
    Philipp

    Anbei noch ein .pdf mit einer Abbildung des "Problemfalls".
    Angehängte Dateien

    #2
    besteht denn noch eine möglichkeit ein oder zwei kabel nach oben zu ziehen?
    ich würde jetzt wenn es nur die 3x3 leitungen sind 2 5x2,5mm² oder gleich 2 7x2,5mm² nach oben ziehen. Ist denke ich voll ausreichend.
    MFG S.Meinert

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan,
      wenn Du mit "nach oben" die Strecke Keller DG-Wonung meinst, dann gibt es dafür noch Platz. Jedoch will ich vermeiden, dass man "immer" in den Keller rennen muss, nachdem ein LS-Schalter oder ein FI angesprochen hat. Deshalb der geplante Umbau.

      Folgende weitere Vermutungen:

      Wenn wir die FIs, die LS-Schalter und die Aktoren in einem Schaltschrank unterbringen würden, dann würden die meisten wohl mit H07V-K unterschiedlichen Querschnitts für die Außenleiter, die Neutralleiter (in denverschiedenen Bereichen) und den PE arbeiten.

      Ist es richtig, wenn man bei der Verkabelung zwischen den beiden Schaltschränken identisch vorgeht, jedoch als Verbindung anstelle flexibler Leitungen nun einadrige Mantelleitungen (NYM-O 1x Xmm²) verwendet?

      Die Neutralleiter sind dann jeweils so zu dimensionieren, dass sie durch die NH-Sicherung im HAK geschützt sind. PE ebenfalls mit 16mm² weiterführen, da so ja auch die Einspeisung erfolgt.

      Danke schon mal und ganz liebe Grüße
      Phili

      Kommentar


        #4
        Ich meinte damit Küche und Dachboden.Aus dem keller kommt drauf an wie lang die länge ist kann mann aber auch 10mm² nehmen.
        MFG S.Meinert

        Kommentar


          #5
          Hallo Philipp,

          Zitat von phili Beitrag anzeigen
          Der Platz wird jedoch wohl nicht ausreichen um auch die benötigten KNX-Aktoren dort unterzubringen.
          Diese wollen wir in einen zweiten Schaltkasten auf den Dachboden setzen.
          du hast einen belüfteten Dachboden? Es kann doch mitunter recht heiss im Dach werden. Schau doch mal bei den gewünschten Aktoren nach, wie die Umgebung bei Betrieb aussehen darf.

          bis bald

          Marcus

          Kommentar


            #6
            Hallo Stefan,

            Zitat von roadflower Beitrag anzeigen
            besteht denn noch eine möglichkeit ein oder zwei kabel nach oben zu ziehen?
            ich würde jetzt wenn es nur die 3x3 leitungen sind 2 5x2,5mm² oder gleich 2 7x2,5mm² nach oben ziehen. Ist denke ich voll ausreichend.
            es gibt ordentlich Platz für mehrere Leitungen von der Küche zum Dachboden. Ich verstehe Deine Lösungsidee jedoch noch nicht so ganz.

            Vielleicht ist meine Skizze noch nicht aussagekräftig genug bzw. zu knapp geraten. Sie sollte auch nur das Prinzip des Problems verdeutlichen.

            Nehmen wir an, dass 2 RCDs mit je 6 LS Schaltern (verteilt auf alle Außenleiter) geplant sind. Dann bräuchten wir doch schon mindestens 12 NYM Leitungen, da nur ein Stromkreis pro Leitung gelegt werden darf.

            Was mache ich nun mit den 12 Neutralleitern (und den 12 PEs), die im Dach ankommen bzw. wie lege ich die auf Klemmen auf?

            Je sechs N-Leiter könnten ja wieder zusammengefasst werden. Das gefällt mir aber vom prinzip her überhaupt nicht, weil dann mehrere Leitungsverbindungen zwischen zwei Potentialen bestehen.

            Phili

            Kommentar


              #7
              Hallo Marcus

              Zitat von mknx Beitrag anzeigen
              du hast einen belüfteten Dachboden? Es kann doch mitunter recht heiss im Dach werden.
              ja der Dachboden ist belüftet.
              Besten Dank jedoch für den Hinweis. Werde ich bei der Aktor-Auswahl berücksichtigen.

              lG
              Phili

              Kommentar


                #8
                Das meinte ich ja mit den Adern dann braucht mann nicht so viel kabel. und bei den paar verbrauern würde das wohl gehen. Also 1xPE und 1xN Pro 5 oder 7 Ader. oder halt NYM 1x16 PE und für N nach oben ziehen.
                MFG S.Meinert

                Kommentar


                  #9
                  @roadflower

                  Ich will ja nicht schon wieder klugscheissen aber je Rohr mit Einzeladern ist nur EIN Stromkreis (natürlich u.U. auch ein dreiphasiger) zulässig!

                  Edit:
                  Genauso darf ein Stromkreis nicht auf 2 Rohre aufgeteilt werden!

                  Kommentar


                    #10
                    also von der UVT in der Küche nach oben 5x2,5mm² das 3 Sicherungen und nur 1x N und PE anstatt 3x3x1,5mm² und dann 3xNund PE. So hat mann nicht ganz so viel Drähte im Schrank. Mann kann natürlich auch noch separat ein Erde 1x16 zum Boden legen wenn einem das nicht reicht. Was soll geschaltet werden?
                    MFG S.Meinert

                    Kommentar


                      #11
                      Was geschaltet werden soll ist Wurscht:

                      Es darf in einem Kabel nur ein Stromkreis geführt werden! Nix für ungut, aber solche Ratschläge sind nicht immer sehr hilfreich, wenn sie doch wieder gegen Normen verstossen!

                      Zugegeben es ist eine sehr ungewöhnliche Situation. Ich wäre auch für die Version pro Abgang ein Kabel, und noch pro RCD einen separaten N und einen gemeinsamen PE zu ziehen... Wobei ich da bei den Separaten N jetzt nicht sicher bin ob das überhaupt zulässig ist.

                      @philli Müssen es so viele Stromkreise Sein? evtl reicht ja bei 45m² ein Stromkreis für Beleuchtung, und 2 Stromkreise für Steckdosen. Dann wär die Anzahl der Kabel nicht so hoch.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Ihr Lieben,

                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        Müssen es so viele Stromkreise Sein? evtl reicht ja bei 45m² ein Stromkreis für Beleuchtung, und 2 Stromkreise für Steckdosen. Dann wär die Anzahl der Kabel nicht so hoch.
                        also bisher sitzen im HAK im Keller 7 LS-Schalter. Von dort laufen 7 NYM 3x1,5mm² in einem Kabelkanal nach oben. Dann wird in Unterputzdosen verteilt. Ich wollte schon gern die Anzahl an Kreisen beibehalten.

                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        Zugegeben es ist eine sehr ungewöhnliche Situation. Ich wäre auch für die Version pro Abgang ein Kabel, und noch pro RCD einen separaten N und einen gemeinsamen PE zu ziehen... Wobei ich da bei den Separaten N jetzt nicht sicher bin ob das überhaupt zulässig ist.
                        Damit meinst Du dann die "An jeden LS-Schalter ein NYM-O 1x Xmm²"-Lösung, oder?

                        Darf ich die NYM-O 1x Xmm²-Leitungen dann nebeneinander in einem Kabelkanal oder in einer Kabelrinne führen?

                        Und gilt die Regel "je Rohr mit Einzeladern nur EIN Stromkreis" nur für H07V-K und H07V-U?

                        Danke schon mal für alle Hinweise und Anregungen,
                        Phili

                        Kommentar


                          #13
                          Nein ich meinte schon 3x1,5 oder 3x2,5.

                          Ich gehe mal davon aus, das Du grossteils Licht über die Aktoren schalten möchtest. Wenn Du alle Leuchten (OK ich weis nicht wie viele das sind, aber bei 45 m² wirds nicht all zu arg werden) auf einen Stromkreis hängst, dann benötigst Du nur ein Kabel zu deinem Verteiler wo der Aktor ist. Eventuell noch ein zweites. Die N aus dem jeweiligen Kabel legst Du auf je eine Klemmreihe, wo dann die zugehörigen Verbraucher angeschlossen werden. Wenn Du noch Platz für einen Aktor in der Küchenverteilung hast, könntest du die geschalteten Stckdosen (so vorhanden ) aus diesem Verteiler versorgen.
                          Alles aber nur graue Theorie, da ich die Aufteilung der Stromkreise nicht kenne.

                          Kommentar


                            #14
                            Das einfachste wäre doch, wenn du von den LS je 1 (also insgesamt 7) 3 x 2,5 mm² nach oben auf den Dachboden legt und von dort , über die Aktoren, zürück in deine Zimmerverteilungen gehst (möglichst mit 5x 1,5 mm²) Dann kannst du in den Räumen noch einiges separat schalten.

                            Die Leiter verbindest du über die Aktoren oder direkt, die jeweiligen Nullleiter, die zu einem LS (=1 Zuleitung vom LS) führen verbindest du ebenfalls über Reihenklemmen (evtl. mit Kammbrücken) und alle Erden kommen auf eine Sammelschiene.
                            Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                            Andreas


                            Alter Hof mit neuer Technik

                            Kommentar


                              #15
                              Naja ich bin da nicht so der Erklärbär, aber Bilder sagen mehr als 1000 Worte: Zwar nicht 100% schön aber ich hoffe Du erkennst was ich meine
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X